• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Schlechtes Objektiv ?

Wenn ich mir mal ein so teures Objektiv leisten sollte, werde ich mir Deinen Tipp zu Herzen nehmen.
Bis dahin bleibe ich dabei, wenn mir nichts auffällt, ist wohl alles in Ordnung. Außerdem gibt es ja zwei Jahre Gewährleistung, wenn es denn ein neues ist.

Gruß,
Sebastian

Die Gewährleistung nutzt dir rein gar nichts. Damit die greift musst du nachweisen, dass die Dezentrierung nicht auf einen Stoß o.ä. zurückzuführen ist. Und dieser Nachweis ist kaum möglich. Du kannst dann nur auf Kulanz des Herstellers hoffen.

Gruß

Hans
 
Wenn ich ein Objektiv für teilweise über tausend Euro kaufe, halte ich das für einen durchaus vertretbaren Aufwand, um es dann ggf. zu reklamieren.

Schaut man sich die diversen Dezentrierungstests hier im Forum so an, wird schnell klar, dass es wohl den allermeisten weniger um die Tausend Euro Liga sondern vorzugsweise um die 14-42 Kit-Ware geht. Entsprechend hoch die Trefferquoten.
 
Schaut man sich die diversen Dezentrierungstests hier im Forum so an, wird schnell klar, dass es wohl den allermeisten weniger um die Tausend Euro Liga sondern vorzugsweise um die 14-42 Kit-Ware geht. Entsprechend hoch die Trefferquoten.

Mag sein. Mir wäre allerdings auch ein 100€ Objektiv 4 Testfotos wert.

Gruß

Hans
 
Die Gewährleistung nutzt dir rein gar nichts. Damit die greift musst du nachweisen, dass die Dezentrierung nicht auf einen Stoß o.ä. zurückzuführen ist. Und dieser Nachweis ist kaum möglich. Du kannst dann nur auf Kulanz des Herstellers hoffen.

Dann nennen wir es eben Kulanz.
Die teste ich gerade bei Olympus aus, indem ich mein m.Zuiko 25 1.8 dorthin schicke (es macht beim Fokussieren seltsame Geräusche) und schaue, ob es, falls notwendig, kostenlos repariert wird (es hat noch über ein Jahr Gewährleistung).

Meine E-M1 ist jedenfalls ohne jede Nachweisführung meinerseits kostenlos repariert worden. Gut, nennt sich auch Service Plus.

Gruß,
Sebastian
 
Dann nennen wir es eben Kulanz.
Die teste ich gerade bei Olympus aus, indem ich mein m.Zuiko 25 1.8 dorthin schicke (es macht beim Fokussieren seltsame Geräusche) und schaue, ob es, falls notwendig, kostenlos repariert wird (es hat noch über ein Jahr Gewährleistung).

Meine E-M1 ist jedenfalls ohne jede Nachweisführung meinerseits kostenlos repariert worden. Gut, nennt sich auch Service Plus.

Du redest auch von ganz anderen Schäden! Mein 11-22 wurde sogar ein paar Tage nach Ablauf der 2 Jahre Gewährleistung noch repariert, als es anfing, komische Geräusche zu machen. Solch ein Defekt ist meist im Rahmen der Gewährleistung zu regeln. Nur bei Dezentrierung sieht die Sache halt anders aus. Und auch nicht jeder Service ist so gut und kulant, wie der von Olympus. Von Panasonic liest man manchmal eben anderes. Und wie es bei Sigma oder Tamron aussieht? - Keine Ahnung. Ich würde es jedenfalls nicht ohne Not testen wollen.

Gruß

Hans
 
Nur bei Dezentrierung sieht die Sache halt anders aus. Und auch nicht jeder Service ist so gut und kulant, wie der von Olympus.

Ich bitte um eine Aufklärung, warum eine Dezentrierung in Bezug auf Gewährleistung so speziell ist, im Gegensatz dazu, das das Objektiv auf einmal anfängt, komische Geräusche beim Fokussieren zu machen. Anscheinend habe ich da Lernbedarf.

Der Service ist wirklich ein Grund, Olympus treu zu bleiben.

Gruß,
Sebastian
 
Gerne doch, auch wenn es weiter oben schon mal geschrieben wurde. Es gibt zwei Gründe:

Erstens kann eine Dezentrierung nach einem unglücklichen Schlag gegen das Objektiv auftreten. Da muss man nichts am Gehäuse sehen, trotzdem kann sich eswas dejustiert haben.

Zweitens gibt es zulässige Toleranzen bei den Herstellern. Ob etwas merkwürdig klappert oder ein Schalter defekt ist, lässt sich einigermaßen eindeutig feststellen. Bei den Toleranzen wird es schwierig. Für mich mag ein Objektiv inakzeptabel sein, der Hersteller kann es aber noch für innerhalb der Toleranz ansehen. Vielleicht haben dann ja sogar beide Recht und eine minimale Dezentrierung meines Kamerabayonetts summiert sich mit der des Objektivs gerade unglücklich.

Gruß

Hans
 
Also ich würde mir keine Probleme machen, die ich sonst nicht hätte. Mit einem Objektiv mache ich Fotos, und wenn ich da keine Mängel feststelle, dann reicht mir das auch. :p

Aus meiner Erfahrung mit dem kleinen M.Zuiko 9-18 kann ich nur empfehlen, auch mal die Bildqualität/Schärfe bei verschiedenen Blendenöffnungen zu testen, bevor man in der Praxis enttäuschende Bilder in nicht wiederholbaren Situationen macht. Es kann sich dann auch lohnen, ein Objektiv mehrfach zur Nachbesserung einzusenden, wenn die Qualität nicht überzeugt.
 
Meiner Meinung nach lässt sich eine Gurke auch ohne großen Messaufbau herausfinden.

Gerade wenn man im Fachgeschäft ne neue Linse kauft, will man ja schon dort selektieren.

Bei meinem Versuch ein gutes 75-300 zu erwischen habe ich folgendes gemacht:
Mit Verkäufer vor die Tür. Häuserzeile gegenüber bei 75, 200 und 300 mm geknipst. Rein in den Laden - Bilder auf iPad gezogen und geschaut. ( Wobei 2 so schlecht waren da reichte sogar die vergrößerte Ansicht auf dem Monitor der M1!
Die Eckbereiche waren völlig matschig...

Ansonsten finde ich Fokustests meist kontraproduktiv - denn wer viel misst, der misst auch häufig viel Mist!:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten