• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

oops, hab das nicht verknüpft :o
 
Ein Zitronenfalter fehlt mir auch noch, obwohl die ja gar nicht so selten sind.

Ich habe gestern mal die neue Saison mit einem Überwinterungsgast begonnen, einem Kleinen Fuchs,...

20140118-IMG_4578.jpg
 
Mein lieber Schwan, hier ist echt was los!

Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon)
Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon)_Q22A5022.jpg
 
Leider habe ich noch keine Schmetterlingsfunde aus diesem Winter, obwohl schon diverse Blumen mit der Blüte begonnen haben.

Es geht daher mit einem Rapsweißling aus der Konserve weiter.

Viele Grüße
Wolfgang

PierisNapi_20130810_3670_E7D_v1.JPG
 
wunderschöne Falter hier, auch perfekt in Szene gesetzt, Schärfe top, etc. Da komme ich nicht so ganz mit. :top:

Hier nun einige aus der Konserve. Auch wieder alle in der Bremer Botanika (www.botanika-bremen.de) während der winterlichen Schmetterlingsausstellung in der Freiflughalle gemacht.

Diesmal irgendwelche Raupen und Eier.
 

Anhänge

Was hast Du denn mit den Farben gemacht? :eek:
Greta oto hat normalerweise farblose transparente Flügel mit einem orange-braunen Rand.

Solch einen Falter habe ich auch schon mal im Schmetterlingshaus beobachtet, und ich bin der Meinung, dass diese transparenten Flügel bei bestimmtem Licht auch so perlmutartig schimmern. Vieleicht hat jarjar binks einfach nur die Sättigung hochgezogen.
 
sie können tatsächlich schillern, wildlife ist das einfacher zu beobachten, wenn sie im Sonnenlicht flattern. trotzdem wirken die farben überzogen
 
Solch einen Falter habe ich auch schon mal im Schmetterlingshaus beobachtet, und ich bin der Meinung, dass diese transparenten Flügel bei bestimmtem Licht auch so perlmutartig schimmern. Vieleicht hat jarjar binks einfach nur die Sättigung hochgezogen.
Vielleicht wenn sie mit farbigem Licht angestrahlt werden, ansonsten sehen sie so aus:

_MG_4249_Greta_oto.jpg

_MG_6304_Greta_oto.jpg

_MG_6293_Greta_oto.jpg

_MG_4262_Greta_Oto.jpg

Der Rumpf ist übrigens auch nicht blau ;-)


Gruss

Wahrmut
 
Moin,

An meinem Greta Oto hab ich nur mit ner kleinen Lichtquelle nachgeholfen, einer kleinen Videoleuchte.
Deshalb schimmern die Flügel auch so Perlmuttfarben.
Sonnst hab ich nichts gemacht.
Dieses Schimmern hab ich aber auch nur auf 2-3 Bildern sonnst iust es natürlich nicht zu sehen.

Ihr habt auch auch Wunderschöne Gretas Abgelichtet, gefallen mir sehr gut!

Gruß Uwe
 
Moin,

An meinem Greta Oto hab ich nur mit ner kleinen Lichtquelle nachgeholfen, einer kleinen Videoleuchte.
Deshalb schimmern die Flügel auch so Perlmuttfarben.
Sonnst hab ich nichts gemacht.
Dieses Schimmern hab ich aber auch nur auf 2-3 Bildern sonnst iust es natürlich nicht zu sehen.

Gruß Uwe
Und warum ist dann der Körper, die Beine und das Auge blau-violett?
Was hat die Videoleuchte für eine Lichttemperatur?

Gruss

Wahrmut
 
Ah, ok, die Videoleuchte erklärt einiges.
Aber das Bild ist nicht unrettbar. Jetzt, wo du an Wahrmuts exzellenten Aufnahmen die tatsächlichen Farben der Körperschuppen siehst, kannst du dein Bild gut zurechtrücken, was ihm gut bekommt. Das Schillern bleibt, sieht aber viel glaubhafter aus.
Übrigens schreibt man den Artnamen (also das "oto" in "Greta oto") ausnahmslos immer klein, korrekterweise selbst am Satzanfang.

(ich würde es auch dezenter gestalten)

Nachsatz:
Ich vermute, dass in Schmetterlingshäusern fast ausschließlich G. oto (=G. morgane oto) gehalten wird. Man sollte sich aber bewusst sein, dass es eine Menge nahe verwandter Arten gibt, die ihr zT sehr ähnlich sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten