• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfeleistung ungenügend - Gründe?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 416012
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Was hätte ich besser machen können?

... du über das ganze Bild die Schärfe messen lässt macht die Cam logischerweise irgend ein mix aus allen Ebenen ...

Nein, das ist falsch oder sehr missverständlich formuliert. Die Kamera kann gar keinen Mix aus verschiedenen Ebenen machen, weil es physikalisch bedingt nur eine einzige, ziemlich dünne Schärfeebene gibt! Und die geht durch den Punkt, auf den fokussiert wurde. Schärfeebenen mischen wäre Fokus-Stacking (das Zusammenrechnen unterschiedlich fokussierter Einzelbilder) in der Nachbearbeitung am Computer. Ich wüsste derzeit keine Kamera, die eine integrierte Fokus-Stacking-Automatik hätte. Das wird aber irgendwann kommen, schließlich gibt es ja schon eingebaute HDR-Automatiken.

Hat das Motiv keine Tiefe wie z.B. eine gerade Ziegelmauer, die genau parallel zum Sensor verläuft, können alle 51 Messfelder die gleiche Ebene erwischen. Hat das Motiv aber Tiefe, kann die Schärfeebene nur von wenigen, im Extremfall nur von einem Messfeld erfasst werden. Deshalb sollte nur das Messfeld aktiviert sein, welches im bildwichtigsten Teil liegt. Lässt der Kamerabenutzer alle Messfelder aktiv, spielt er quasi "Fokuslotterie". Die Kamera entscheidet sich dann für einen Schärfepunkt, den sie interessant findet. Und das kann ein völlig anderer sein als der Fotograf gerne hätte: sie
... bestimmt selbst ihre Hauptdistanz, da muss ja wohl ein gewisser Matsch heraus kommen ...

Das ist absolut richtig. Der TO kann bessere Ergebnisse erzielen, wenn er den Schärfepunkt mit Hilfe eines einzigen Messfeldes selbst bestimmt. Entweder aktiviert er das Feld, welches richtig liegt oder er nutzt nur das mittlere und verschwenkt zwischen Messung und Auslösen. Wobei die Verschwenkmethode eher für Freihandfotografie in Frage kommt, weil das Verschwenken am Stativ mühsamer und langsamer ist. Zusätzlich kann er die Schärfentiefe durch eine weiter geschlossene Blende erhöhen. Schärfentiefe bedeutet aber nicht, dass alles in ihrem Bereich pixelpeeperscharf wird, sondern nur eine etwas erträglichere Unschärfe (oder "Fast-Schärfe") entsteht.

Gruß
Pixelsammler
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was hätte ich besser machen können?

Hat das Motiv keine Tiefe wie z.B. eine gerade Ziegelmauer, die genau parallel zum Sensor verläuft, können alle 51 Messfelder die gleiche Ebene erwischen. Hat das Motiv aber Tiefe, kann die Schärfeebene nur von wenigen, im Extremfall nur von einem Messfeld erfasst werden. Deshalb sollte nur das Messfeld aktiviert sein, welches im bildwichtigsten Teil liegt. Lässt der Kamerabenutzer alle Messfelder aktiv, spielt er quasi "Fokuslotterie". Die Kamera entscheidet sich dann für einen Schärfepunkt, den sie interessant findet. Und das kann ein völlig anderer sein als der Fotograf gerne hätte: sie
Gruß
Pixelsammler

Da liegt wohl ein Denkproblem von mir.

Das war meine Denkweise, Landschaft also 51 Felder, Fokus bei etwa 1/3 Hyperfokaldistanz unendlich weit damit die Schärfentiefe auch noch die Bäume hinter der Hütte erfasst.
 
AW: Was hätte ich besser machen können?

So hier von gestern:

-Fokus liegt über der oberen Kante vom linken Tor.
-Stativ, Spiegelvorauslösung, Fernauslöser
-AF-S



http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=eab60e-1422772424.jpg

Also aus meiner Sicht auch nicht wirklich scharf. Langsam verzweifel ich. Irgendwie kann das nicht nur an mir liegen, da ich ja mit der D5000 auch ordentlich Bilder gemacht habe. Ich glaube auch nicht dran das es an den objektiven liegt habe ja nun fast alle im Bereich bis 500€ durch. Die Probleme hatte ich mit der 5000 und dem 18-105 nie.
 
AW: Was hätte ich besser machen können?

Da ist wirklich was faul!

Linkes Tor "scharf", je weiter rechts um so unschärfer...

Wenn das mit dem Nikkor genau so ist, muss die Kamera wohl zum Doktor.
 
Meine ich doch. Selbst wenn man im Automatik Modus fotografiert muss ja was richtig scharf sein. Hier ist aber nicht wirklich was scharf. Das Sigma hat da wohl noch ein persönliches Problem. Leider sehen die Bilder mit den Nikon Objektiven auch nicht besser aus. Das 16-85 ist das 2te. Ich schließe mal aus, dass ich sämtliche Montags OB erwische.
 
... vielleicht sind auch die Objektive okay, aber das Bajonett der Kamera verzogen? Ist allerdings wohl eher selten, meist sind die Objektive schuld.
 
Einfacher und besser? hab schon einige ausprobiert aber mit:
Wand parallel zur Kamera + gleiches Motiv mit Kamera auf dem Kopf hab ich bis jetzt eigentlich immer recht schnell Ergebnisse gehabt.

Für Vorschläge bin ich aber offen

edit: und bevor Gletscherbruch kommt, kenn ich, finde aber Mauer (oder was auch immer man sonst so findet) persönlich einfach angenehmer
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Zentrierung geht es eigentlich nicht. Das Sigma ist leider nicht ganz im Gleichgewicht. Geht zurück. Es geht aber hier um die Schärfe im Gesamten.
 
Einfacher und besser? hab schon einige ausprobiert aber mit:
Wand parallel zur Kamera + gleiches Motiv mit Kamera auf dem Kopf hab ich bis jetzt eigentlich immer recht schnell Ergebnisse gehabt.

Für Vorschläge bin ich aber offen

edit: und bevor Gletscherbruch kommt, kenn ich, finde aber Mauer (oder was auch immer man sonst so findet) persönlich einfach angenehmer

Gletscherbruch? Keine Ahnung. Die Wand hat das Problem, dass die Ausrichtung wirklich genau parallel sein muss, vor allem bei lichtstarken Objektiven - mein 85/1.4 oder 50/1.4 wuerde ich persoenlich nicht unbedingt ausrichten muessen wollen, das 35er auch nicht. Bei weniger lichtstarken Objektiven eventuell einfacher.

Ich nehme ein Objekt in gewuenschter Entfernung, stelle auf die Mitte scharf und probiere dann alle Ecken durch (vom Stativ, natuerlich nicht neu fokussieren). Kontrastreiche Objekte (Kirchturm vor Himmel, Gitterzaun vom Nachbarn) eignen sich da gut. Auch wenn die Ecken vielleicht wegen Bildfeldwoelbung nicht perfekt scharf sind, zumindest sollten sie alle gleich unscharf sein. Sind sie selten, eine minimale Dezentrierung ist bei fast allen Objektiven gegeben - meistens aber kein Problem.

Um die Zentrierung geht es eigentlich nicht. Das Sigma ist leider nicht ganz im Gleichgewicht. Geht zurück. Es geht aber hier um die Schärfe im Gesamten.

(Deutlich) dezentrierte Objektive haben fast immer auch ein generelles Schaerfeproblem.
 
Auf Gletscherbruch (Nightshots Homepage) wird genau dieses Verfahren beschrieben. hab damit zwar gute Erfahrungen gemacht, aber "auf die Schnell" gerade bei Weitwinkel, bevorzuge ich eben die Methode mit umkehren der Kamera. Wenn dann ich mir dann eine deutliche Dezentrierung einbilde wird sowieso weitergetestet.

Trotzdem vielen Dank für die Auskunft (will den Thread hier nicht total OT bringen)
 
Im LiveView Bild machen ?

Hast Du Hyperfokaldistanz für 100% Ansicht von D7100 berechnet oder nutzt Du alte Werte ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abbildungsleistung des Sigma reicht für die D7100 nicht aus. Das Gleiche hatte ich mit dem Wechsel von meiner alten 350D auf die 60D. Du konntest mit dem 17-70er anstellen was du wolltest, die Bilder sahen so aus wie bei dir.

Das Objektiv war dann auch zusammen mit der Cam beim Service, war alles OK. Du konntest aber keine "knackscharfen" Bilder produzieren. Dann habe ich angefangen auch das Qualitätslevel der Objektive an zu heben und seit dem geht es.

Meiner Meinung nach, liegt es einfach an schlechtem Glas was die verbauen. Es passt halt nicht 100% und bei dem Preis nehme ich auch mal an das die größere Toleranzen haben, als andere Hersteller.

Wenn du die Möglichkeit hast, gehe mal zu einem Händler und schraube eine Carl Zeiss Objektiv davor, dann weißt du was scharf ist. Aber 1200 Euro für ein 50er, irgendwo hört der Spaß dann auch auf.....
 
Na ja, die Ergebnisse mit anderen Objektiven ist die gleich. Hatte vorher die 5000 und das 18-105 und war zufrieden. Hier und da mal ein Ausschuss der aber an meinen fotografischen Fähigkeiten lag. Dann habe ich mir die 7100 gekauft mit 18-105 und mein Desaster nahm seinen Lauf.

Also war das Objektiv schuld. 35 1.8 war auch nicht besser. Also alles zu Nikon. Alles im Rahmen der Toleranz. Dann hatte ich in den letzten 2 Monaten wohl jedes Objektiv bis 500 Euro an der Kamera und alle mit dem selben Ergebnis!

Und andere erzielen ja auch ordentliche und sehr gute Ergebnisse mit der Kamera und den Objektiven.

Gesten bei wirklich nicht gerade tollen Lichtbedingungen hatte ich die Eos 1200 mit dem Kit 18-55 von meinem Schwager und siehe die Bilder waren durchweg besser als meine. Kamera getauscht und zum selben Ergebnis gekommen.

Also bin ich mir sicher das es nicht an mir liegt.

Ich sende sie jetzt nochmal ein. Vorher lasse ich nochmal einen gelernten Fotografen drauf schauen um auch jede Fehlbedienung auszuschließen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schließe mich Dir an: den Spruch habe ich auch nicht verstanden.

Ich würde sowieso erstmal von solchen Experimenten abraten. Du willst das Hauptmotiv, also das Haus/die Hütte scharf haben? Dann fokussiere einfach auf diese.

Ich würde mal versuchen, "ganz normal" den Phasen-AF zu nutzen, dann im Live-View mit dem Kontrast-AF und zuletzt per manuellem AF im Live-View mit Lupe. Wenn dann die Bilder alle 3 gleich aussehen, haben wir schon mal Front-/Back-Fokus ausgeschlossen.

Die weiter oben besprochene Dezentrierung sehe ich persönlich jetzt nicht. Allerdings ist mir auch bei dem jüngeren Foto erneut aufgefallen, dass nachschärfen Besserung bringt. Du hast Dich da auf meinen Beitrag nicht deutlich geäußert: Du entwickelst die Bilder selber aus dem RAW? Wie sind Deine Einstellungen bei der Nachschärfung?

Gruß
Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten