• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schmetterling (Name?)

S.C_photo

Themenersteller
Hallo,
heute mal neben den ganzen Blumen ein Schmetterling :-)
Wer den Namen weiß, kann ihn mir gern mitteilen, dann ändere ich den Threadnamen.


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1328255[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist wirklich ein schönes Foto.

Ich tippe mal auf den großen oder den kleinen Eisvogel auch white admiral genannt.
Ganz sicher bin ich mir aber nicht, da der Flügelrand etwas gezackt ist.

Den Schillerfalter schließe ich aus, da der Falter auf dem Foto keinen gelben Rüssel hat.
 
Hallo,

ich denke mit ein bisschen mehr Tiefenschärfe wäre das Foto noch besser geworden.

Gruß
 
Danke euch.
Ich hatte die Wahl zwischen "schöneren" Bokeh oder mehr Tiefenschärfe... Ich habe mich für das erste entschieden :-)
 
Also ich tippe auf Blauen Segler...blue clipper oder pathenos silver. Das war der erste Gedanke und wenn man mal schaut kann das auch stimmen. Die Flügel werden sehr durchleuchtet, das macht dasd bestimmen nicht ganz leicht.
 
Du solltest vielleicht in Zukunft erwähnen WO du das Tier fotografiert hast, denn in Europa gibt es die südamerikanische Siproeta stelenes nur in Tropenhäusern. Da nutzen die zitierten (guten) Seiten nicht viel. Hurz131 hat völlig Recht, man nennt diese Art auch Malachit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es könnte auch Philaethria dido , Pracht-passionsfalter sein.....also das ist von dem Foto schwer zu entscheiden.
@colias: übersehe ich etwas? Die Flügelenden erkennt man ja schlecht.
 
Die auffälligsten Unterscheidungsmerkmale sind wohl diese zwei:

Die Diskoidalzelle des Vorderflügels bei P. dido ist stets fast vollständig transparent, bei dieser Siproeta-Art ist die Transparenz meist auf einen kleinen Fleck beschränkt, der nur eine Erweiterung des Medianbereichs darstellt. Obwohl variabel, so nimmt der Bereich NIE die gesamte Zelle ein.

Außerdem ist die Transparenz auf dem Hinterflügel bei S. stelenes zum Flügelvorderrand hin offen, bei P. dido verläuft sie parallel zum Flügelvorderrand ohne ihn zu erreichen.

Ich hab zwar gerade meine Bibliothek leider nicht zur Verfügung, doch ich bin mir ziemlich sicher, dass S. stelenes keine ähnlichen Schwesterarten hat und somit in seiner Gattung unverwechselbar sein sollte. Andere Gattungen schließe ich mal mutig aus.

Grüße, Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest vielleicht in Zukunft erwähnen WO du das Tier fotografiert hast ...
Das ist natürlich völig richtig, ohne Angabe geh ich (und vielleicht andere auch) natürlich davon aus dass das Foto irgendwo in D/CH/Ö gemacht wurde. So iss'es im Nachhinein etwas frustrierend und motiviert nicht gerade zum Mitmachen bei solchen Anfragen.
 
Die Diskoidalzelle des Vorderflügels bei P. dido ist stets fast vollständig transparent, bei dieser Siproeta-Art ist die Transparenz meist auf einen kleinen Fleck beschränkt, der nur eine Erweiterung des Medianbereichs darstellt. Obwohl variabel, so nimmt der Bereich NIE die gesamte Zelle ein.

Außerdem ist die Transparenz auf dem Hinterflügel bei S. stelenes zum Flügelvorderrand hin offen, bei P. dido verläuft sie parallel zum Flügelvorderrand ohne ihn zu erreichen.
Grüße, Alex

Toll, Danke!:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten