• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfstes Makro für APS-C gesucht!

Für Repros würde sich das 180er IMHO nicht wirklich eignen.

:D:D

naja ich habe mitm 180er (Tamron) :top::top: meine analogen KB-Dias und Negative 1:1 mit der 5D digitalisiert - geht wunderbar mit der Brennweite (so gut wie keine Verzerrungen).

für Repro's hat sich für mich das Canon 50 2,5 macro als optimal erwiesen, das Ding ist an KB auch zu den Rändern hin sehr scharf. Wenn es der TO nun am APS-C Sensor benutzt, hat er fürs Geld einen absoluten Schärfekracher. Das Objektiv ist zwar steinalt aber scharf, scharf und nochmals scharf :top::top:
 
naja ich habe mitm 180er (Tamron) :top::top: meine analogen KB-Dias und Negative 1:1 mit der 5D digitalisiert - geht wunderbar mit der Brennweite (so gut wie keine Verzerrungen).

Das war weniger auf die Brennweite bezogen, sondern auf die Schärfemerkmale. Das Canon 180 ist ein fantastisches Natur-Makro und für diesen Zweck auch optimiert. Selbst mit 2x TK liefert es noch ausgezeichnete Ergebnisse. Das kann man vom Tamron nicht behaupten, aber die Vorzüge liegen eben auch etwas woanders.
 
Das war weniger auf die Brennweite bezogen, sondern auf die Schärfemerkmale. Das Canon 180 ist ein fantastisches Natur-Makro und für diesen Zweck auch optimiert. Selbst mit 2x TK liefert es noch ausgezeichnete Ergebnisse. Das kann man vom Tamron nicht behaupten, aber die Vorzüge liegen eben auch etwas woanders.

180er Tamron im Zusammenhang mit nem Telekonverter habe ich noch nicht verwendet. Ich lasse mich dazu gern von Deinen praktischen Erfahrungen dazu aufklären.
 
Das Canon 180 ist ein fantastisches Natur-Makro und für diesen Zweck auch optimiert.

das kannst Du doch sicher untermauernd darlegen, ein offizieller Link, eine Herstellermeldung, etc. dazu genügt mir schon.
 
... Selbst mit 2x TK liefert es noch ausgezeichnete Ergebnisse. Das kann man vom Tamron nicht behaupten, aber die Vorzüge liegen eben auch etwas woanders.

Zeig doch mal. :)
Ich verwende das Tamron 180 eigentlich recht gern mit 2x TK (Kenko pro 300).
Beispiele:
Freihand:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8272827#post8272827
Vom Stativ:
http://www.flickr.com/photos/insectpics/5064345713
http://www.flickr.com/photos/insectpics/5064345467

Mit der Bildqualität bin ich eigentlich zufrieden, wenn das Canon da deutlich besser ist könnte ich mir da einen Wechsel durchaus vorstellen.
 
Für die Ungläubigen was mit dem Canon 2x II bei Blende 9. Mit dem IIIer sollte es sogar noch besser sein. Beispiel ist mit Lightroom bearbeitet. Habs unter 500 KB komprimiert wegen Forums-Limit. Hoffe die jpeg-Kompression schlägt nicht zu. Freihand-Schnappschuss. Fokus liegt nicht auf dem Auge, sondern davor. Rest dürft ihr euch denken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht echt gut aus.
Ich seh' schon, ich muß mir doch noch mal so ein rotberingtes 180er zum Testen besorgen.
Danke für's Zeigen.
 
Ich seh' schon, ich muß mir doch noch mal so ein rotberingtes 180er zum Testen besorgen.

War für mich der Grund zum Umstieg vom 150er Sigma (ohne OS) mit dem ich mit 2x TK nicht zufrieden war.

Eventuell solltest du noch warten. In ein paar Monaten soll ja das 200/2.8 L IS erscheinen, sofern die Gerüchte stimmen. :ugly:
 
Ist schon witzig was hier von einigen selbst ernannten Profis so alles für Unsinn geschrieben wird. :lol:

Geht es um Schärfe und Kantenkontrast, ist das Sigma 70 das schärfste.
Geht es um Kontrast und satte Farben, dann ist das Canon 180 das schärfste.
Geht es um Auflösung, dann sehe ich das 100 L und witzigerweise das olle 50/2.5 vorne. Beide eignen sich sehr gut für Balgen/Zwischenringe. Das 100 L neigt allerdings zu CA's.

Wobei das alles im "alltagegebrauch" keine Rolle spielt! bei normalen Ausganegrößen sind alee sowas von scharf!
 
Mein Senf dazu, das C 2,8 100er (ohne IS) liefert schon ganz gute Ergebnisse,
bei mir gibt es aktuell 4 KB-Macroobjektive, wenn ich da an den Bestand denke und weitere Spezialobjektive aus einer größeren "MF".

Für gewisse Zwecke sind da die Tominone von Tomioka nach wie vor unschlagbar, ob das für APS-C auch gilt, kann ich nicht sagen, da ich die noch nie an einer APS-C (in Ermangelung einer aktuellen) mit hoher Auflösung betrieben habe, werden alle auf FF eingesetzt.

Dem Zeiss T* 100er sowie insbesondere dem 4/120 HFT PQS räume ich da jeweils bereichsweise eine Sonderstellung ein, für bestimmte Zwecke einfach Top. Auch ein Besuch bei Schneider-Kreuznach im qualitativen Bereich wäre nicht unschädlich bei der Suche nach höchster Qualität, Stichworte (ohne qualitative Reihung) (M-)Digitare, C-Familie mit C-Clarone, D-Clarone (z.B. 60mm f/5,6) und weitere... ...wie gesagt jeweils nach Verwendungszweck.


abacus
 
??? Hähhhh bei der Makrofotografie ???? Sportfotografie und Kinder OK ... Aber bei Makro ????

Wie andere schon ausgeführt haben, muss Makrofotografie ja nicht immer bedeuten, dass man ausschließlich unbewegte Objekte fotografiert...
...wenn man mal eine Biene im Flug zu einer Blüte oder von ihr weg fotografieren will (ist jetzt ein Beispiel unter vielen), so ist ein IS schon ein echter Helfer und ohne USM bekommt man definitiv kein scharfes Bild zustande (oder viel weniger scharfe Bilder).
Manuell ein bewegtes Objekt scharf zu stellen sollte man in der Makrofotografie sein lassen...ist jedenfalls meine Meinung... da ist man im Nachinein nur enttäuscht, weil man nicht ein einziges scharfes Bild zustande bekommen hat.


Neben dem 100L wäre das 105 OS und das 150 OS von Sigma noch eine gute Alternative, vorallem weil beide bildstabilisiert sind und einen HSM spendiert bekommen haben.
Das 150 OS dürfte aber am Crop in einigen Situationen schon zu lang sein...muss halt jeder für sich entscheiden, was für ihn wichtiger und passender ist.
 
hat am WE nicht geklappt.... ich werde mal trotzdem ein 60erUSM woanders ausleihen ...
Aber nach allem was ich an Tests und Bildern nachgeschlagen habe wird dieses Objektiv wohl das Beste (für mich) sein....und zur Zeit gibt es ja sogar 30€ Cashback ... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Manuell ein bewegtes Objekt scharf zu stellen sollte man in der Makrofotografie sein lassen...ist jedenfalls meine Meinung... da ist man im Nachinein nur enttäuscht, weil man nicht ein einziges scharfes Bild zustande bekommen hat.

Worauf beruht denn diese Meinung? :rolleyes:
Gerade fliegende Insekten kann man ganz gut manuell (mit entsprechendem Ausschuss) fotografieren. Der AF greift da nämlich genauso selten (trotz USM). Wobei ich bei fliegenden Insekten generell lieber das Tele + Zwischenring nehme.
 
Habe das Canon 100 f 2,8 mit der D7 und bin sehr zufrieden. Muss aber sagen das ich eine Weile gebraucht habe mich mit dem Objektiv einzuarbeiten.
VG Lutz
 
Ich habe bis jetzt noch nichts schärferes als das Sigma 70mm f/2.8 EX Macro 1:1 gefunden.

Eigentlich eine schlichte Frage....
aber nach durchsehen einiger Tests und reviews .... komme ich zu keinem Ergebniss? :confused:
Denn jeder scheint da anderer "Meinung" zu sein.....
Ich dachte an ein EF-S 60mm F=1:2.8 USM von Canon
lohnt die Linse oder gibt es bessere Alternativen?
Denn hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=253321
wurde ich nicht so 100%ig überzeugt......
Einsatzzweck soll Portrait und (natürlich) Makro sein..... :)
 
Das 100mm 2.8 und 60mm 2.8 sind beide Knackscharf, ich spreche aus Erfahrung!

Liebe Grüße aus Stuttgart!
 
Gibt es denn inzwischen eine Tendenz zwischen dem Canon 60mm Makro und dem Tamron 60 2,0 ?

bei f2.8 ist das canon wohl minimal schärfer, ab spätestens f3.2-4 sind sie dann defakto vollkommen gleichwertig.

das tamron hat im zweifel das etwas weichere bokeh, vignettiert wohl minimalst weniger und hat halt noch die spassige blende von f2 zu bieten und die etwas bessere MFD (10 vs. 9cm arbeitsabstand)...das canon dagegen vorallem den etwas schnelleren und leiseren AF.

alles in allem aber so ziemlich gleichwertig und ne reine glaubensfrage. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten