• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Scharfstellen mit Hindernissen: R5 und RF 200-800 mit Ext. 1.4x

Sardona

Themenersteller
Hallo
Ich habe mir obgenannte Kombi ausleihen können, um Vögel zu fotografieren.
Nicht im Flug! Daran habe ich mich schon gar nicht gewagt. Weil ich schon arge Probleme bei sitzenden Vögel hatte:
Die suchten sich in Nestnähe immer wieder denselben Ast aus zum Zwischenlanden. Eigentlich ideale Voraussetzungen.

Aber: Der AF "verfing" sich meist unverrückbar im Hintergrund bzw. Vordergrund und ignorierte stur das statische Hauptmotiv. Das machte allerdings einen relativ kleinen Anteil des Bildes aus.
Gefühlt bei jedem achten oder zehnten Versuch griff sich der AF dann doch (zufälligerweise?) den Vogel und blieb an diesem hängen.
Und wenn ich den Ast manuell scharf stellte und wartete, bis der Vogel kam und dann auslöste, hat sich der Fokus jeweils ohne mein (bewusstes) Zutun oder erkennbares Wiegen des Astes zur leichten Unschärfe verschoben. Immer!

Meine AF-Einstellungen:
- Servo
- Gesichtserkennung
- Tiere
- Augenerkennung
- Kontinuierlicher AF
- Case 2
- Servo-AF-Ausgangsfeld für Gesichtserkennung: zentriert

Was müsste ich besser machen?
Gibt es eine Möglichkeit, den Fokus auf eine Ebene zu "zwingen"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schalte die Tiererkennung aus und arbeite mit kleinem AF Feld.
Die Augenerkennung ist aus und kann per Taste zugeschaltet werden.
Das hilft, da die Automatiken in solchen Fällen gerne Mist bauen.
Schlimmstenfalls noch die Nachführung abschalten, dann bleibt der AF kleben
 
Ich habe das gleiche Problem an der R6m2.
Dachte es gäbe eine Möglichkeit (wie bei dem Sigma 60/600) manuell über den Fokusring einzugreifen, doch leider scheint das nicht zu gehen.

Das Sigma kam damit besser klar, zumal ein manuelles eingreifen möglich war und auch die Fokusbegrenzung war vorhanden.

Auf den Fokusring kann man ja verschiedene Funktionen legen (Standard Belichtungskorrektur), ich blick da bei dem Menü noch nicht durch, es erschlägt mich ehrlich gesagt, zumal ich vor Kurzem (auch schon ein Jahr her...:rolleyes:) auf Canon gewechselt habe.

Vielleicht ist ja das die Lösung, kann da einer was zu sagen?
 
Stimmt. Hier sollte es problenlos gehen.
Du kannst manuell eingreifen, aber nur im SingleShot geht es. Im Servo macht es keinen Sinn.
 
Hat man Gestrüpp oder ähnliches im Vordergrund, wird wohl kaum ein AF (egal welcher Kamera) wissen, was man eigentlich fotografieren will. Dafür kann man perfekt den BBF (back button focus) nutzen, der für den Moment des Tastendrucks eine manuelle Fokussierung per Objektiv auf das gewünschte Motiv ermöglicht. Danach hängt der AF am Motiv.

Thema AF Modi: Seit meinen R5 habe ich nie anders also als im Servo AF fotografiert - völlig egal, welches Motiv.

@DSLMKlaus
Natürlich funktioniert das gerade genannte sowohl mit als auch ohne Extender am RF 200-800.

@Sardona
Ein wenig Übung braucht es schon, um mit solch langen Brennweiten Erfolge zu haben. Lass Dich nicht entmutigen, es funktioniert auch mit dem RF 200-800mm.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sardona
Hast du das Problem in den Griff bekommen ? Wenn ja, woran hat es gelegen ?
Würde mich tatsächlich auch interessieren, da ich nahezu das gleiche Setup habe (Equipment + Motiv) ...
 
@Sardona
Hast du das Problem in den Griff bekommen ? Wenn ja, woran hat es gelegen ?
Würde mich tatsächlich auch interessieren, da ich nahezu das gleiche Setup habe (Equipment + Motiv) ...

Falls du ebenfalls das Problem hast, bei "hintereinander gestaffelten Motiven" das von dir gewünschte zu fokussieren, hilft aus meiner Sicht tatsächlich nur der in #10 beschriebene BBF.
Der Autofokus kann unmöglich wissen, auf was du eigentlich fokussieren möchtest - egal welche AF-Einstellungen du wählst.

.
 
Falls du ebenfalls das Problem hast, bei "hintereinander gestaffelten Motiven" das von dir gewünschte zu fokussieren, hilft aus meiner Sicht tatsächlich nur der in #10 beschriebene BBF.
Der Autofokus kann unmöglich wissen, auf was du eigentlich fokussieren möchtest - egal welche AF-Einstellungen du wählst.

.

Danke für den Hinweis.
BBF nutze ich bereits erfolgreich (u.a. am 100-400er). Das Problem ist weniger die Verdeckung - das Objekt bzw. der Vogel ist gut freigestellt - als die eigentliche Scharfstellung am langen Ende. Leicht verwaschen, als würde der AF nicht greifen. Ich probiere aktuell die Cases, gut möglich, dass da etwas nicht stimmt. Da für mich diese Linse (Leihgabe) mit solch einer Brennweite neu ist, werde ich sicherlich noch weiter üben müssen ;)
 
@Sardona
Hast du das Problem in den Griff bekommen ? Wenn ja, woran hat es gelegen ?
Würde mich tatsächlich auch interessieren, da ich nahezu das gleiche Setup habe (Equipment + Motiv) ...
Ich kann noch nicht sagen, dass ich es in den Griff bekommen hätte.
Ganz einfach, weil ich noch nicht dazu gekommen bin, die Tipps hier in einem vergleichbaren Szenario anzuwenden.
Der Tipp von @JensLPZ mit dem BBF funktioniert im Test-Szenario. Aber ich kann mir vorstellen, dass das bei Vögeln, die immer wieder ihren Lieblings-Ast, oder die Position darauf wechseln, manchmal etwas zu langsam sein könnte.

Einerseits ist es für mich kaum möglich, die Kamera mit dem RF 200-800 freihand rechts zu halten, wobei der Daumen auf dem BBF fixiert ist, und dann mit der linken Hand den manuellen Fokus zu bedienen.
Mit Stativ wäre das zwar einfacher, aber je nach Standort, ist man mit dem Stativ zu wenig flexibel.
Andererseits trifft der AF - gerade in Gegenlicht-Situationen halt viel präziser, als ich das manuell hinkriege.
 
Einerseits ist es für mich kaum möglich, die Kamera mit dem RF 200-800 freihand rechts zu halten, wobei der Daumen auf dem BBF fixiert ist, und dann mit der linken Hand den manuellen Fokus zu bedienen.
Mit Stativ wäre das zwar einfacher, aber je nach Standort, ist man mit dem Stativ zu wenig flexibel.
Andererseits trifft der AF - gerade in Gegenlicht-Situationen halt viel präziser, als ich das manuell hinkriege.


Nicht nur ich nutze für lange Brennweiten fast immer ein Einbeinststativ darunter. Da kann man fast stundenlang fotografieren, alles ist ruhig und entspannt. Für Motive, die sich jedoch sehr schnell bewegen, ist diese Methode vermutlich auch nicht optimal. Zumindest nicht die gesamte Zeit.

Betreffs Fokus und des beschriebenen BBF: Der BBF nützt in deiner Kombination nur, das Motiv zu identifizieren und erstmalig zu fokussieren. Hat der AF dann zugegriffen, bleibt er meisten auch zuverlässig am Motiv. (Da kann man eventuell mit den Cases experimentieren.) Ich persönlich bin jedoch nach dem Testen deren Cases wieder beim ersten, universellen gelandet - egal, ob ich Tiere aufnehme, shoote oder Landschaften ablichte.

Nichts ersetzt jedoch praktische ÜBUNG. :)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der BBF nützt in deiner Kombination nur, das Motiv zu identifizieren und erstmalig zu fokussieren. Hat der AF dann zugegriffen, bleibt er meisten auch zuverlässig am Motiv.
So, wie ich das bisher praktiziert habe, hatte der BBF genau dieselben Probleme, das Motiv vor dem Hintergrund zu erfassen, wie der halb gedrückte Auslöseknopf.
Die Identifizierung konnte ich zwar manuell unterstützen. Aber wie schon erwähnt: Erstens verliere ich mit dem AF/MF-Umschalten (manchmal entscheidende) Zeit und zweitens stellt der AF präziser scharf, als ich es manuell hinkriege.
Mache ich da etwas falsch?
 
So, wie ich das bisher praktiziert habe, hatte der BBF genau dieselben Probleme, das Motiv vor dem Hintergrund zu erfassen, wie der halb gedrückte Auslöseknopf.
....
Mache ich da etwas falsch?

Da das "BBF-Verfahren" für genau diese Situationen seit langer Zeit bewährt ist, würde ich jetzt sagen (vorausgesetzt, deine Technik funktioniert), dass es einfach die fehlende Übung ist. Lass dich nicht entmutigen. :)

.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten