• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfen in Lightroom 5

scarl

Themenersteller
Habe bisher immer mit PSE 7 mit den RAWs meiner 40D gearbeitet. Nach Umstieg auf die 70D ging das nicht mehr (kein RAW Import), so das ich auf LR5 umgestiegen bin. Soweit komme ich klar, jedoch habe ich mit dem Schärfen so meine Probleme.
In PSE7 hatte ich bei den RAWs standartmäßig folgende Einstellungen:
Betrag variabel zw. 75-130; Radius: 1,0 ; Details: 25 ; Maskieren: 0
Das erzeugte minimalstes Rauschen bis ISO 400 und ich kam gut klar. Wenn ich diese 40D-RAWs in LR 5 einlese, komme ich mit den gleichen Einstellungen auf ähnliche Ergebnisse.

Bei den RAWs der 70D ist das ganz anders. Benutze ich hier diese Einstellungen habe ich starkes Grieseln im Bild. Dieses wird vor allem durch die Werte Radius und Details ausgelöst. Somit habe ich mal nur die Regler Betrag und Maskieren benutzt, trotzdem ist das Ergebnis immer noch grieseliger als die gleichzeitig erzeugte ähnlich scharfe jpg der 70D.
Ich habe hier mal ein Bild angehängt (links mit LR bearbeitet, rechts Original 70D-jpg). Kann mir jemand helfen?

 
Hast Du (schon) das update von 5.0 auf 5.2 gemacht?
In 5.0 gab es Probleme dh. einen Bug - dh Schärfe und Rauschreduzierung wurde nicht angewendet im exportierten Bild, wenn das Bild auf kleiner 2/3 der Ausgangsgröße reduziert war!
 
Das Schärfen ist viel zu hoch. Es soll ja nur eine RAW-Schärfung
sein.
Das richtige Schärfen, je nach Ausgabeformat, extern oder
beim Exportieren kannst Du im LR auch etwas einstellen!

nice day
mangray
 
Das Schärfen ist viel zu hoch.
Das sehe ich genauso.
Also erst mal die Schärfung deutlich zurücknehmen (ca. 50), ggfs. dafür den Radius leicht erhöhen.
Dann das Luminanzrauschen etwas stärker reduzieren, ich schätze mal ein Wert etwas über 20 sollte hier schon deutliche Fortschritte bringen. Viel mehr als 30 dürfte aber nicht notwendig sein.
Gruß
Michael
 
Ich sehe das auch so, wie meine Vorredner.

Eigentlich schärfe ich erst das Bild, wenn ich mir über die Verwendung im Klaren bin, d.h. solange die Bilder im Archiv sind, schärfe ich überhaupt nicht...

Gruss waendi
 
Ich schärfe ausschließlich Bilder bei denen die Entrauschung bereits einmal interpoliert wurde. Ansonsten lies mal nach (F1) wozu die Maskierung gut ist und wie man sie nutzt ;)
 
Bilder bei denen die Entrauschung bereits einmal interpoliert wurde.

Diese Begriffsaneinanderreihung ergibt keinen Sinn. Interpolation einer Entrauschung? :ugly:

Falls du damit nur meinst, dass du in Originalgröße entrauscht und erst nach dem Einstellen der finalen Bildgröße schärfst – wozu dann das Kauderwelsch?

PS: Schärfen ist nicht nur das Schärfen für das gewählte Ausgabe-Medium. ;)
 
Was genau bedeutet das in deinem workflow?
Siehe Olaf.

Er entrauscht in ACR o. ä, verändert die Bildgröße (geringfügig) bzw. stellt irgendwas anderes an, damit das Bild neu berechnet werden muß und setzt frühestens danach (s)eine Schärfungstechnik ein.

Wäre es nicht interessanter, was das in deinem Arbeitsablauf bedeutet? ;)
 
Also das Update auf 5.2 habe ich bereits gemacht. Wenn ich den Betrag auf 50 % senke ist mein Bild aber sogar etwas unschärfer als das original JPG aus der 70 D. Und selbst in der 70D sind die JPG bei Schärfe nur +3 eingestellt nicht auf +7 was maximal möglich wäre. Ich bin hier echt überfragt wie ich schärfen soll. Als Endresultat möchte ich die Bilder für mich nur in optimaler Qualität archivieren, später möchte ich, wenn es geht, die Bilder nicht noch einmal bearbeiten. Also möchte ich schon eine recht gute Schärfe erzielen.
Wie gesagt mit den 40d Raws hatte ich solche Probleme nicht.
Diese Schärfeartefakte nerven.
Dass ich mit der Maskierung mich auch mehr auf die Kanten beziehen kann ist mir schon klar, habe ich ja auch versucht um das Grieseln in den Nichtkantenbereichen zu unterdrücken.
 
Diese Begriffsaneinanderreihung ergibt keinen Sinn. Interpolation einer Entrauschung? :ugly:

Falls du damit nur meinst, dass du in Originalgröße entrauscht und erst nach dem Einstellen der finalen Bildgröße schärfst – wozu dann das Kauderwelsch?

PS: Schärfen ist nicht nur das Schärfen für das gewählte Ausgabe-Medium. ;)
Wenn man etwas nicht verstehst (was ich noch nicht einmal annehme), kann man auch netter nachfragen. Ich bevorzuge es eben das eine Entrauschung
erst einmal ins Bild eingerechnet wird und nicht einfach nur als Filter einem SmO anhängt.
____

Wenn ich das meinte würde ich es schreiben. Wozu müssen aus der Luft gegriffene Annahmen noch mit Begriffen wie "Kauderwelsch" untermalt werden?
____

Was letztendlich zählt ist das Endergebnis, wenn dies auch ohne Vorschärfung gut funktioniert kann man sich überflüssige Vorschärfungen auch mal sparen
(oder nur minimalst ausführen) zumal die Kantenerkennung eines Bildes ohne Vorschärfung für eine einmalige Schärfung präzieser funktioniert, da sie nicht
von Scharfzeichnungssäumen "irritiert" wird (Stichwort Säume umsäumen).

@iGump: für meinen workflow bedeutet das, daß ich in LR gar nicht (oder in Einzelfällen nur sehr gering) schärfe und nur minimal entrausche.
Bei problematisch verrauschten Bilden entrausche ich partiell mit dem Korrekturpinsel. Farbentrauschung hingen komplett in Lr - die ist sehr gut.
An Ps übergebe ich dann nicht als Smartobjet sondern das interpolierte Bild. Weiteres Vorgehen dann nach Situation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man etwas nicht verstehst (was ich noch nicht einmal annehme), kann man auch netter nachfragen. Ich bevorzuge es eben das eine Entrauschung
erst einmal ins Bild eingerechnet wird und nicht einfach nur als Filter einem SmO anhängt.
____

Wenn ich das meinte würde ich es schreiben. Wozu müssen aus der Luft gegriffene Annahmen noch mit Begriffen wie "Kauderwelsch" untermalt werden?

Oh sorry.

Ich habe erst vor kurzem einen Beitrag von dir gelesen, in dem du für klare Worte und Vermeidung von Schmeichelei plädiert hast, nachdem jemand dir deinen sehr, sehr rauen und wenig hilfreichen Umgangston (=sinngemäße Untertreibung) vorgeworfen hatte. Muss ich jetzt nicht raussuchen, oder? Ich dachte danach jedenfalls, dein eigener Anspruch gälte auch für dich selbst. Offensichtlich nicht. Okay, vorgemerkt. :ugly:

Deine nun erklärte Unterscheidung zwischen "Entrauschung ins Bild einrechnen" und Anwendung als Smartfilter ist trotzdem Unsinn. Zum einen, weil die so beim Threadproblem – auch in PS – nicht existiert; und zum anderen, weil das alles mit LIGHTROOM an und für sich so schon mal eh GAR NIX zu tun hat. Das ist nicht böse oder gegen dich gerichtet – das ist halt so.

Ja, selbst wenn wir in LR5 bleiben, spielen Vorschärfung, kreative Schärfung, Ausgabeschärfung eine Rolle – auch wenn das gegenüber Photoshop rudimentär bleibt … Da kannst du nicht einfach den mittleren Part ausblenden.

Und nochmal sorry: Ich bin nicht in der Lage, deinen Fehlinformationen hier wie gewünscht "netter" zu widersprechen. "Kauderwelsch" ist etwas, das die Menschen nicht verstehen. Und wenn du Begriffe so benutzt, dass es keiner versteht, dann ist das schlicht Kauderwelsch. Wenn ich dir entgegen deiner eigenen Doktrin Honig um den Mund schmieren soll, dann würde ich loben, dass du eine interessante, eigene Sprache – gespickt mit den Fachbegriffen der anderen Menschen, speziell für deine ganz eigene Interpretation – entwickelt hast und ich total respektiere, dass du der einzige Muttersprachler bist!

Besser? ;-)
 
Siehe Olaf.

Er entrauscht in ACR o. ä, verändert die Bildgröße (geringfügig) bzw. stellt irgendwas anderes an, damit das Bild neu berechnet werden muß und setzt frühestens danach (s)eine Schärfungstechnik ein.

Wäre es nicht interessanter, was das in deinem Arbeitsablauf bedeutet? ;)

Was, wenn man in ACR bleibt absolut irrelevant ist. In ACR und daher auch LR werden die Schritte in einer internen Reihenfolge gemacht die man nicht ändern kann.
Eine normale Schärfung in LR schadet nicht und dann kann man noch im Exportbereich nachachärfen um es ans Ausgabemedium anzupassen.
 
Oh sorry.
Ich habe erst vor kurzem einen Beitrag von dir gelesen, in dem du für klare Worte und Vermeidung von Schmeichelei plädiert hast, nachdem jemand dir deinen sehr, sehr rauen und wenig hilfreichen Umgangston (=sinngemäße Untertreibung) vorgeworfen hatte. Muss ich jetzt nicht raussuchen, oder?
Von unangebrachten Schmeicheleien!
Ich hatte da den Inhalt einer Hp als "ziemlich viel Unsinn" bezeichnet, was ein "sehr, sehr rauer und wenig hilfreicher Umgangston" ist (auch wenn fast alle der selben Meinung waren).
Auf eine Bemäkelung darüber habe ich so reagiert....
Mein Resyme dazu war: "Dennoch sollte man natürlich, damit eine negative Kritik überhaupt angenommen wird, immer eine Nettigkeit vorausschicken."

In dem Sinne danke ich dir das du mich darauf aufmerksam gemacht hast das "Ich schärfe ausschließlich Bilder bei denen die Entrauschung bereits einmal interpoliert wurde." derart unverständlich ist "dass es keiner versteht". :lol:

Der TE hatte im übrigen erwähnt das er nicht nur Lr5 benutzt und mein Hinweis darauf sich "maskieren" mal genauer anzuschauen löst ja häufig bereits das Problem des geschärften Rauschens.

Eine Entrauschung vor einer Weiterverarbeitung ins Bild einzurechnen bringt meiner Erfahrung nach Vorteile die sich in meinen Bildern auch wiederspiegeln.
Solange man Bearbeitungs-Threads und Challanges meidet kann man das natürlich auch einfach als Unsinn abtun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was, wenn man in ACR bleibt absolut irrelevant ist. In ACR und daher auch LR werden die Schritte in einer internen Reihenfolge gemacht die man nicht ändern kann.
Ich kenne nun leider PSE nur vom Hörensagen, aber ein Ergebniss aus LR5 lässt sich doch sicher darin öffnen, bearbeiten und als Tiff speichern welches LR5 dann bei Bedarf auch noch einmal bearbeiten könnte.
 
Also das Update auf 5.2 habe ich bereits gemacht. Wenn ich den Betrag auf 50 % senke ist mein Bild aber sogar etwas unschärfer als das original JPG aus der 70 D. Und selbst in der 70D sind die JPG bei Schärfe nur +3 eingestellt nicht auf +7 was maximal möglich wäre. Ich bin hier echt überfragt wie ich schärfen soll. Als Endresultat möchte ich die Bilder für mich nur in optimaler Qualität archivieren, später möchte ich, wenn es geht, die Bilder nicht noch einmal bearbeiten. Also möchte ich schon eine recht gute Schärfe erzielen.

Hallo,

was willst Du wie archivieren? die RAWs in Lightroom oder die fertigen jpgs? Wenn es die jpgs sind, dann solltest Du die endgültige Schärfung beim Export aus Lightroom einstellen. Wenn es die RAWs sind, die Du archivieren willst, dann macht es keinen Sinn diese schon bis zum letzten zu schärfen ohne die eventuell spätere Verwendung zu kennen. Ein Bild für den Druck muss anders geschärft werden als ein Bild für die Bildschirmpräsentation und ein Bild mit 100x100px muss anders geschärft werden als ein Bild in voller Auflösung.
 
Was, wenn man in ACR bleibt absolut irrelevant ist.

Da hast du vollkommen recht. Es muß (mindestens einmal in irgendeiner Weise) raus aus dem Entwickler, sonst funktioniert’s nicht.

Mein Resyme dazu war: "Dennoch sollte man natürlich, damit eine negative Kritik überhaupt angenommen wird, immer eine Nettigkeit vorausschicken."
Das hast du prima formuliert (Nettigkeit vorausgeschickt). Darf ich dir das gelegentlich vorhalten, wenn du mal wieder unbedingt recht behalten willst (negative Kritik)? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich speichere die RAW-Datei immer in meinem Ordner "Originaldateien", worum es mir geht ist, aus dem RAW ein fertiges jpg zu bekommen. Dieses wird dann zeitlich in Ordner sortiert. Ich möchte eigentlich im Normalfall die Bilder nach der Entwicklung in LR NICHT mehr woanders weiterbearbeiten, da es sich idR um Familienfotos handelt.
Wo liegt mein Problem? Ich habe schon mit vielen Einstellungen gespielt, aber nichts war so richtig überzeugend. Ja ich habe es auch schon mit dem Radius versucht, aber Werte über 1,5 brachten wieder deutliches Rauschen. Meistens habe ich mit den von mir angegebenen Einstellungen gearbeitet. Auch 2 Tutorialvideos zum Schärfen in LR habe ich mir schon angeschaut.
Wie gesagt ich hatte mit meinen 40D RAWs und PSE7 da nie Probleme, habe praktisch fast immer nur den Betrag geändert - und es passte. Das Gleiche kann ich auch in LR5 mit den 40D RAWs nachvollziehen, sobald aber die 70D RAWs drann sind, kommt es zu diesen Artefakten. Betrachtet bei ISO Werte bei beiden Cams bis 400, mit dem gleichen Objektiv (17-85) gemacht.
Liegt das auch an der doppelten Anzahl der MPix?
Bitte wer kann mir helfen? Kann leider das komplette Bild wg. Datenschutz nicht hochladen.
 
Liegt das auch an der doppelten Anzahl der MPix?
Fahrlässig vereinfacht gesprochen: Ja. (Eine Möglichkeit ist natürlich immer, wenn auch weeeeeeeeeeeeeeitaus seltener als ein Fotoforum glauben macht, daß die Kamera einen Defekt hat. Davon solltest erstmal nicht ausgehen!)

Kann leider das komplette Bild wg. Datenschutz nicht hochladen.
Schieß doch mal irgendeins, das dein Problem beinhaltet, jedoch frei von Datenschutzbedenken ist.

Als Analogie zu Schärfe und Unschärfe oder u. U. Rauschen und allen nervigen Ekeligkeiten, die damit zusammenhängen, kannst du dir eine Balkenwaage vorstellen. Schmeißt etwas in die eine Schale, hebt sich die andere. Es dauert ein bißchen, bis man für sich ein akzeptables Gleichgewicht findet. Daß es mit deine 40D problemlos funktioniert hat, ist deine Wahrnehmung. Die wirkenden Mechanismen gelten jedoch für beide Kameras in gleicher Weise.
Nicht verzagen!
 
Wäre es nicht interessanter, was das in deinem Arbeitsablauf bedeutet? ;)

Hmm, dass kann ich erst beurteilen, wenn ich weiß was Andre damit gemeint hat. Leider kenn ich mich in vielen Bereichen einfach nicht gut genug aus, dass sich mir alles sofort von selbst erschließt. Und: Ich hab von Andre schon sehr viele sehr gute Hinweise hier gelesen, die ich zum Teil in meine Bearbeitungsstrategie (ok, Strategie ist eine Übertreibung) gut einbauen konnte, andere Sachen scheinen für Bearbeitung auf meinem Level übertrieben...

Edit: Nachdem ich jetzt einen kleinen Absatz Text produziert hab, frag ich mich grad, ob du dich generell am Anglismus "work flow" störst? Bitte nicht, oder? Ansonsten Level gerne auch durch Kenntnisstand ersetzen...

@iGump: für meinen workflow bedeutet das, daß ich in LR gar nicht (oder in Einzelfällen nur sehr gering) schärfe und nur minimal entrausche.
Bei problematisch verrauschten Bilden entrausche ich partiell mit dem Korrekturpinsel. Farbentrauschung hingen komplett in Lr - die ist sehr gut.
An Ps übergebe ich dann nicht als Smartobjet sondern das interpolierte Bild. Weiteres Vorgehen dann nach Situation.

d.h.: Du übergibst das Bild als Tiff an Photoshop, und ist gleichzeitig deine Interpolation, oder?
Ich hab in Photoshop recht gute Erfahrungen mit dem Nik-Plugin (Einstöppselung??? :)) Dfine gemacht, das lässt sich dann auch ganz gut per Maske einpinseln, so denn notwendig (die 6D macht entrauschen fast überflüssig :rolleyes:)

@TO
Ich befinde mich auch gerade in einer Umlernphase, weil sich die RAWs der neuen Kamera doch deutlich anders verhalten, wie die der 50D, das betrifft vor allem auch Entrauschen (ok, das ist weniger ein Problem) und Schärfen. Die Frage ist halt immer, wieviel davon bleibt in der normalen Ansicht erhalten. Wenn du wirkliche Pixelschärfe in 100% Anicht bei einem 20MPix Cropsensor haben möchtest (und davon geh ich bei deinen Schärfeeinstellungen mal aus), ist das 17-85er evtl ein wenig überfordert...

Lg, Gernot
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten