• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfentiefe breit und nicht lang

bf2008

Themenersteller
Hallo,

Die Schärfentiefe geht in die Breite, ich dachte sie geht nach vorne und hinten.
Am Gras und Schwanz der Meise erkennbar.

http://www.wb1v5m61h.homepage.t-online.de/web/IMGP0031.jpg

Die K20D mit SMC 300/4 auf Stativ ca. 1,5 m über dem Rasen und 6-7 m von der Schüssel entfernt. Die Blende hab ich bis 16 verändert solange der ISO noch geht. Die Vögel rechts, links neben der Schüssel sind scharf, vorne hinten nicht??? Der Focus ist manuell und so eingestellt das die Körner im vorderen Drittel der Schüssel scharf sind.

Meine Schärfentiefe ist breiter als lang. Hab ich eine Ostereilinse im Tele?

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, sie geht schon in die Tiefe... Das Gras am oberen Bildrand ist ja vom Fokuspunkt weit entfernt, das Gras im Fordergrund genauso...


Oder erkenn ich dein Problem nicht?
 
Die beim Fotografieren üblicherweise verwendeten Objektive zeigen immer eine Schärfeebene beim Scharfstellen auf eine bestimmte Distanz. Der TO erliegt dem Glauben, dass keine Schärfeebene, sondern einen Schärfefleck vorliegt.

Der Schärfentiefenbereich zieht sich immer wie ein mehr oder weniger ausgedehnter "Würfel" durch ein Bild. D.h. der Schärfebereich verläuft auf Bildern wie dem hier gezeigten natürlich quer durch das gesamte Bild. Je nachdem wie weit man abblendet, erzielt man mehr oder weniger Tiefe in diesem Schärfe"würfel". Optimale Schärfe ist auf der Schärfeebene gegeben, auf die das Objektiv eingestellt ist, der Rest ist ein Bereich akzeptabler Schärfe vor und hinter dieser Ebene.

Der Hinweis auf die im Netz verfügbaren DOF-Rechner hilft nur, die Ausbreitung des Schärfebereichs in der Tiefe zu verstehen und zu berechnen.

VG Bernhard
 
Hi,

ups, mir ist inzwischen eingefallen daß sie ja kleiner sein kann als ein in der Breite angezeigtes Bild? Deshalb Schärfentiefe. Nein vieleicht im Bild hier nicht ganz deutlich erkennbar. Der horizontale Schärfebereich im Bild ist wirklich größer als der vertikale Schärfebereich. Oder sind beide gleich und dann kommt erst die Schärfentiefe?
Also die Schärfe in der Breite ist garnicht die Schärfentiefe.
Uwe
 
Hi VarioSix,

nigs verstanden, aber Berechnen ist nicht ganz unberechtigt bei der notwendigen genauen Handarbeit. Zum Teufel komm raus macht es der Autofocus indem ich die zwei unteren Punkte an den vorderen Schüsselrand setze, danach ausschalten. Mit der Lupenfunktion der Bearbeitungssoftware kann ich die Schärfe im Bild gaaannnzzz genau erkennen. Der AF beim AF-Punkt ist perfeckt. (1 oder weniger Millimeter beu manuell)

Uwe
 
Horizontaler Schärfebereich?
Die Schärfentiefe ist die Unschärfe die die wie schon im Namen steckt zur Tiefe auftritt. Einen horizontalen Schärfebereich gibt es nicht, sind die Objekte rechts/links genau so weit entfernt wie der Fokusierte Teil ist er Scharf. Der Schärfebereich ist wie ein Ring um den Fotografen alle Objekte auf dem Ring sind scharf. Objekte davor oder dahnter werden je nach breite des Ringes unscharf.
 
Horizontaler Schärfebereich?
Die Schärfentiefe ist die Unschärfe die die wie schon im Namen steckt zur Tiefe auftritt.
Na ja, wohl eher die Schärfe als die Unschärfe.
Einen horizontalen Schärfebereich gibt es nicht, ...
Richtig.
...sind die Objekte rechts/links genau so weit entfernt wie der Fokusierte Teil ist er Scharf.
Falsch, zumindest für Standardobjektive, um die es hier wohl geht.
Der Schärfebereich ist wie ein Ring um den Fotografen alle Objekte auf dem Ring sind scharf. Objekte davor oder dahnter werden je nach breite des Ringes unscharf.
Wenn's so wäre, wäre es eine Hohlkugel und kein Ring, ist aber nicht so. Wenn Du eine Backsteinmauer fotografierst (mit dem Sensor parallel zur Mauer), dann werden die Backsteine in allen vier Ecken und in der Mitte gleich scharf sein, obwohl die in den Ecken sicherlich weiter von der Kamera entfernt sind als die in der Mitte. Auch bei Gruppenfotos muss man die Personen nicht in einem Bogen aufzustellen, um alle scharf aufs Bild zu kriegen. Normale Objektive sind so gerechnet (rektilinear), dass eine Ebene parallel zum Sensor in einer bestimmten, von der Fokussierung abhängigen Entfernung scharf gestellt wird (Schärfeebene). Von dieser Ebene ausgehend nimmt die Schärfe nach vorne und nach hinten kontinuierlich ab. Der Bereich, der bei einem normalen Betrachtungsabstand, noch als scharf wahrgenommen wird, ist der Schärfebereich.
 
Sry verlesen, einfach ignonieren...
erdbeerhund hat natürlich recht mit dem was er sagt, war wohl grade etwas...verwirrt ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, im Zusammenhang mit der Schärfeebene parallel zum Chip die ich also mit dem Focus einstelle hab ich es verstanden. Sie verläuft quer durch das Bild durch den Focuspunkt und kann durchaus breiter sein als die Schärfentiefe, d.h. die Vögel links und rechts vom Focuspunkt sind eher scharf als die über- unter dem FP sobald die Blende nicht weit genug zu ist weshalb dann die Schärfentiefe klein ist.

Pipapo, in den oben beschriebenen Bildaufbau sollen jetzt Vögel Einfliegen, also mit Flügel möglichst weit auf, eingefroren werden. Das wird schwer. Bisher zwar schon gelungen, jedoch leider im Unschärfebereich zu weit ausserhalb der Schärfeebene.
Also ist es besser sie kommen von der Seite und nicht von vorne (da bin ich ja) oder hinten. Die Meisen fliegen wenn vorhanden immer vorher auf einen nahen Zweig oder Stock, hab ich hinter der Schüssel, also falsch, kommt jetzt links neben die Schüssel. Spatz, Grünfink, Kleiber fliegen gleich an, auf den Rasen neben der Schüssel. Ich drück jetzt nur nach ab wenn sie links vom Stock kommen. Reduziert die Anzahl der Fehlschüsse gewaltig.
Burst will ich nicht, nicht knackig genug.

Danke, mir wurde geholfen.

(kann leider kein Englisches)

Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten