• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfeproblem

scipio2012

Themenersteller
Hallo Foristi,

jetzt muss ich doch mal hier nachfragen, ich trau mir gerade selbst nicht mehr ..

Bin heute endlich dazu gekommen, das neue Sigma 10-20 f/3.5 zu testen.
Blauer Himmel, Sonnenschein, Wetter passte..

Dass ich noch die Iso-Automatik drin hatte und die Cam, warum auch immer, überwiegend den Iso auf 640 getrieben hat, geschenkt. Dass ich allerdings das Gefühl hab, alle Bilder sind matschig, find ich dann doch weniger lustig...

Ich bin grad echt ratlos - schaut ihr mal drauf? Cam ist eine Nikon D5300.
Bilder ohne Bearbeitung, geschossen in RAW, lediglich aus LIghtroom in jpeg auf Forengröße exportiert.

Bild 1:
1o mm, f/5.6, 1/400 sek

Bild 2:
20 mm, f/8, 1/320 sek
 

Anhänge

Die Bilder sind zum beurteilen der Schärfe zu klein. In der gezeigten
Grösse kann man eigentlich nix sagen. Leider sind keine EXIF-Daten
an den Bildern, so dass man auch nicht sagen kann welcher Fokuspunkt
aktiv war und in welchem AF-Mode die Kamera war. (Falls die Nikon
sowas in die EXIF-Daten einträgt).

Evtl trägst du einfach nach wie das mit dem Fokussieren war, und zeigst
von dem anfokussierten Bereich einen 100% Crop.
 
Du darfst nicht davon ausgehen, dass ein günstiges UWW scharfe, fehlerfreie Bilder bis in die Ecken produziert.
Auch hier kannst Du sehen, dass das 10-20/3.5 nicht unbedingt ein Schärfwunder in den Ecken ist: the-digital-picture.

Die Bilder sind zur Beurteilung zu klein, aber man sieht Unschärfe und CAs, vor allem links …
 
Die Bilder sind zur Beurteilung zu klein, aber man sieht Unschärfe und CAs, vor allem links …

... nur ohne zu wissen, wo der Fokus lag, sagt das nicht viel. (weil da
nämlich viele andere UWWs auch Unschärfe und wohl auch CA produziert
hätten)
 
Hallo,

vielen Dank erstmal.
Ich erwarte keine Knackschärfe wie mit dem 50 1.8 etc, aber DAS ist ja nur matsch.. angesichts dessen, dass gerade dieses Obi berühmt-berüchtigt ist für etwaige Fehler, bin ich mir halt extrem unsicher - in drei Wochen wird es benötigt und sollte hier was nicht stimmen, bleibt mir nicht mehr sooo viel Zeit

Unten angehängt mal der Crop sowie Focuspunkt - Exif wie gesagt, 20mm, f/8, 1/320 Sek, Einzelautofokus, ISO 640
 

Anhänge

"ohne Bearbeitung" meint lediglich, dass nicht nachgeschärft (manuell) etc.. dass auch beim Export von LR zu jpg ein Eingriff erfolgt, ist mir klar und auch nicht Thema (also so wirklich)

Die Frage ist: Hat das Objektiv einen Schlag oder ich Schüttelfrost (Scherz) - muss bei ersterem relativ schnell aktiv werden.

Teste nachher wenn es richtig hell ist noch mal, bin aber gerade leicht gefrustet
 
Und benutze als Testmotiv ein Objekt, das plan zur Sensorebene steht (z.B. Ziegelwand. Dann siehst Du - bei Offenblende und mittigem AF-Sensor - ziemlich gut, ob das Objektiv dezentriert ist.

Meine Vermutung: Dein ausgewählter Fokuspunkt könnte sich schon im Bereich der Bildfeldwölbung befunden haben - was in letzter Konsequenz den Fokus verschiebt. Bedenke, dass die AF-Auswertung bei Offenblende geschieht - wodurch sich eine vorhandene Bildfeldwölbung (nichts Ungewöhnliches bei dieser Preisklasse) stärker auswirkt.

UWW sind in dieser Hinsicht launischer als andere Objektive. Der am besten korrigierte Bereich befindet sich in der Bildmitte. Nach außen hin mehren sich die Bildfehler (CA) was den Phasendetektions-AF irritieren kann.

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen lieben Dank an alle, die geantwortet haben

nach zwei weiteren Tagen mit intensiven Tests in nahezu allen möglichen Testanordnungen habe ich das Teil nun retourniert. auf einen Tausch mag ich mich nach allem, was ich zwischenzeitlich recherchiert und durch Gespräche erfahren habe, nicht einlassen. Dazu ist mir diese Problematik bei der Linse einfach zu gehäuft über den Weg gelaufen.

Da ich nicht auf ein UWW verzichten will, teste ich nun das morgen kommende Tokina AT-X 116 PRO DX II f/2.8 und hoffe, von einem neuerlichen Reinfall verschont zu werden..
 
vor den Flares habe ich keine Angst, die sind recht gut zu umgehen und insofern hab ich da weniger Schmerz mit, als mit dem durchgängigen Matsch des Sigma :(
 
Hallo Steffen,

ich konnte heute mittag in einer Regenpause (ja, auch wieder keine optimalen Bedingungen) losflitzen und testen..

Kein Vergleich zum dem Desaster mit dem Sigma, jetzt müssen das Tokinchen und ich uns noch ein bisschen besser kennenlernen, dann werden wir viel Spaß miteinander haben - da bin ich sicher :)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten