• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schmetterlinge - Welches Makro und Cam nutzt ihr?

Olaf_L

Themenersteller
Hallo,

ich will demnächst vielleicht mal wieder auf die Mainau und dann ins Schmetterlingshaus. Ich war letztes Jahr schon mal dort und hatte meine frische 60D und das Sigma 17-70 2.8-4 Contemp dabei. Das Problem was ich hatte, war dass die Schmetterlinge meist zu schnell waren und ich relativ nah ran musste;)

So, jetzt brauche ich mal eure Ideen was ihr für solche Objekte benutzt (mit APS-C).
Ich habe noch ein 70-200 f4 IS USM L, aber das ist für Makros ja weniger geeignet. So jetzt bin ich am überlegen zum einen die zwei 100er 2,8 Macros von Canon wobei mich das Rotringchen schon reizen würde, jedoch preislich etwas hoch liegt. Dann habe ich noch das 105mm F2,8 EX DG OS HSM von Sigma ins Auge gefasst.
So richtig entscheiden kann ich mich nicht wirklich. Außer dass das L, wie gesagt, vom Preis doch schon etwas hoch liegt, und ja es sind alles VF weil ich mir demnächst die 6D MarkII holen werde (Hallo Canon ihr wisst was zu tun ist:D)
Was natürlich noch geschickt wäre ist das Makro auch für Portrait/People zu verwenden. Gut 100mm am Crop ist schon ne Hausnummer und vermutlich wären 85mm besser, aber ich habe dieses Jahr ja auch noch Geburtstag:)

Also mit was seid ihr so auf Tour

Grüße
Olaf
 
AW: Schmetterlinge welches Makro und Cam nutz ihr

Also ich kenne ja Euer Schmetterlingshaus nicht, aber wenn ich jetzt mal an das in der Wilhelma denke, da hatte ich mit meinem Tele-Zoom deutlich mehr Spaß als mit dem Makro-Objektiv. Ich habe auf jeden Fall den Brennweitenunterschied zwischen dem Zoom und dem 100er-Makro gemerkt.

Kommst Du in Deinem Schmetterlingshaus wirklich nah genug an die Tierchen ran, um eine richtige Makroaufnahme zu machen oder vom 1:1-Maßstab zu profitieren? Bei mir war es nicht so, denn der Raum war dafür zu weitläufig und die kleinen ******erchen einfach zu flink.
 
AW: Schmetterlinge welches Makro und Cam nutz ihr

Ich habe noch ein 70-200 f4 IS USM L, aber das ist für Makros ja weniger geeignet.

Würde ich nicht unbedingt behaupten. Eine Naheinstellgrenze von 1,2m hat schon sehr viel Potential bei 200mm, gerade am Crop. Von dem her bin ich mir auch nicht sicher, ob du mit einem 100mm Makro glücklich wirst.

Lameth sagt das schon ganz richtig, finde ich.

Also, wenn es wirklich nur um Makros in Schmetterlingshäusern etc geht, muss es nicht unbedingt ein Makro sein, wahrscheinlich sowieso keines mit "nur" 100mm ...
 
AW: Schmetterlinge welches Makro und Cam nutz ihr

... Das Problem was ich hatte, war dass die Schmetterlinge meist zu schnell waren und ich relativ nah ran musste;)
Vielleicht wurden die kleinen Biester schneller weil du ihnen zu dicht auf die Pelle gerückt bist? :D
Ich habe noch ein 70-200 f4 IS USM L, aber das ist für Makros ja weniger geeignet.
Aus o.g. Grund würde ich das ausprobieren denn ein wenig mehr Abstand lässt die Schmetterlinge evtl. auch wieder ein bissel langsamer fliegen.

.... und ja es sind alles VF
Es sind eigentlich sogut wie alle Makros KB fähig soweit ich weiss , dass einzige nicht KB fähige dass mir auf Anhieb einfallen würde wäre nur das Canon EFs 60 Makro?!
weil ich mir demnächst die 6D MarkII holen werde (Hallo Canon ihr wisst was zu tun ist:D)
Wieso? Was wird die haben was noch keine andere Canon Kamera hat und das du brauchst um gute Bilder zu machen? :evil:
 
AW: Schmetterlinge welches Makro und Cam nutz ihr

Man könnte sich für das Schmetterlingshaus ja auch mal ein 100er Makro ausleihen/mieten und vor Ort mit dem 70-200 vergleichen. Damit es kein rausgeschmissenes Geld wird, falls das Makro doch nix dafür ist... ;)

Außer Du willst Dir sowieso noch ein Makro zulegen...
 
AW: Schmetterlinge welches Makro und Cam nutz ihr

Also für Schmetterlinge in freier Wildbahn nehme ich meistens das 100L und 300L mit, im Gewächshaus Würde ich das wahrscheinlich auch tun dort aber mehr mit dem 300er agieren. Das ist wie gemacht für Schmetterlinge :)
 
AW: Schmetterlinge welches Makro und Cam nutz ihr

Danke schon mal für eure Antworten. Ja, ein Makro leihen wäre vielleicht nicht die schlechteste Idee, nur kenne ich niemanden der eins hat:(
Aber ich glaube bei Sigma kann man die Leihweise bekommen, ups hab gerade gesehen 105er zum leihen 73€.
Das 70-200 f4 L hätte zumindest den Vorteil dass es vom Aufbau mit den tropischen Anforderungen besser zurecht kommt:)
@merch07: kauft man sich immer das was man braucht, oder auch einfach nur das was man sich gönnen will:evil: Kaufentscheidungen sind ja nicht immer rational:D

Grüße
Olaf
 
AW: Schmetterlinge welches Makro und Cam nutz ihr

Was ist denn mit einem "älteren" 150mm 2.8 EX DG APO HSM IF ? Wäre dass nicht eine Alternative an sich für Schmetterlinge/Insekten?

gruß
Jens
 
AW: Schmetterlinge welches Makro und Cam nutz ihr

Was ist denn mit einem "älteren" 150mm 2.8 EX DG APO HSM IF ?

Das liegt Preislich aber auch schon im Bereich des 100 2.8L von Canon. Gut sind 50mm mehr Brennweite.

Nach etwas suchen habe ich nun ein Schmetterlingshaus in der nicht ganz so weiten Entfernung gefunden und werde mich am Wochenende mal dahin begeben.

Grüße
Olaf
 
Im heimischen Garten entstanden mit 70-200/4 L IS. Zusätzlich musste ich noch mit gefühltem Faktor 1,3 beschneiden.

Wahrscheinlich hätte ich Blende 8 wählen sollen und dafür die ISO etwas erhöhen. (Oder Verschlusszeit herunter.) Genug Spielraum wäre ja noch gewesen.
 

Anhänge

Mein 100mm Makro

An der 5d bzw an der m

Mit etwas Vorsicht komme ich mit der 5er und 100mm makro so dicht an Libellen das sie formatfüllend aufs Bild passen. Aber die sind auch vielleicht nicht ganz so schreckhaft
 
Schmetterlingsaufnahmen habe ich letztes Jahr in der Wilhelma mit dem EF 70-200 1:4L gemacht, war sehr gut geeignet, ebenso das EF 85 1.8:
Probiere es erstmal mit dem 70-200er. Die Ergebnisse werden sehr gut.
Schöne Bilder, wie gesagt ich probiere es aus. Vielleicht wird aus dem 100er Makro ja vielleicht auch eine 85 1.8er Portraitlinse:D

Gruß Olaf
 
ich finde dass man den Unterschied zwischen Makro und Tele sehen kann. Habe auch 2 Jahre mit dem Tamron 70-300VC ähnliche Aufnahmen gemacht, aber sie kommen einfach an ein Makro nicht ran, auch wenn der "normale" Betrachter (z.B. Freunde/Familie) den Unterscheid nicht sehen werden.
 
ich finde dass man den Unterschied zwischen Makro und Tele sehen kann.
Hast Du da mal Beispiele zum Vergleich? Also wenn ich es richtig sehe, kann man mit dem Makro besser freistellen, wobei man die Bilder vom 105er Sigma (von schildzilla) und die mit dem 70-200 (von Provider) ja aufgrund von Brennweite und Blende nicht direkt vergleichen kann. Wobei mir da einfällt dass ich ja das Sigma 17-70 2.8-4 Macro und das 70-200/4 ja mal direkt bei 70mm miteindnaer vergleichen könnte.

Olaf
 
hab zwar keine Canon, aber an meiner Sony A700 hatte ich das Tamron 70-200 in der alten Version ohne VC usw. das war toll weil die Nahgrenze bei 0,95m liegt und auch mit dem 90er Tamron sind Aufnahmen möglich gewesen

hab auch schon an der Sony nex-5N mit einem alten Minola MD 100mm Macro Aufnahmen von Bienen gemacht, freihand versteht sich und mit dem alten Canon FD 200 f4 Macro geht das mit Übung auch ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten