• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfentiefe, rechnerischer Schärfebereich im Konflikt mit der Objektivhardware

1. verläuft nun diese Einteilung in der Regel nicht linear, sondern logarithmisch (oder so??) - jedenfalls sieht man ja an den Einteilungen sehr deutlich, dass die Abstände zwischen den Einteilungen mit größerer Entfernung immer kürzer werden
Nicht logarithmisch - so kompliziert ist die Linsengleichung nicht. ;)
Sie kann jedenfalls als b-f=f^2/(g-f) geschrieben werden.
b bzw. b-f ist also eine rationale Funktion von g, wie der Mathematiker sagen würde. Näherungsweise gilt (normalerweise ist g viel größer als f), dass b-f=f^2/g, also indirekt proportional zu g ist.
 
logarithmisch klingt für mich jetzt zu später Stunde sogar einfacher :evil:

Aber danke für die Korrektur, ich wusste es wirklich nicht, und war ehrlich gesagt zu faul, es exakt zu prüfen.
 
AW: Schärfentiefe, rechnerischer Schärfebereich im Konflikt mit der Objektiv Hardware

...
Zur Abblendtaste hatte ich im ersten Posting schon geschrieben das ich es nicht im Sucher erkennen kann. Da sieht es so aus als sei der ganze Kopf scharf..und dann hab ich grad mal die Wimpern. Würde ich es sehen bräuchte ich ja keine Richtwerte.

Diese Beobachtung ist richtig.
Hier sind wir am Ende auch auf den Grund dafür gestoßen:
Die üblichen Mattscheiben "blenden" etwa auf F4 ab! :eek:

Du könntest aber spezielle Mattscheiben für größere Offenblenden einbauen! :top:
Dann brauchst Du nicht so herum zu rechnen. :cool:

Das ist doch ein ziemlich indirektes Verfahren. :eek:
Nicht sehr praxisgerecht! :ugly:

Schönen Gruß
Pitt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten