• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfevergleiche - Nokton und andere

tpmjg

Themenersteller
Bauartbedingt stellt das Micro-FourThirds System ohnehin schon recht hohe Anforderungen an die Qualität der Objektive. Mit der nächsten Sensor-Generation, die Panasonic gerade mit der GH2 einläutete, wird die Spreu nochmals deutlicher vom Weizen getrennt, wenn man Wert auf ausreichende Crop-Reserven oder Prints ab DIN A2 Format legt.

Von den derzeit erhältlichen mFT-Objektiven markiert für mich das Voigtländer Nokton 25/0.95 das Maximum an erreichbarer Schärfe. Erweitert man den Kreis auf adaptierbare Objektive, so treten sicherlich mit einigen ZD (FT) oder Leica M Objektiven weitere Kandidaten für die Schärfe-Krone auf den Plan, bewegen sich dann allerdings auch preislich in einer ganz anderen Dimension.

Da hier wohl kaum jemand die gesamte Palette an mFT-Objektiven besitzt, möchte ich den Vergleichs-Reigen zunächst mit dem Voigtländer Nokton 25mm/f0.95 und dem Panasonic Lumix G 14-140mm/f4.0-5.8 eröffnen (und erhoffe mir Beiträge zu Vergleichen mit weiteren Kandidaten). Das 10-fach Zoom ist sicherlich derzeit ebenfalls eines der wichtigsten Objektive für die GH-Serie, da es durch seine Video-Optimierungen sehr universell einsetzbar und in der AF-Performance kaum zu schlagen ist. Man sollte sich aber auch darüber im Klaren sein, dass es selbst im "Butter-und-Brot-" Brennweitenbereich (25mm als äquivalent zur "Normalbrennweite") einer guten Festbrennweite nicht das Wasser reichen kann.

Zunächst das Testmotiv verkleinert für Web-Anwendungen.

14-140mm @ 25mm/f5.6:

(mit ACR 6.3 aus RAW, Anklicken für volle Größen und EXIFs)

Nokton 25/0.95 @ f4.0:

(mit ACR 6.3 aus RAW, Anklicken für volle Größen und EXIFs)


100% Crop aus 14-140 @ 25mm/f5.6:
lumix14-140_25mm_f5.6_7efw.png


100% Crop aus Nokton 25/0.95 @ f4.0:
nokton_25mm_f4.0_cropvflt.png


Ich habe bei der Serie mit verschiedenen Blenden getestet. Das 14-140er war bei der Brennweite mit f5.6 noch am schärfsten, das Nokton mit f4.0. Bei f5.6 legt es in den Ecken allerdings noch etwas zu. Die Aufnahmen wurden vom Stativ aus gemacht. Die Entwicklungen aus RAW erfolgten mit identischen Einstellungen, insbesondere die Default-Settings von ACR für Schärfe und Rauschen blieben unangetastet. Die Crops wurden verlustfrei im PNG-Format gespeichert.

Das 14-140mm schlägt sich für ein Zoom recht wacker, hat aber gegen die Festbrennweiten keine Chance an der GH2. Noch deutlicher geht es bei der typischen Portrait-Brennweite 35mm (70mm KB äquiv.) zur Sache, wenn man das (adaptierte) Voigtländer Nokton 35/1.2 mit dem 14-140er Zoom vergleicht. Entsprechende Beispiele finden sich hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schärfevergleiche - Voigtländer Nokton gegen den Rest der Welt

Guter Vergleich :top:
Sieht man ja sehr deutlich den Unterschied. Was aber auch wieder auffällt ist, dass die ganz äußeren Ecken des Noktons sehr weich sind (genauso wie bei Peter Lücks Exemplar), sogar schlechter als die des 14-140mm. Würde mich aber nicht stören.

Nun lassen wir das 20mm Pancake gegen das Olympus 9-18 M.Zuiko antreten:
Aus Raw (Raw Therapee) mit gleicher Schärfung (Deconvolution). Keine Rauschunterdrückung.
Crops in JPG 94%.

Pancake bei F2,8; Olympus bei F5.6

Mitte

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1608401[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1608402[/ATTACH_ERROR]
Rand

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1608400[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1608403[/ATTACH_ERROR]


Die Ränder sind bereits brutal scharf, da kann das Olympus nicht mithalten, zumal dieses auch eher auf 9mm ausgelegt ist. Bei F8 (nicht abgebildet) steigern sich die Ränder nochmal ordentlich, aber immer noch nicht auf das Pancake bei F2,8 !
In der Mitte hat das Olympus einen nicht so großen Nachteil, aber gut sichtbar. Bei F8 wird es leicht schlechter.

Edit: Sollen hier jetzt nur Vergleiche mit dem Nokton rein?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schärfevergleiche - Voigtländer Nokton gegen den Rest der Welt

Guter Vergleich
Sieht man ja sehr deutlich den Unterschied.
Das war aber auch ein bisschen logisch oder. ;)

Wenn man ein 10fach Zoom gegen eine Festbrennweite vergleicht,
sollte es mich doch sehr wundern wenn das Zoom besser abschneiden würde.
 
AW: Voigtländer Nokton 25/0.95 mFT

Interessant wäre für mich auch: wie ist es im Vergleich zum Pana 14-45 bei 25mm und sagen wir mal F5.6. Denn das 14-45 ist, zumindest meines, auch verdammt scharf.
 
AW: Schärfevergleiche - Voigtländer Nokton gegen den Rest der Welt

Wenn man ein 10fach Zoom gegen eine Festbrennweite vergleicht, sollte es mich doch sehr wundern wenn das Zoom besser abschneiden würde.

Natürlich kann ein Generalist wie das 14-140er nicht gegen eine ordentliche Festbrennweite als Spezialist für ein entsprechend eingeschränktes Aufnahmespektrum bestehen. Der Beitrag war ja ursprünglich an anderer Stelle platziert und sollte darstellen, welchen Kompromiss man einzugehen bereit sein muss, wenn man mit einem Super-Zoom unterwegs ist. Er war auch motiviert durch einen Beitrag (an anderer Stelle), in dem behauptet wurde, es gabe bei 25mm nichts schärferes als das 14-140er.

Insbesondere sollte auch klar werden, dass die Crop-Reserven des neuen GH2 Sensors erst nutzbar werden, wenn auch die Optik dieses Potenzial eröffnet.
 
Hier ein Vergleich zwischen dem Nokton und dem Panaleica 14-150. Urteilt selbst. Ich sehe nicht so riesige Unterschiede, im Zentrum das Nokton vorn, ebenso leicht am Rand, außer ganz außen.
Karl
 
Also wenn ich mir die Lamellen im letzten Bild ansehe glänzt das Nokton nicht wirklich - besonders weil es ja schon auf 5,6 abgeblendet ist. Schaut fast aus wie ein Verwackler, aber die Mitte ist ja scharf :confused:

Na, aber ist ja nur der äußerste Rand, da darf es etwas unschärfer werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Vergleich zwischen dem Nokton und dem Panaleica 14-150.

Danke, sehr interessant. Es bestätigt, dass die Bildqualität des Panaleicas für ein Super-Zoom außerordentlich gut ist. Schade, dass es bei der Adaptierung an mFT zumindest im AF nicht so der Renner ist. Das Pana 14-140er mit seinen Video- und AF-Qualitäten und der Abbildungsleistung des Panaleica - und dann noch f2.8 - das wärs :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten