• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfentiefeverlauf Mittelformat vs. APS-C

jenne

Themenersteller
Im Dforum gab es mal eine Diskussion (über ein PhaseOne-Rückteil, Vollformat, APS-C etc.), dass der Unschärfebereich eines größeren Bildformates mit kleinerem Bildformat nicht wirklich erreichbar wäre, es sähe nicht anders aus. Ich schrieb dabei, dass man eben nur eine offenere Blende braucht und dann theoretisch die Schärfentiefe gleich sein sollte, also mein 50/1,4 bei ca. Blende 1,8 an der D70 in dem Punkt schon in etwa ähnlich wäre wie das 4/150 am PhaseOne-Rückteil des Threadstarters. Ob die Unschärfebereiche dann aber auch noch gleich aussehen, da war ich mir dann nicht so sicher. So habe ich es ausprobiert mit meiner D70 und der Pentax 6x7 meines Papas, siehe : http://www.effendibikes.de/Mittelformat_vs_APS
Fazit: Auch die Unschärfebereich sehen gleich aus. Bei APS-C brauche ich also 3 Stufen offenere Blende als bei 6x7-Format, bei angepasster Brennweite (gleichem Bildausschnitt). Bei APS-C vs. Vollformat dürften die Ausgleichsblendenstufen bei ca. 1 1/3 Blenden liegen.
j.
 
jenne schrieb:
Im Dforum gab es mal eine Diskussion, dass der Unschärfebereich eines größeren Bildformates mit kleinerem Bildformat nicht wirklich erreichbar wäre, es sähe nicht anders aus. Ich schrieb dabei, dass man eben nur eine offenere Blende braucht und dann theoretisch die Schärfentiefe gleich sein sollte

Moin!
Hier ...
Kinder.jpg

... ein Vergleich:
links: Olympus C-2000 Z, 19,5mm Brennweite, Blende 2,8
rechts: Pentax 67 II, 165mm Brennweite, Blende 2,8

mfg hans
 
Na, da hast du ja echt was Extremes gefunden :-). Zwischen der Oly und der Pentax dürften von der Schärfentiefe her (bei angepasster Brennweite) ca. 6 bis 7 Blendenstufen liegen :-).
j.
 
jenne schrieb:
Im Dforum gab es mal eine Diskussion (über ein PhaseOne-Rückteil, Vollformat, APS-C etc.), dass der Unschärfebereich eines größeren Bildformates mit kleinerem Bildformat nicht wirklich erreichbar wäre, es sähe nicht anders aus. Ich schrieb dabei, dass man eben nur eine offenere Blende braucht und dann theoretisch die Schärfentiefe gleich sein sollte, also mein 50/1,4 bei ca. Blende 1,8 an der D70 in dem Punkt schon in etwa ähnlich wäre wie das 4/150 am PhaseOne-Rückteil des Threadstarters. Ob die Unschärfebereiche dann aber auch noch gleich aussehen, da war ich mir dann nicht so sicher. So habe ich es ausprobiert mit meiner D70 und der Pentax 6x7 meines Papas, siehe : http://www.effendibikes.de/Mittelformat_vs_APS
Fazit: Auch die Unschärfebereich sehen gleich aus. Bei APS-C brauche ich also 3 Stufen offenere Blende als bei 6x7-Format, bei angepasster Brennweite (gleichem Bildausschnitt). Bei APS-C vs. Vollformat dürften die Ausgleichsblendenstufen bei ca. 1 1/3 Blenden liegen.
j.

Bei gleicher äquivalenter Brennweite (d.h. bei gleichem Bildwinkel) haben zwei Kameras dann die gleiche Schärfentiefe, wenn die Öffnung des Objektivs genauso groß ist.

Ein 1/1,5"-Sensor (9 mm x 6 mm Sensorfläche) bei 15 mm Brennweite und Blende 4 hat exakt die gleiche
Schärfentiefe wie ein Kleinbildsensor (36 mm x 24 mm ) bei 60 mm Brennweite und Blende 16.
In beiden Fällen ist die optische Öffnung 3,75 mm im Durchmesser.

Schärfentiefe und Lichtempfindlichkeit sind direkte Feinde, einen großen Sensor muß man für eine größe
Schärfentiefe so stark abblenden, so daß die höhere Empfindlichkeit verloren geht.
 
Frank Klemm schrieb:
Ein 1/1,5"-Sensor (9 mm x 6 mm Sensorfläche) bei 15 mm Brennweite und Blende 4 hat exakt die gleiche
Schärfentiefe wie ein Kleinbildsensor (36 mm x 24 mm ) bei 60 mm Brennweite und Blende 16.
In beiden Fällen ist die optische Öffnung 3,75 mm im Durchmesser.
Danke für die Bestätigung. So hatte ich es auch über die Schärfentieferechner ausgerechnet. Nur die Sache mit der gleichen Öffnung wusste ich dabei noch nicht. Wo steckt diese optische Öffnung genau? Das ist die Blende, die du meinst, oder?
j.
 
jenne schrieb:
Danke für die Bestätigung. So hatte ich es auch über die Schärfentieferechner ausgerechnet. Nur die Sache mit der gleichen Öffnung wusste ich dabei noch nicht. Wo steckt diese optische Öffnung genau? Das ist die Blende, die du meinst, oder?
j.

Ja.

Ich wollte nur darauf hinweisen, daß ich den Blendendurchmesser (Einheit: mm), nicht den Blendenwert (Brennweite/Blendendurchmesser, einheitenlos, auch F-Wert genannt) meine.

Da das ganze geometrische Optik ist, kann man es auch leicht herleiten.

Auch wenn man sich die Beugung ansieht, dann sind diese Systeme äquivalent. Ein 9 mm x 6 mm-System beginnt ab Blende 5,6 beugungsbedingte Auflösungsverringerungen aufzuweisen, ein 36 mm x 24 mm-System erst ab Blende 22, ein 60 mm x 60 mm-System ab Blende 45.
 
jenne schrieb:
Danke für die Bestätigung. So hatte ich es auch über die Schärfentieferechner ausgerechnet. Nur die Sache mit der gleichen Öffnung wusste ich dabei noch nicht. Wo steckt diese optische Öffnung genau? Das ist die Blende, die du meinst, oder?
Nicht ganz: es geht nicht notwendigerweise um den Blendendurchmesser selbst, sondern um den Durchmesser der Eintrittspupille des Objektivs. Diese ergibt im Verbund mit der Brennweite das geometrische Öffnungsverhältnis, also die Anfangsöffnung eines Objektivs.
 
Danke @ jenne.
Ich erinnere mich mit grauen an die Ellenlangen Threads, in denen sich einige Forumsmitglieder gegenseitig diverse Formeln zum Thema um die Ohren gehauen haben, weil sie einfach nicht glauben wollten, was man durch einfaches Ausprobieren auch hätte herausfinden können :eek: .
Letztlich zählt nur eines: das Bild.
Ich fotorafiere ja, um Bilder zu machen und nicht, weil Spaß an den den physikalischen Grundlagen der Optik habe. Dafür bräuchte ich keine Kamera.
Also nochmals vielen Dank, für das Beispiel aus der Praxis, der hoffentlich auch den verbohrtesten die Augen öffnet.
 
ACHTUNG: anfängerfrage...

das freistellen von objekten, ist das auch mit beispielsweise dem dz kit der e500 möglich, oder werde ich da ewig probieren? ich überlege, die kamera zu kaufen, auch und gerade weil mir dieser freistelleffekt sehr gefällt!

(und btw, wie mach ich das dann?)
 
Rootbeer schrieb:
ACHTUNG: anfängerfrage...

das freistellen von objekten, ist das auch mit beispielsweise dem dz kit der e500 möglich, oder werde ich da ewig probieren? ich überlege, die kamera zu kaufen, auch und gerade weil mir dieser freistelleffekt sehr gefällt!

(und btw, wie mach ich das dann?)
Tiefenschärfe hängt neben der Sensorgrösse von der Blende, dem Verhältnis der Distanzen zwischen Objektiv und Objekt, bzw. Objekt und Hintergrund, der Blende und der Brennweite ab. Um eine möglichst geringe Schärfentiefe zu erreichen eine lange Brennweite mit offener Blende verwenden und das Objekt möglichst weit vom Hintergrund weg bringen.
 
Rootbeer schrieb:
ACHTUNG: anfängerfrage...

das freistellen von objekten, ist das auch mit beispielsweise dem dz kit der e500 möglich, oder werde ich da ewig probieren? ich überlege, die kamera zu kaufen, auch und gerade weil mir dieser freistelleffekt sehr gefällt!

(und btw, wie mach ich das dann?)

Moin!
Da läuft gerade in der Olympus-Abteilung eine Diskussion in der Richtung.
Grundsätzlich kann man mit allen Systemen entsprechende Aufnahmen gestalten. Auch mit 4/3.
Versuch mal eine lange Brennweite [>50mm an 4/3] und lichte Dein Objekt mit/bei offener Blende [1.4; 1.8; 2.0; 2.8 etc.] ab.

oma.jpg

... oder so ähnlich.

Testen kannst Du das u.U. schon im Laden - mit der Kamera Deines Vertrauens!

Viel spaß:top:

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Frank Klemm schrieb:
Bei gleicher äquivalenter Brennweite (d.h. bei gleichem Bildwinkel) haben zwei Kameras dann die gleiche Schärfentiefe, wenn die Öffnung des Objektivs genauso groß ist.

Ein 1/1,5"-Sensor (9 mm x 6 mm Sensorfläche) bei 15 mm Brennweite und Blende 4 hat exakt die gleiche
Schärfentiefe wie ein Kleinbildsensor (36 mm x 24 mm ) bei 60 mm Brennweite und Blende 16.
In beiden Fällen ist die optische Öffnung 3,75 mm im Durchmesser.

D.h. Ein Objektiv bei Blende 2,8 liefert mir bei einer 1,5er Crop-Kamera die gleiche Schärfentiefe bei einer gegebenen Brennweite und Entfernung wie ein anderes Objektiv bei Blende 4,2 an KB ? - sehr interessant zu wissen:top: ! das hab ich doch richtig verstanden, oder??
 
peru75 schrieb:
D.h. Ein Objektiv bei Blende 2,8 liefert mir bei einer 1,5er Crop-Kamera die gleiche Schärfentiefe bei einer gegebenen Brennweite und Entfernung wie ein anderes Objektiv bei Blende 4,2 an KB ? - sehr interessant zu wissen:top: ! das hab ich doch richtig verstanden, oder??
Ganz richtig verstanden!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten