• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfentiefe (Formeln und Anleitung)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_194966
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    dof
AW: Re: Schärfentiefe (Formeln und Anleitung)

Na ja ... wer schon beim Zählen von Klammern scheitert, gehört sowieso nicht unbedingt zur Zielgruppe derer, die etwas mit Formeln anfangen können.
Wer die Vorteile des mathematischen Formelsatzes nicht zu schätzen weiß, gehört allerdings auch nicht zur Zielgruppe. ;)

L.G.

Burkhard.

P.S. Leider gibt es in diesem Forum keinen vernünftigen Formelsatz.
 
:lol:

Ihr beide gehört ganz sicher in dieses Forum, lieber O1af und lieber Burkhard; ohne Euch wären hier noch hunderte von Fragen offen – oder nicht korrekt beantwortet …

Es ist nur – gewisse Formeln werden schlicht mühsam zu lesen und auch aufzuschreiben, wenn sie nur ein wenig komplexer sind, etwa – als Beispiel – die Formel, die beantwortet, wann die Sonne in einem gewissen Azimut steht:

y = Breitengrad; d = Deklination; A = gewünschter Azimut (Süden = 0°); w = Hilfswinkel, weil's sonst noch struber würde; t = tau; tk = Kulminationszeit (Sonne); T = Zeit vor/nach tk, wo die Sonne dann in A steht …

w = arcsin(sin(A)*cos(y)/cos(d))
t = 2*arctan(sin((d–y)/2)*(cos(A+w)–1)/(cos((d+y)/2)*sin(A+w)))
T = tk ± t/15

Die rote, fette Formel sähe mit Generator sehr schön, schlicht und einfach aus …

Liebe Grüße

Martin

 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten