• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfetabelle für Zoomobjektive

Es ging darum, was man korrigieren kann und ich meine, dass man ein Objektiv nicht einfach durch ein Distanzscheibchen parfokal machen kann.

Nein, aber so wie ich es verstanden habe (und das muss nicht unbedingt stimmen) behaelt auch ein perfekt parfokales Objektiv nur dann den Fokus beim Zoomen exakt, wenn auch das Auflagemass genau justiert ist.
 
Nein, aber so wie ich es verstanden habe (und das muss nicht unbedingt stimmen) behaelt auch ein perfekt parfokales Objektiv nur dann den Fokus beim Zoomen exakt, wenn auch das Auflagemass genau justiert ist.
Da hast du völlig recht, und man kann es auch leicht nachrechnen.

Beispiel: Zoom 50 - 200 mm, auf Unendlich eingestellt, Auflagenmaß um 0,1 mm zu hoch.

Bei 50 mm stellt das Zoom bei ca. 25 m scharf, bei 100 mm sind es 100 m, bei 200 mm auf 400 m.

Allgemein: Brennweite f, Abweichung des Auflagenmaßes a, dann ist die tatsächliche Aufnahmeentfernung f · (f-a) / a ≈ f²/a (bei negativem a hat man ein virtuelles Bild mit der entsprechenden Entfernung hinter der Kamera).

L.G.

Burkhard.
 
Da Schärfe zu erreichen ziemlich komplex ist und auch die förderliche Blende und vieles andere eine Rolle spielt, wäre die früher von mir gefundene Tabelle hilfreich, um nicht tagelang, wenn endlich konstante Lichtverhältnisse herrschen, Zollstöcke oder Traumflieger-Charts fotografieren zu müssen.
Du müsstest zumindest mal schreiben, um welches Objektiv es sich handelt, denn eine solche Tabelle wäre objektivsepzifisch. Die meisten heutigen Zooms sind ja – im Bereich der Möglichkeiten – parfokal, zumindest kann man die Entfernung am Entfernungsring kaum genauer ablesen/einstellen. Für die Video-Auflösung müsste das doch gut genug sein?!

Vielleicht lohnt es sich ja auch, im entsprechenden Objektiv-Unterforum zu fragen.

L.G.

Burkhard.
 
Allgemein: Brennweite f, Abweichung des Auflagenmaßes a, dann ist die tatsächliche Aufnahmeentfernung f · (f-a) / a ≈ f²/a (bei negativem a hat man ein virtuelles Bild mit der entsprechenden Entfernung hinter der Kamera).

L.G.

Burkhard.

Kannst du die Formel auch erweitert auf eine bestimmte Aufnahmeentfernung angeben? Die wäre nämlich sehr hilfreich, um Schnittbildscheiben exakt zu justieren. Meine stundenlange Herleitung von vor zwei Jahren kann ich nicht mehr finden....,.(möglichst ohne Vereinfachung und nach a umgestellt).

Gruß messi
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du die Formel auch erweitert auf eine bestimmte Aufnahmeentfernung angeben? Die wäre nämlich sehr hilfreich, um Schnittbildscheiben exakt zu justieren. Meine stundenlange Herleitung von vor zwei Jahren kann ich nicht mehr finden....,.(möglichst ohne Vereinfachung und nach a umgestellt).

Gruß messi

Wenn g die Gegenstandsweite vorher und g' die nachher ist, dann ist

a = (g' · f)/(g' - f) - (g · f) / (g - f)

Ist alles nur die bekannte Linsengleichung: 1/f = 1/g + 1/b bzw. b = g f / (g - f) mit a = b' - b.

Klappt leider nur bei "klassischer" Fokussierung per Auszug, bei Innenfokussierung ändert sich meist f. Außerdem muss man experimentell bestimmen, von wo aus man g misst (d. h. wo die objektseitige Hauptebene des Objektivs liegt). Bei Makroobjektiven mit klassischem Auszug: Maßstab 1:1 einstellen und um die zweifache Brennweite Richtung Objektiv gehen.

L.G.

Burkhard.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten