• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schimmel auf Sensor X-T20

GASvictim

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich wollte eine Fuji X-T20, die schon seit mehreren Monaten (eventuell auch schon fast einem Jahr) unbenutzt in meinem Kamera Koffer rumliegt, bei MPB verkaufen. Nachdem ich die Kamera nun hingeschickt habe, hat mir MPB das Angebot storniert und schickt mir die Kamera wieder zurück wegen Schimmel auf dem Sensor?! Mir war bekannt, dass Objektive unter Schimmelbefall leiden können, allerdings habe ich noch nie von Schimmel auf einem Sensor gehört... MPB hat ein Bild davon gemacht:
Screenshot 2023-10-09 at 21-58-46 https __www.mpb.com.png
Und es sieht in der Tat ein bisschen aus wie ein Pilz... bin aber auch kein Experte was das angeht. Ich hab mir den Sensor vor dem Abschicken angeschaut und mir ist das nicht ins Auge gesprungen, vielleicht hätte ich noch den Blickwinkel ändern sollen...

Kann mir jemand weiterhelfen. Würdet ihr auch sagen, dass es sich hier um einen Pilz handelt? Und falls ja, wie wird man den los? Die Kamera sollte in einigen Tagen wieder bei mir sein, dann kann ich mir das noch genauer anschauen.


Vielen Dank für die Hilfe!
 
eine Fuji X-T20, die schon seit mehreren Monaten (eventuell auch schon fast einem Jahr) unbenutzt in meinem Kamera Koffer rumliegt

Falsche Lagerung wie diese kann natürlich zur Schimmelbildung führen. Möglicherweise war die Luftfeuchtigung im Koffer zu hoch und zusammen mit nichtvorhandener Luftzirkulation, Dunkelheit und Nährstoffen haben Schimmelpilze gute Wachstumsbedingungen.
Ob es sich hier aber wirklich um Schimmel oder doch um irgendeine mechanische Beschädigung des Sensors handelt, kann ich alleine aus dem Bild jetzt aber auch nicht ableiten.
Wenn der Experte bei MPB es so gesagt hat wird es aber vermutlich schon so sein.

Die Kamera sollte in einigen Tagen wieder bei mir sein, dann kann ich mir das noch genauer anschauen.

Da kannst ja dann nochmal ein Update hier posten. Würde mich auch interessieren was das ist.
 
. Würdet ihr auch sagen, dass es sich hier um einen Pilz handelt? Und falls ja, wie wird man den los?
Schwer genau zu sagen aus dem Bild, aber es sieht durchaus nach "Pilz" aus. Eine Aufnahme mit mehr Vergrößerung wäre praktisch wenn die Kamera wieder zurück ist.
Wenn er auf der Oberfläche des Deckglases wächst wird man ihn mit Glück mit intensiver Nassreinigung wieder los und mit noch sehr viel mehr Glück hat er das Deckglas nicht beschädigt.
Sollte der Gammel zwischen den Schichten des Filterstacks gewachsen sein ist es ein ökonomischer Totalschaden.
 
Guten Abend,

die Kamera kam wieder bei mir an und ich hab sie mir nochmal angeschaut... wenn man ein bisschen mit dem Winkel spielt, sieht man den Fleck, allerdings habe ich keine bessere Aufnahme hinbekommen als die von mbp. Bei mir sah es eher aus wie ein Fettfleck. Man sieht auch sehr gut, dass der Fleck nicht oberflächlich ist, sondern unter dem Schutzglas des Sensors.

Falsche Lagerung wie diese kann natürlich zur Schimmelbildung führen. Möglicherweise war die Luftfeuchtigung im Koffer zu hoch und zusammen mit nichtvorhandener Luftzirkulation, Dunkelheit und Nährstoffen haben Schimmelpilze gute Wachstumsbedingungen.

In dem Koffer befindet sich so ziemlich meine gesamte Ausrüstung. Er steht im Schrank im "Hobbyzimmer / Home Office Büro" und wird von mir eigentlich regelmäßig (1x pro Woche) rausgeholt und geöffnet. Die Luftfeuchtigkeit im Zimmer ist immer so zwischen 40 und 50%. Sollte ich mein Equipment besser anders unterbingen? Bin da gerne für Tipps offen, möchte nicht, dass auch noch andere Objektive oder Kameras zu Schaden kommen...

Ansonsten werde ich mal Fujifilm anschreiben bezüglich einer Reparatur. Eventuell lohnt es sich ja doch noch... Sie funktioniert nämlich ansonsten einwandfrei und den Pilz sieht man auf den Bildern auch nicht. Ich könnte sie auch einfach behalten, aber würde mich nicht trauen sie weiterzubenutzen aus Angst, dass die angeschlossenen Objektive was abbekommen. Habe auch überlegt, ob man den irgendwie abtöten könnte durch UV oder ähnliches damit er sich zumindest nicht weiter ausbreitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lagerung ist wahrscheinlich nicht die Ursache für die Schimmelbildung. Wenn dem so wäre, würde man das auch am Rest deiner Ausrüstung sehen. Möglicherweise ist mal bei Regenwetter Feuchtigkeit in die Kamera gekommen, die dann drin geblieben ist.

Ein Reparatur wird mindestens ein paar Hundert Euro kosten und wäre somit nicht wirtschaftlich. Weiternutzen würde ich die Kamera jedoch auch nicht. An deiner Stelle würde ich die Kamera privat verkaufen und explizit auf den Fleck hinweisen. Möglicherweise hat jemand Lust, daran herumzubasteln.
 
Ich würde mir aber auf jeden Fall eine fachliche Absicherung holen, dass es sich wirklich um Schimmel handelt. Der Fuji-Service ist da sicher der beste Ansprechpartner - da würde ich eine Begutachtung samt Kostenanschlag für Reparatur (die man ja dann nicht durchführen lassen muss) bezahlen. Vielleicht ist es ja auch was anderes, und man kann damit (ohne teure Reparatur) angstfrei weiterarbeiten.
So auf Vermutung hin weiß man halt nix.
 
Ich würde mir aber auf jeden Fall eine fachliche Absicherung holen, dass es sich wirklich um Schimmel handelt.
Unbedingt, mir wurde von einem dieser Ankäufer Seiten von den "Experten" ein Totalschaden des Sensors attestiert, sie boten mir an die Kamera umsonst zu entsorgen, nach Reinigung beim Hersteller (Canon) und Zertifikat über den Zustand des Sensors konnte ich sie noch an einem professionellen Händler für 900 EUR verkaufen, deshalb immer misstrauisch sein.
 
Habe auch überlegt, ob man den irgendwie abtöten könnte durch UV oder ähnliches damit er sich zumindest nicht weiter ausbreitet.
Schimmel gehört zu den widerstandsfähigsten Lebewesen überhaupt. Überdauert die härtesten Lebensbedingungen, auch tausende Jahre, wenn es sein muss. Die Chancen stehen also schlecht. Abschreiben, entsorgen und abhaken wäre meine persönliche Lösung.
 
Ich glaube hier nicht an Schimmel, denn bei alten Objektiven wandert der vom Rand aus in die Mitte der Gläser und der sieht auch anders aus. Es befindet sich Schmutz auf dem Sensor oder hinter dem Schutzglas (vielleicht schon von Anfang an) oder es ist ein Brandfleck auf dem Sensor. Hat denn die Kamera mal längere Zeit ohne Objektivschutz in der Sonne gelegen???
Einfach zur Reinigung einschicken oder bei einem echten Sensorschaden die Kamera weiter nutzen, bis sie in denn Schrott geht. Aber Hände weg von UV-Bestrahlung, denn das macht man nur bei Pilzbefall in Objektiven! Damit würdest du den Sensor völlig zerstören.

Zitat aus dem Handbuch zur X-T2:
"• Richten Sie die Kamera nicht auf extrem helle Lichtquellen wie etwa auf die Sonne an einem wolkenlosen Himmel. Anderenfalls kann der Bildsensor der Kamera beschädigt werden."
 
Schimmel gehört zu den widerstandsfähigsten Lebewesen überhaupt. Überdauert die härtesten Lebensbedingungen, auch tausende Jahre, wenn es sein muss. Die Chancen stehen also schlecht. Abschreiben, entsorgen und abhaken wäre meine persönliche Lösung.
und wenn es keiner ist? dann entsorgt man eine intakte Kamera. Hier wird doch - naturgemäß - nur mit Mutmaßungen operiert! Nur ein Fachmann, der das Gerät öffnet und inspiziert, kann sagen, ob es wirklich Schimmel ist. Wenn ja, erst dann ist "abhaken" ein Thema.
 
…Es befindet sich Schmutz auf dem Sensor oder hinter dem Schutzglas (vielleicht schon von Anfang an) oder es ist ein Brandfleck auf dem Sensor. Hat denn die Kamera mal längere Zeit ohne Objektivschutz in der Sonne gelegen???…
Brandflecke sind doch linsen-/ellipsenförmig mit weichem Rand?! Das sieht aber hier tatsächlich eher nach fiesen Pilz-Tentakeln oder ausgelaufenem Flüssigkleber (bei der Produktion?) aus.

Es gibt eine interessante Fundstelle (aus 2011) zur äußerst seltenen* Thematik
www.dpreview.com/forums/post/39168307
Zitat:
"Just a warning to all camera users about the effects of fungus on camera sensors. I have not seen any posts about this before, but I would like to warn others.
I have been cleaning sensors as a part time business for 6 years, and have cleaned over 800 sensors during that period.
In the last two years, I have noticed an increase in the amount of cameras I am getting with fungus on the sensor. I have probably seen 15-20 cameras that have been affected with fungus. The fungus usually attaches itself to the underside of the low pass filter, and rarely on top where you might have a small chance of removing it. If you did remove it, it will leave a stain on the low pass filter, much like pulling a creeper off a wall. …"

_____________
*) vermutlich sind die meisten Sensoren hermetisch abgeschlossen und damit vor Pilzbefall sicher?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor dem Sensor ist ein Filter, den man auch entfernen, bzw. austauschen kann. Wenn die Reinigung nichts bringt, könnte man die Kamera immer noch für Infrarot- und/oder Astrofotografie umbauen lassen. Wenn ich richtig verstanden habe, wird dabei einfach der Filter vor dem Sensor entfernt und ein Glasfilter eingebaut.

Nachdem mir Google dies als einzigen Treffer liefert, schreibe ich den Link gleich hier rein:

Den Pilz "abzutöten", falls es denn einer ist, ist völlig überflüssig. Er wächst nur, wenn die Luftfeuchtigkeit entsprechend hoch ist, also in einem feuchten Raum mit mehr als 73 % relativer Luftfeuchtigkeit. Aber da mit Gewissheit, da sich in der Luft überall und immer Pilzsporen befinden.
 
Erstmal vielen Dank euch allen für eure zahlreichen Antworten!

Sieht man "den Schimmel" denn auf Aufahmen / im Bild ?

Man sieht auch bei kleinster Blende den Fleck nicht (wobei ein Sensorfleck unabhängig von der Blende sichtbar sein sollte?).

...hmmm... was hat denn die Reinigung in der Zwischenzeit ergeben?

hatte noch ein paar APSC Sensor Swaps daheim und damit drüber gewischt. Hat nichts gebracht.

Würde es schade finden die Kamera jetzt schon abzuschreiben. Ich werde auf jeden Fall mal Fuji kontaktieren und gebe hier ein Update sobald es Neuigkeiten gibt.
 
Man sieht auch bei kleinster Blende den Fleck nicht (wobei ein Sensorfleck unabhängig von der Blende sichtbar sein sollte?).
...wenn Du nichts von dem Fleck -ob Schimmel oder nicht- nichts siehst, kannst Du doch die Kamera für Dich weiterbenutzen, nur verkaufen solltest Du sie nicht, zumindest nicht ohne Hinweis.

Abschreiben wäre dann doch die schlechteste aller Lösungen.

LG, pankratius
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten