• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfere Bilder einmal anders

hboy

Themenersteller
Das Spielkind meldet sich zurück.... :D

Da ich mittlerweile recht beschäftigt Physik studiere, müssen meine Hobbies etwas kürzer treten, aber ich konnte es mir heute mal wieder nicht nehmen lassen, etwas zu basteln. Diesmal war mein 19" CRT an der Reihe, da unmittelbar nach Einschalten alles unscharf war und sich dann auf einen noch indiskutabel schlechten Wert verbesserte.

Was war das Problem ? Ganz klar die erste Vermutung : durch elektrostatische Anziehung haben sich Staub- und Rußpartikel am Zeilentrafo angelagert und diesmal wohl auch die Fokussierspannung erwischt. (Anmerkung dazu: die Partikel bilden eine schwach leitende Schicht, durch die Leckströme fließen)
Für diejenigen, die sich noch nicht damit befasst haben : ein Monitor ist im Grunde eine dreifache Braunsche Röhre mit Lochanode, Wehneltzylinder und Ablenkeinheit. am Zeilentrafo befinden sich zwei Drehregler an der Seite, ein Anschlussfähnchen darunter ist geerdet. Diese Regler bestimmen eine zusätzliche Spannung für die Parametrisierung der Röhre (der Wehneltzylinder ist gegenüber der Glühkathode negativ geladen um den Elektronenstrahl zu bündeln)

Ohne die genaue Geometrie der Röhre zu kennen kann man sagen, dass "Screen" ein Faktor für den Stromfluss (Beeinflussung der Beschleunigungsspannung? , Bremsgitter ?) ist und "Focus" eben genau das tut, was wie es heißt: den Strahl fokussieren.

Folgen:
Eine Veränderung von Focus ist unbedenklich, die Wirkung kann direkt beobachtet werden. Bei einem Optimum wird maximale Schärfe und Kontrastverhalten erreicht, die drumherum (Durch weiteres Drehen am Potentiometer) wieder abnimmt

Eine Veränderung der Screenspannung durch Drehen am Poti verändert die Bildhelligkeit *drastisch*. Wenn man also nach ein paar Jahren das Gefühl hat, die Helligkeit habe nachgelassen, zuerst den Zeilentrafo reinigen, zB. mit Druckluft, Wattestäbchen und Staubsauger, wenn das nicht hilft, Spannung nachregeln. Der Leuchtstoff verbraucht sich mit der Zeit einfach, weil er ständig mit hoch energetischen Elektronen beschossen wird.

Achtung:
1. an den Teilen liegen teilweise 25kV. Das muss nicht tödlich sein, man hat aber gute Chancen.

2. Wenn man wo mit dem Schraubenzieher hinkommt ist im harmlosesten Fall der Monitor tot

3. keine Metallteile berühren, von Hochspannungsführenden Komponenten 3-4cm abstand halten ( nicht etwa! das sind die absoluten Minimalabstände. Man kann die Leitungen zwar berühren, wenn sie jedoch gealtert sind und es Durchschläge gibt, seit ihr mit dabei;))

4. immer genau wissen, wo man mit den Händen ist und wissen was man tut. NIE mit beiden Händen gleichzeitig am Monitor rumfummeln, wenn dann lieber mit der rechten Hand (man sagt, es wäre günstiger, weil bei der Linken der Stromweg näher am Herz vorbeiläuft)

5. achja... es ist natürlich nicht auszuschließen, dass der screen-Regler zu einer Erhöhung der Beschleunigungsspannung führt, und selbst wenn nur mehr Elektronen beschleunigt werden will ich nicht verschweigen, dass wahrscheinlich dadurch härtere oder zumindest mehr Strahlung entsteht. Das muss jeder dann selbst mit seinem Messgerät vereinbaren ;)


und nicht vergessen : Spaß haben ;)
Ich hab leider keine Bilder "in action" gemacht, weil das eine einfache und schnell zu erledigende Angelegenheit ist, aber ein kleiner Tip: der Hauptausgang des Zeilentrafos (Großer schwarzer vergossener Block mit dem Kabel am oberen Ende) führt auf einen Saugnapf an der Bildröhre ;)

greeds
hboy
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt noch genug die mit crt arbeiten und sich keinen 21.1" TFT leisten können ;)
Dachte ich schreib einfach mal dazu was, vielleicht geht dem einen der anderen ein Lichtlein auf, und wenn wir vier beisammen haben können wir auch Weihnachten spielen ;):ugly:
 
scheint eine Anleitung für alle die zu sein, die entweder Weihnachten nicht erleben wollen und den selbstmord als unfall kaschieren wollen =)

oder die einfach mal wieder Bock auf dieses "kribbeln" im Nacken haben ^^
 
wo ist das Problem ? Ach genau...

Für leute die zwei linke Hände ham : Finger weg von den Hochspannungsspielzeugen :evil:
 
ich hab hier nochwas viel besseres:

googelt mal nach "röntgenröhre im eigenbau" und nehmt den ersten link...

hat sogar was mit dem thema zu tun, gibt auch scharfe bilder mal anders... :evil: :evil: :evil:
 
so....

hab noch beim Archivwühlen von der letzten Reparatur ein Bildchen mit dem Hochspannungsanschluss (fettes rotes Kabel mit Saugnapf dran) gefunden. Also Kinders: Finger weg von *dem* Teil mkay ?:p
 
Also so eine Justierung ist lange nicht so dramatisch wie viele denken, wenn man weiss was man tut und was man besser lassen sollte.
In der Regel sind die beiden Potis mit ein paar cm langen Plastik-Achsverlängerungen aus dem "Platinenhaufen" herausgeführt, so dass man gefahrlos dran schrauben kann.

(Wo wir grade beim Thema Monitor schrauben sind: Wenn der CRT verreckt und kein Geld für einen TFT da ist hilft in sehr vielen Fällen ein neuer Zeilentrafo - Sind manchmal recht günstig auf ebay zu bekommen (25 Euro ca.).
Mit etwas Löterfahrung kommt noch eine gute Stunde Arbeit dazu (10 min Löten, knappe Stunde Monitor zerlegen und wieder zusammenbekommen :lol: ))

Auch hier: Leute ohne Elektrotechnische Kenntnisse ("ich hab schonmal eine Lampe angeschlossen" reicht NICHT!) und ohne suizidale Tendenzen: FINGER WEG!
 
Ich weiß nicht recht wo das Problem sein soll. Einfach den Monitor in eine Wanne voller Wasser stellen, dann gibt es sicher auch keine Hochspannung mehr die man befürchten könnte ^^.

Danach den Monitor an die Wäscheleine hängen und trocknen lassen.

Nicht Bügeln!!!


Gruß

A
 
Naja irgendwie find ichs schade dass der Thread so ins Lächerliche gezogen wird, meine eigentliche Intention (sonst hätt ichs in Klatsch und Tratsch gesteckt) war, CRT-Nutzer mal eine Anregung beim Troubleshooting zu geben. Jetzt, nachdem ich dieses klare, scharfe Bild zurückgewonnen habe denk ich mir immer wieder: hättest eigentlich früher drauf kommen können. ernsthaft.
Schönen Feierabend noch
 
Naja irgendwie find ichs schade dass der Thread so ins Lächerliche gezogen wird, meine eigentliche Intention (sonst hätt ichs in Klatsch und Tratsch gesteckt) war, CRT-Nutzer mal eine Anregung beim Troubleshooting zu geben. Jetzt, nachdem ich dieses klare, scharfe Bild zurückgewonnen habe denk ich mir immer wieder: hättest eigentlich früher drauf kommen können. ernsthaft.
Schönen Feierabend noch


JA sorry ich habe mich mitreißen lassen ;-) Nicht gleich einknicken und die Hoffnung aufgeben dass keiner deinen Tipp gebrauchen kann. Ich wollte lediglich mit meinem Trollkommentar einmal mehr darauf hinweisen, dass das ein sehr sehr gefährliches unterfangen ist welches du da beschreibst.

Mein Bruder ist Radio/Fernsehtechniker und rät jedem Laien davon ab auch nur daran zu denken nen Monitor aufzuschrauben.

Vielleich ist dein Beitrag in der Form nützlich dass du CRT Nutzer drauf aufmerksam machst dass aus Ihrem Gerät etwas mehr an Schärfe herauszuholen ist mit wenigen Handgriffen und dann fahren die zum nächsten Fachmann und lassen das für 20 Euro machen (Da sie ja durch dich wissen dass es kein Riesenakt ist können sich dies ja auch argumentieren).

Alles wieder ok?


Gruß


Alan
 
bin ja nich eingeschnappt... is nur etwas traurig, dass fast alle posts zu dem thread OT sind (trollerei)

Also Kinders, wer mir das mit den 3cm Abstand nicht glaubt... hier noch ein Bildchen das beim Spielen mit dem selbstgebauten HV-Netzteil (mit eben einem Zeilentrafo) entstanden ist. Der Schlauch ist aus 2mm dickem Silikon und links steckt genau das rote Kabel rein, das normal in dem Saugnapf endet. Also
ihr seht, was Sache ist.
 
dazu sag ich nur,

als aktiver Fernsehklempner haben wir immer die Anodenspannung der Boosterröhren mit Faden ziehen getestet, 1mm pro kV, also bis 5 - 6 mm war OK, die Belzer Schraubendreher waren auch bis 10kV dicht, stand jedenfalls drauf :lol: klappte auch fast immer, nur einmal nicht, da durchschlug es die Isolierung und ich stellte fest auch im Ellenbogen gibt es Reflexe, nicht nur an der Kniescheibe, also der Schraubendreher steckte in der Tür einer Schrankwand :o

also Vorsicht walten lassen und besser nur nachmachen wenn man weiss was man tut und das Werkzeug geeignet ist
 
hehe meinen ersten stromschlag hab ich mit 5 oder 6 bekommen (vom anschlußkabel eines fernsehers ^^) und an diesen reglern habe ich rumgespielt als ich meinen ersten farbmonitor ca 4 wochen hatte (mit ca 15/16). Später hab ich den verkauft und den tipp mit den integrierten reglern weitergegeben. was war die folge ? der kerl hat an allen reglern gefummelt die er gefunden hatte, zum glück lebt er noch ^^ jedenfalls hatte das teil damals ca 6 regler für die farben, und die waren alle verstellt. (na prost malzeit)

wenn ich an den teilen spiele, markiere ich die position vorher, bzw drehe genau eine viertel umdrehung und schau mir die auswirkungen an. naja hat ca 2h gedauert bis die farben wieder halbwegs normal waren.

was ich eigentlich sagen wollte, der tipp ist zwar gut, aber ein fotoforum ist sicher die falsche zielgruppe für sowas ^^.

gib mir mal lieber ne anleitung für dein HV netzteil. würde gerne wieder Blitze fotografiren.
http://www.digicamfotos.de/index3.h...04&sessionid=3b5a35fa3d5904de5804321804df0bed
das ist schon etwa 2 jahre her ^^ (30V 10 A traffo)
 
Frohe Weihnachten,..... vor allem denen die den Tip ausprobiert haben :-))
Leute, lasst die Finger davon. Es gibt Menschen (wie mich), die haben 3,5 Jahre Lehrzeit hinter sich gebracht um den Beruf des Fernsehtechnikers zu erlernen. Natürlich passiert nix, wenn man sich vorsieht. Aber ein Laie weiss ja gar nicht wovor er sich vorsehen muss!!!! Die Bildröhre (Das Teil wo man reinguckt) wirkt nämlich z.B. wie ein Kondensator, und dort steht auch nach Netztrennung noch eine geraume Zeit Hochspannung an ! Will damit sagen, wenn man nicht weiss was man berühren darf, kann es ganz schnell zu unfreiwilligem Breakdance kommen. Abgesehen davon kann man den Focus schliesslich nicht einstellen ohne dass das Gerät läuft.
Mein damaliger Geselle hat sich mit dem Funken zwischen HV-Röhre (PL509, wenn ich mich recht entsinne, ist aber auch nur für Nostalgiker) und Masse gerne mal eine Zigarette angezündet. Und unser Elektriker-Urgestein hat mit mit nassen Fingern geprüft, ob Spannung auf der Steckdosenleitung war! Aber das sind Profis gewesen, die wussten was sie tun. Ich hab in meiner aktiven FS-Technikerzeit auch den einen oder anderen "Schlag" abbekommen, man gewöhnt sich dran. Aber je länger diese Zeit her ist, desto mehr Respekt habe ich vor Strom bzw, el. Spannung.
Ist es im übrigen nicht sogar so, dass man den Focus von aussen einstellen kann? Also schon an den besagten Potis, aber durch die Gehäuserückwand? Staub schliesse ich übrigens als Ursache eher aus. Wenn durch ein drehen am Poti eine Verbesserung erreicht wird, liegt es entweder an der Korrision des Potis oder an der Alterung der Bildröhre.
Es gäbe noch das ein oder andere was als mögliche Ursache zu erwähnen wäre. Z.B.: ohne Jux, einfach mal den Bildschirm von Staub und/oder Nikotin befreien. Hab ich oft genug bei (Fernseh-) Kunden erlebt.
So, nun ist Bettruhe angesagt.
Schöne Weihnachten noch, und lasst bitte im Bedarfsfall einen Kollegen von mir sein Brot verdienen:-)

enno
 
Ich halte den Eingangspost durchaus für einen guten Tip, aber wie erwähnt, nur für Leute, die wissen, was sie tun.

An den Staub als Ableiter glaube ich übrigens auch nicht so recht; das ist i.d.R. bis zu einem gewissen Grad konstruktiv eingeplant. Manchmal nimmt der Staub überhand, aber dann sieht man schon auch mal Spuren der Kriechströme an den Oberflächen. Aber Auspusten mit Druckluft sollte nie verkehrt sein.

Der Tip mit den Bildröhren und deren häßlicher Angewohnheit, die Spannung zu halten (besonders zu der Zeit der PL 509 / PL 519, als auch noch Hochspannungs-Gleichrichterröhren mit fast idealer Isolation benutzt wurden!) kommt für mich um ein paar Jahrzehnte zu spät :) . Ich hatte den Fernseher am Vorabend zwecks Fehlersuche in Betrieb gehabt (Beschleunigungsspannung lt. Angabe max. 35 kV) und dann vom Netz abgesteckt. Um am Zeilentrafo zu messen, habe ich am nächsten Morgen zunächst den Hochspannungsanschluß der Bildröhre entfernt und kam dabei deren Anschluß etwas zu nahe. Ein bemerkenswerter Blitz schlug in die Spitze meines Zeigefingers und brannte dort ein recht schmerzhaftes Loch ein; fast 12 Stunden nach dem letzten Einschalten des Geräts! Der Strom war zwar für Lebensgefahr zu kurz, reichte aber aus, um mir den Vorfall bisher über 40 Jahre in Erinnerung zu behalten. Das ist auch gut so, denn für bestimmte statische Aufladungsexperimente habe ich ein professionelles 65 kV-Netzteil im Bastelkeller stehen, dem ich (bisher) immer den gebührenden Respekt entgegenbringe.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten