• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Schlüsselwörter in und für Capture One Pro

@Gerha
Die Stichwörter sind das Eine. Für mich spielen aber noch weitere Faktoren eine Rolle. Dazu gehört u.a. das Reverse Geocoding, also das Abrufen des Ortes auf Basis der Geodaten. Das beherrscht C1 nicht und das erwarte ich von einem solchen Programm nicht.

Noch ein paar Worte in Ergänzung zu @RobiWan|s Erklärungen zu Stichwörtern.

In den letzten Monaten hatte ich einiges getestet und gedacht, im Rahmen meines Wechsels von Windows/C1/Imatch auf MacOS/C1, auch die Stichwortverwaltung über C1 machen zu können. Insofern kam mit @ernst.w|s Beitrag sehr gelegen und ergänzte meine Tests der Vorwochen. Der Beitrag hat seinen Ursprung im C1-Faden. Ich habe es über C1 aber nach einigen Tests aufgegeben. Es fehlen auch Funktionen, die den Umgang mit Stichwörtern erleichtern. Man kann keine Verknüpfungen von Stichwörtern vornehmen und - mein innerer Monk schlägt hier zu - sie sind nicht alphabetisch. Aber auch einige andere Punkte stören mich, die teilweise über die Funktionalität von C1 hinausgehen.

Mit Verknüpfung meine ich folgendes:
Tänzerin, die klassisches Ballett in Köln macht. So eine Verknüpfung besteht bei mir schon mal aus Name der Tänzerin+Ballett+Klassisch+Deutschland+Nordrhein-Westfalen+Köln+Oper+weiblich. Dieser Satz wird ihr in Imatch bzw. Photosupreme direkt zugewiesen. Ergänzt dann noch von einigen Details oder auch der Wegnahme von Stichwörtern, wenn es mal nicht zutrifft.
In den XMP werden diese Stichwörter hierarchisch und flach geschrieben:
Ort
Oirt|Deutschland
Ort|Deutschland|Nordrhein-Westfalen...
Tanz
Tanz|Ballett
Tanz|Ballett|Klassisch
Geschlecht
Geschlecht|weiblich
Person
Person|Name der Tänzerin

usw.
Ballett|Deutschland|Geschlecht|Klassisch|Köln|Name der Tänzerin|Nordrhein-Westfalen|Oper|Ort|Person|Tanz|weiblich

Oder wenn ich "Kölner Dom" bei mir als Stichwort auswähle, dann werden automatisch Ort, Land, Region sowie der offizielle Name des Kölner Doms (Hohe Domkirche zu Köln) zugewiesen.

Dann noch ergänzende Daten wie Auftragsnummer, ggf. Einstufung, was für ein Erzeugnis man macht nach IPTC usw.

Ein weiterer Punkt ist, C1 verwaltet nur Daten, die in C1 sind, ist also kein DAM.

Im Fazit bleibt:
Wenn man Stichwörter vernünftig machen will, dann kommt man um spezialisierte Datenbanken nicht drumherum. Imatch und Photosupreme sind da hier im Forum mit die bekanntesten. Beide setzen das vorbildlich um und machen den Umgang mit Stichwörtern leichter.
Ich sage immer wieder, was ich schon vor mehr als 30 Jahren von einem älteren UNIX/IRIX-Admin gehört habe: Für jeden Zweck das richtige Werkzeug. Keinen Hammer nehmen, um Wände zu streichen, auch wenn das vielleicht irgendwie funktionieren mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn die Ausgangsfrage schlicht war, wie ich getrennte Bibliotheken erstelle und ich ausdrücklich gewarnt habe, meinen Workflow ohne eigene Überlegungen zu übernehmen, werde ich versuchen, dir meine Vorgehensweise verständlicher aufzuzeichnen. Die nächsten zwei bis drei Tage werde ich dazu nicht in der Lage sein, es wird also ein wenig dauern.
Ja, seit dem Wochenende ist meine Frau wieder zu Hause. Also hatte ich begonnen, meine Gründe zu bebildern, wozu ich eigene, neue Textdateien erstellen musste, um verschiedene Vorgänge besser zeigen zu können. Die Screenshots hatte ich dann in Photoshop. Und dann, *schluchz*, musste ich den Rechner leider gewaltsam run terfahren - bevor ich die JPEGs speichern konnte, sonst wäre es doch wierklich zu einfach geworden. Das hat mir den Nerv gezogen.

Nachdem Ihr die Ausgangsfrage aber mittlerweile sowieso zu einem grundsätzlicherem Thema über Schlüsselwörter umgebogen habt (passt schon), passt das jetzt doch wieder. Ich habe das Thementitel also auch gleich angepasst.

@RobiWan
Ich mache es jetzt ganz kurz, weil das eigentlich auch schon reicht. Ich arbeite bzw. fuhrwerke nicht an dem "Default"-Katalog herum, weil dabei wirklich krasse Fehler passieren können. Willst du eiin Schlüsselwort löschen, so kann es sein, dass noch andere Schlüsselwörter aus einem Bild, das zuvor noch auf dem Schirm war, auch markiert sind (irgendwo, viel weiter oben oder unten; du merkst es zunächst nicht mal, was da tatsächlich passiert ist. Zweimal erlebt, aber sowas ist für mich ein KO-Kriterium. Oder versuche mal, in eine bestehenden Schlüsselworthierachie einen oder gar mehrere Begriffe einzufügen:

Code:
USA
    Vereinigte Staaten von Amerika
        United States of America
            San Francisco
                Columbus Tower

Code:
    Vereinigte Staaten von Amerika
        United States of America
            Kalifornien
                California
                    San Francisco
                        Financial District
                            Kearny Street
                                Columbus Tower
Das wird zur Denksportaufgabe.

All das geht wesentlich einfacher und übersichtlicher in einer Textdatei.

Das zu deiner (@RobiWan) Frage. Aber, wie schon gesagt, kein Modell als Rezept für jeden, aber vielleicht ein Denkanstoß, wenn man nicht ohnehin das große Paket mit DAM braucht oder will.

@Gerha Danke übrigens auch für deine Anregung!
 
Zuletzt bearbeitet:
ok. ok.
☺️

hab mir den Werbefilm von iMatch angeschaut. Das ist schon gewaltig.
Aber wie läuft das denn ab, wenn man die Bilder damit verwalten wollte, im Zusammenspiel mit C1? Ist dann der Katalog in C1 hinfällig? Kann also gelöscht werden? Und wie funktioniert die Bildbearbeitung und wo und wie kommt man an diese?
 
Imatch ist ein separates DAM, was unabhängig von einer Bildbearbeitung, einem RAW-Konverter ist.
Ein Arbeitsablauf könnte so aussehen:
1. Bilder im RAW-Konverter entwickeln und ausleiten
2. Dann in Imatch einlesen
3. Metadaten, u.a. Stichwörter, festlegen
4. Mögliche Versionen/Sammlungen anlegen
5. Die Metadaten auf die Versionen/Sammlungen übertragen

Das ist nur ganz grob, um die grundsätzliche Frage zu beantworten. Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, gern in einem separaten Faden.
 
Das zu deiner (@RobiWan) Frage.
Vielleicht habe ich es falsch beschrieben, falsch verstanden und verfolgt habe ich die u.U gemachte Änderungen seitens C1 eh nicht mehr.

In Deinen 2 Screenshots - Diu hast in dem 2-ten die Struktur erweitert. So weit so gut, aber nur weil Du etwas an der Textdatei editiert hast und daraus einen neue Stichwortbibliothek gemacht hast, hat es noch keine Auswirkungen auf die Bilder im Katalog die mit der alter Struktur gefüllt waren.
im Zusammenspiel mit C1? Ist dann der Katalog in C1 hinfällig?

Tja das ist "ein Problem" und jeder geht mit den Bildern anders um. Dazu musste man separaten Thread öffnen.
 
Imatch ist ein separates DAM, was unabhängig von einer Bildbearbeitung, einem RAW-Konverter ist.
Ein Arbeitsablauf könnte so aussehen:
1. Bilder im RAW-Konverter entwickeln und ausleiten
2. Dann in Imatch einlesen
3. Metadaten, u.a. Stichwörter, festlegen
4. Mögliche Versionen/Sammlungen anlegen
5. Die Metadaten auf die Versionen/Sammlungen übertragen

Das ist nur ganz grob, um die grundsätzliche Frage zu beantworten. Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, gern in einem separaten Faden.


habe dazu ein neues Thema erstellt:

Capture One: workflow in Bezug auf Metadaten und DAM​

"https://www.dslr-forum.de/threads/c...g-auf-metadaten-und-dam.2182745/post-16893593"
 
Zuletzt bearbeitet:
aber nur weil Du etwas an der Textdatei editiert hast und daraus einen neue Stichwortbibliothek gemacht hast, hat es noch keine Auswirkungen auf die Bilder im Katalog die mit der alter Struktur gefüllt waren.
Ja, eh net. Hatte ich nie behauptet. Aber es ist sehr einfach lösbar: Suche (analog meinem Beispiel) alle Bilder mit dem Stichwort "Columbus Tower" und verbringe sie in ein schlichtes Album "Test". Nein, nur kein Smart Album! Danach löscht du dort in dem Album die Schlüsselwörter, die nicht mehr passen und gibst wieder "Columbus Tower" ein.

Nachdem es schließlich um nichts als meine Methode - ob gut, schlecht oder salzig - geht, hat das einen zweiten Vorteil. Ältere Bilder hatten noch keine hierarchischen Schlüsselwörter, sondern beispielsweise einfach nur "San Francisco" und "Columbus Tower". Solche Fälle werden in dem Fall gleich mitbereinigt.

Aber jetzt beende ich dieses Thema wirklich von meiner Seite. Den Threadtitel jetzt noch mal auf "Wie murkst Ernst in seinen Metadaten" zu ändern, liegt mir fern. Und deine Methode ist sowieso die bessere.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten