steff72
Themenersteller
Ach ja,
es begann mit einer ganz harmlosen Überlegung, welches Macro-Obejtiv ich mir denn nun anschaffe. Zu Beginn war ganz klar: Tamron 90mm 2,8 oder Canon 100 2,8 USM. Da das Objektiv auch als Portrailinse eingestzt werden soll, kam ich ins Zweifeln, ob 90 - bzw. 100mm am Crop etwas zu lang sind. Bin dann übergeschwenkt zu Canon 60mm 2,8 Macro bzw. Tamron 60mm 2,0 Macro. Diese beiden könnte ich aber später nicht an einer Vollformat nutzen.
Meine Kamera ist eine 550d. Bin eigentlich ganz zufrieden, möchte mir aber immer das Hintertürchen zum Vollformat offen halten und deswegen Objektive anschaffen, die man sowohl am Crop, als auch Vollformat nutzen kann.
Wie es so ist, kommt man manchmal von Stöckchen auf Hölzchen und ich überlege tatsächlich, ob man nicht gleich auf Vollformat umsteigen sollte und sich damit ein für alle mal festlegt.
ABER: Welchen Vorteil bringt mir Vollformat tatsächlich?
Über die prinzipiellen Unterschiede bin ich mir im Klaren.
Vorteile VF:
- Selektive Tiefenschärfe
- Bessere High-Iso-Eigenschaften
- manche schwören auf eine "plastischere", "echtere" Bildwirkung
Ein Nachteil, den ich bei VF für mich sehe, ist, dass die Gehäuse ziemlich groß sind. Ist aber wohl eher eine Gewöhnungssache. Ausserdem sind die Gehäuse teurer. Daran werde ich mich wohl nie gewöhnen...
Vorteile Crop:
- Im Telebreich braucht man einfach nicht so große Brennweiten
- kleinere Gehäuse
- günstiger
Wenn ich mir Bilder von VF und crop-Kameras anschaue, bin ich vom eindeutigen Vorteil der VF-Kameras gar nicht so überzeugt. Deshalb frage ich mich ganz prinzipiell, ob sich der Aufstieg nun wirklich lohnt.
sind die Vorteile des VF so groß, dass sie einen Umstieg rechtfertigen?
Danke für eure Einschätzung!
Grüße Stefan
es begann mit einer ganz harmlosen Überlegung, welches Macro-Obejtiv ich mir denn nun anschaffe. Zu Beginn war ganz klar: Tamron 90mm 2,8 oder Canon 100 2,8 USM. Da das Objektiv auch als Portrailinse eingestzt werden soll, kam ich ins Zweifeln, ob 90 - bzw. 100mm am Crop etwas zu lang sind. Bin dann übergeschwenkt zu Canon 60mm 2,8 Macro bzw. Tamron 60mm 2,0 Macro. Diese beiden könnte ich aber später nicht an einer Vollformat nutzen.
Meine Kamera ist eine 550d. Bin eigentlich ganz zufrieden, möchte mir aber immer das Hintertürchen zum Vollformat offen halten und deswegen Objektive anschaffen, die man sowohl am Crop, als auch Vollformat nutzen kann.
Wie es so ist, kommt man manchmal von Stöckchen auf Hölzchen und ich überlege tatsächlich, ob man nicht gleich auf Vollformat umsteigen sollte und sich damit ein für alle mal festlegt.
ABER: Welchen Vorteil bringt mir Vollformat tatsächlich?
Über die prinzipiellen Unterschiede bin ich mir im Klaren.
Vorteile VF:
- Selektive Tiefenschärfe
- Bessere High-Iso-Eigenschaften
- manche schwören auf eine "plastischere", "echtere" Bildwirkung
Ein Nachteil, den ich bei VF für mich sehe, ist, dass die Gehäuse ziemlich groß sind. Ist aber wohl eher eine Gewöhnungssache. Ausserdem sind die Gehäuse teurer. Daran werde ich mich wohl nie gewöhnen...
Vorteile Crop:
- Im Telebreich braucht man einfach nicht so große Brennweiten
- kleinere Gehäuse
- günstiger
Wenn ich mir Bilder von VF und crop-Kameras anschaue, bin ich vom eindeutigen Vorteil der VF-Kameras gar nicht so überzeugt. Deshalb frage ich mich ganz prinzipiell, ob sich der Aufstieg nun wirklich lohnt.
sind die Vorteile des VF so groß, dass sie einen Umstieg rechtfertigen?
Danke für eure Einschätzung!
Grüße Stefan