Nicht logarithmisch - so kompliziert ist die Linsengleichung nicht.1. verläuft nun diese Einteilung in der Regel nicht linear, sondern logarithmisch (oder so??) - jedenfalls sieht man ja an den Einteilungen sehr deutlich, dass die Abstände zwischen den Einteilungen mit größerer Entfernung immer kürzer werden

Sie kann jedenfalls als b-f=f^2/(g-f) geschrieben werden.
b bzw. b-f ist also eine rationale Funktion von g, wie der Mathematiker sagen würde. Näherungsweise gilt (normalerweise ist g viel größer als f), dass b-f=f^2/g, also indirekt proportional zu g ist.