• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfentiefen Scheibe

Ricky_75

Themenersteller
Da ich selber länger nach einer schönen Lösung gesucht habe und keine (kostenlose) gefunden habe, hier eine Scheibe zu selber bauen für Canon EOS 3xxD und 4xxD (1.6 Crop, Zerstreungskreis z=0,019mm).

Die Basisringe wurden mit der Software DOFMaster (http://www.dofmaster.com) erstellt.

Es sind die Brennweiten 18mm, 35mm, 50mm, 70mm, 100m, 150mm und 200mm auf der Scheibe verfügbar.

Download hier (Full-Size wählen!)

Neue Version für z=0.010
Download hier (Full-Size wählen!)

Anfertigung:
1) Blatt vier mal in gleicher Größe ausdrucken
2a) erstes Blatt am äußersten Ring zuscheiden
2b) Blatt zwei bis vier jeweils an einem mit dem Scherensymbol gekennzeichneten Ring zuschneiden
2c) ggf. die einzelnen Ringe laminieren
3) Ringe übereinander legen und den Mittelpunkt drehbar verbinden.

Anbei der Aufbau in ein paar Bildern ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ab damit in die Bastelecke.
 
... danke für den Supertipp. :top:

wie hast du die Bilder in Photoshop eingefügt?? Bei mir klappt das nicht so recht. :( Das Bild wird nur sehr grob gerastert in Photoshop übernommen.

schönen Abend noch
Horst
 
... danke für den Supertipp. :top:

wie hast du die Bilder in Photoshop eingefügt?? Bei mir klappt das nicht so recht. :( Das Bild wird nur sehr grob gerastert in Photoshop übernommen.

schönen Abend noch
Horst

... mit einem fiesen Trick: Ich habe sie aus DOFMaster als PDF mit 1200dpi gedruckt und das PDF wieder in Photoshop importiert. Damit habe ich die volle Auflösung rausgeholt.

Alternative ist einen Generic PostScript Treiber zu installieren und dann in eine PostScript Datei mit beliebiger Auflösung drucken. PostScript kann in fast jedem Programm als Grafik importiert werden.

PDF ist eigentlich auch nichts anderes, als ein PostScript Format, halt mit ein paar zusätzlichen Features.
 
Danke für die prompte Antwort, werd ich gleich mal probieren. :D

... mit einem fiesen Trick: Ich habe sie aus DOFMaster als PDF mit 1200dpi gedruckt und das PDF wieder in Photoshop importiert. Damit habe ich die volle Auflösung rausgeholt.

Alternative ist einen Generic PostScript Treiber zu installieren und dann in eine PostScript Datei mit beliebiger Auflösung drucken. PostScript kann in fast jedem Programm als Grafik importiert werden.

PDF ist eigentlich auch nichts anderes, als ein PostScript Format, halt mit ein paar zusätzlichen Features.
 
Wie groß ist deine Scheibe im Orginal?

Ich habe sie auf eine A5 Seite ausgedruckt. D.h. der Durchmesser liegt bei gut 14 cm.
Viel kleiner ist bei einem 600dpi Laser nicht möglich, weil man (ich) dann nichts mehr lesen kann. Wenn du die innere Scheibe mit 150mm und 200mm nicht brauchst, dann kannst du es auch noch kleiner ausdrucken.
 
Tolle Idee!

Optimierungsvorschlag: die Scheibe mit nur drei Ringen, dafür aber zweiseitig aufbauen. Dadurch kann sie insgesamt etwas kleiner im Durchmesser ausfallen, aber es lassen sich ggf. sogar noch mehr Brennweiten darauf unterbringen (zum Ablesen entsprechend wenden).
 
Zweiseitig ist eine gute Idee, allerdings:

Entweder kleben, oder einen Drucker mit Duplexer haben ...

Kleben hat bei mir nicht schön funktioniert .... und das andere ist mir etwas zu teuer :)

Wenn du aber ein solches Layout erstellen willst, ich unterstütze dich gerne mit dem KnowHow, wie ich diese Scheibe erstellt habe.

Meine Frage ist noch immer z=0,019 oder z=0,0185, oder sogar z=0,025 ???

Lt. allen Infos ist die EOF 450D bei 0,019 ... wer hat bessere Informationen?
 
Meine Frage ist noch immer z=0,019 oder z=0,0185, oder sogar z=0,025 ???

Lt. allen Infos ist die EOF 450D bei 0,019 ... wer hat bessere Informationen?

Das kommt nur darauf an, welche Ansprüche an die Schärfe Du stellst. Reicht Dir "das Bild ist scharf, wenn Betrachtungsabstand >= Bilddiagonale" dann ist für 1.6 Crop z=0.0178 (0.019 ist für Nikon - 1.5 Crop - z=Bilddiagonale/1500).

Bei einer 12 oder gar 15 MPixel Kameras bedeutet das in der 100% Ansicht auf dem Monitor aber spätestens einen ziemlichen Pixelmatsch. Wenn Du da auch Schärfe willst, sind die max. Zerstreuungskreise (1.6 Crop - Du hast ja offensichtlich Canon):

8MP z=0.0128mm
10MP z=0.0115mm
12MP z=0.0105mm
15MP z=0.0084mm

Das sind recht strenge (sprich kleine) max. Zerstreuungskreise. Etwas größer kann man sicher auch rechtfertigen. Die Umrechnung von z in Auflösung ist durch das Bayerraster und den AA-Filter nicht gerade einfach, so dass es mehrere Methoden mit leicht unterschiedlichen Ergebnissen gibt.
 
Das kommt nur darauf an, welche Ansprüche an die Schärfe Du stellst. Reicht Dir "das Bild ist scharf, wenn Betrachtungsabstand >= Bilddiagonale" dann ist für 1.6 Crop z=0.0178 (0.019 ist für Nikon - 1.5 Crop - z=Bilddiagonale/1500).

Bei einer 12 oder gar 15 MPixel Kameras bedeutet das in der 100% Ansicht auf dem Monitor aber spätestens einen ziemlichen Pixelmatsch. Wenn Du da auch Schärfe willst, sind die max. Zerstreuungskreise (1.6 Crop - Du hast ja offensichtlich Canon):

8MP z=0.0128mm
10MP z=0.0115mm
12MP z=0.0105mm
15MP z=0.0084mm

Das sind recht strenge (sprich kleine) max. Zerstreuungskreise. Etwas größer kann man sicher auch rechtfertigen. Die Umrechnung von z in Auflösung ist durch das Bayerraster und den AA-Filter nicht gerade einfach, so dass es mehrere Methoden mit leicht unterschiedlichen Ergebnissen gibt.

Erstmal danke, für die ausführliche Antwort!

Kurz gesagt, wenn ich einen großen Wert auf Schärfe lege, so sollte ich die Scheibe in einer zweiten Version mit z=0.01 anfertigen. Damit wäre sie für die 10 und 12MP Kameras zwar etwas überscharf, gibt aber damit einen doch gute Anhaltspunkte, wenn man "offline" vorberechnen will.

Ich werde noch eine solche Scheibe erstellen.
 
Wenn man die einzelnen Scheiben laminiert und dann mit einer Blechniete zusammennietet, bekommt man was, das bei Regen nicht gleich wegrinnt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten