• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfe im Av-Modus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Em Ka

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich versuche seit längerem von der Programmautomatik weg zu kommen. Der Av-Modus meiner Canon (EOS 1000D) ist dabei mein Favorit geworden.
Leider habe ich, gerade bei Tierportraits eine Unschärfe bei den Konturen (siehe Beispiel, Anhang).

Original Foto
Geier Bilddaten.jpg

Geier Unschärfe.JPG

Leider ist dieses Bild nicht das beste Beispiel, da es im allgemeinen nicht richtig scharf ist. Diese Konturenunschärfe tritt jedoch bei allen meinen Tierportraits auf :confused:...


In einem anderen Thread habe ich davon gelesen, dass dies am AF (Al Servo) liegen könnte. Den habe ich aktiviert, weil Vögel sich ja gerne mal hektisch bewegen und meine Hand auch nicht die ruhigste ist.
Ich mache diese Bilder gerne mit meinem Teleobjektiv 75-300mm und einer kleinen Blendenzahl, damit der Hintergrund möglichst unscharf ist.

Bei meinen ersten Versuchen dachte ich, dass die Blendenzahl zu klein gewählt war, wie in diesem Beispiel: Rotfuchs?!

Jetzt bin ich allerdings verunsichert und würde gerne mal eure Meinungen hören.

Vielen Dank!

LG Em Ka
 
Anhand des Ausschnitts kann kein Außenstehender sagen, was du da eigentlich fotografieren wolltest und welche Einstellungen die Besten gewesen wäre. Der Av-Modus hat mit der Bildschärfe aber erstmal wenig bis gar nichts zu tun - wenn du Bewegungsunschärfe vor oder hinter der Kamera ausschließen kannst und das Objektiv nicht eine absolute Krücke ist

edit: gerade den Link zur Dropbox gesehen - das Bild ist definitiv komplett unscharf, entweder der AF hat einfach nicht getroffen oder du hast verwackelt (war der Stabi an?), 1/400 sek kann durchaus schon knapp sein, wenn an APS-C 300mm-Brennweite verwendet werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Borgefjell,

heißt das, du kannst die beiden eingefügten Links der Originalbilder nicht öffnen?

LG

Hallo Borgefjell,

(war der Stabi an?)LG

Zumindest nicht bewusst ausgeschaltet :confused:.
Muss ich mal checken.

LG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mach das mal - ansonsten: Welche Fokuspunkte waren aktiv, was für ein Objektiv, hast du diese Unschärfe immer oder nur bei diesem Motiv etc.
 
Bei den AF-Messfeldern variiere ich gerne mal. Ich bevorzuge jedoch die "zentrale" oder "alle".

Diese Ränderunschärfe habe ich eigentlich bei allen Bildern, die ich auf diese Weise und mit diesem Objektiv gemacht habe: also stark gezoomt.
Bei einer Bewegungsunschärfe wäre doch das ganze Bild verwackelt?

Wie gesagt, der Geier war jetzt vielleicht ein schlechtes Beispiel, der saß auch hinter Gittern :ugly:.
Ich lade heute abend noch ein weiteres Beispiel hoch. Bis dahin hab ich auch die Sache mit dem IS kontrolliert =).

LG
 
Ich schätze mal: gemessen an der Brennweite warst Du wohl zu nah dran. Sowohl eine lange Brennweite ist ein begrenzender Faktor für die Tiefenschärfe als auch eine zu knappe Entfernung - und meist ist sie dann noch garniert mit einer weitgehend offenen Blende am langen Ende. (Das bringen diese Objektive so mit sich...)

Alternative ISO höher stellen, etwas abblenden und das 300er nicht bis zur äußersten Brennweite ausfahren. Das bringt bei gleichbleibendem Abstand etwas mehr Tiefenschärfe.

LG Steffen

PS: Alle AF-Felder (bzw. automatische Wahl desselben) ist eine schlechte Idee. Dann passiert es nämlich, dass die Kamera - wie beim Rotfuchs - lieber auf die Nase statt auf die Augen scharf stellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem anderen Thread habe ich davon gelesen, dass dies am AF (Al Servo) liegen könnte.

Tja, weiß der Geier...

AF hat mit Av nichts zu tun.

AI-Servo führt ganz häufig zu einem unscharfen (ersten) Bild, wenn Auslösepriorität vorgegeben ist und der AF noch nicht ganz gegriffen hat. Man sollte auf jeden Fall sicherheitshalber noch einen 2. oder 3. Nachschuss setzen.

1/400 ist bei 300mm und einem Crop-Faktor 1,6x mutig. Ich persönlich halte mich lieber an die Faustregel Brennweite x Crop x 2.

Mit IS muss man halt ausprobieren, welche Verlängerung man verwenden kann. Auch ein IS kann nicht alles ausgleichen.
 
Auch wenn ich das Objektiv nicht kenne, würde ich vermuten dass es einfach bei 300mm, Offenblende und Nahbereich nicht das beste ist (deutliche CAs).
Versuch doch mal wie beschrieben etwas abzublenden und die Brennweite nicht ganz auszureizen, dann sollten auch bessere Ergebnisse zustande kommen.
 
Zumindest nicht bewusst ausgeschaltet :confused:.
Muss ich mal checken.
LG

Wenn ich das richtig im Profil lese, hast Du das 75-300 III und das hat überhaupt keinen Bildstabilisator. Dazu kommt, dass dies mit das billigste Objektiv ist, was Canon im Programm hat(te). Dies wurde dann von Dir am langen Ende bei Offenblende genutzt und 300mm x Cropfaktor 1,6 bei 1/400 sec. kann dann gerne auch schon mal schief gehen.

Ich glaube, für die gesamten ungünstigen Vorbedingungen kannst Du eigentlich noch mit dem Ergebnis zufrieden sein. :eek:

Gruß
Matthias
 
Vielen Dank für eure Kommentare!
Aaaaaalso:

Der IS ist es nicht. Wie bereits festgestellt, hat das Objektiv keinen :ugly: (Sorry, hab‘ die Daten noch nicht alle im Kopf).
Dass das Objektiv nicht spitzenmäßig ist, kann man sich denken, immerhin war es Zubehör zur Kamera.
Aber dass sich das so krass bemerkbar macht erschreckt mich schon... Oder vielleicht sind auch meine Ansprüche gewachsen :confused:.
EDIT: Auf dem Objektiv steht: 70-300mm1:4-5.6 Sigma DG


@creatrix
Ja, das Foto von Geier ist älter, weil ich heute Vormittag nur dieses zur Verfügung hatte.
Damals hatte ich gedacht, es läge an der Blende + meine zittrigen Hände. Doch viele Fotos vom letzten WE sind genauso geworden und das hatte mich sehr geärgert >_>.
Deswegen wollte ich gerne wissen, ob es von der kleinen Blendenzahl kommt, die ich ja so niedrig gewählt habe, damit der Hintergrund komplett unscharf ist.

Anbei ein zwei aktuelle Fotos: Falke, Adler.


@Steffen
Nah dran war ich beim Falke (geschätzt ca. 1,0m-1,5m). Allerdings hab' ich meine Bilder mal durchgeschaut, und festgestellt, dass dies auch bei weiterer Entfernung auftaucht. Wobei beim Adler – der auch weiter entfernt war – ich nix erkennen kann, bis auf die Bewegungsunschärfe.

Also nach deiner Empfehlung meine Blendenzahl etwas größer wählen?
Den ISO hab ich derzeit noch auf AUTO

Ich werde beim nächsten Mal versuchen manuell zu Fokussieren oder OneshotAF nutzen.
Dachte Al Servo wäre clever, weil Tiere sich ja hin und wieder bewegen.


@Floyd Pepper
Das Av (Zeitautomatik) nicht AF (Autofokus) ist ist mir klar.
Ich benutze halt derzeit den Av Modus, weil mir dieser besser gelegen hat, als der Tv und mir das Spiel mit der Schärfentiefe gefällt.
Dein Beitrag verwirrt mich allerdings: Die Formel ist doch zur Berechnung der Belichtungszeit? Diese wird im Av-Modus automatisch gewählt.

P.S.: UV-Filter hab' ich übrigends auch immer drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Formel ist doch zur Berechnung der Belichtungszeit? Diese wird im Av-Modus automatisch gewählt.

klar wird die automatisch gewählt, deine kamera weiß aber nicht ob sie dabei auf einem stativ steht oder du freihand fotografierst, ob dein motiv sich schnell bewegt wie der adler oder du ein gebäude als motiv hast.
mitdenken ist trotz automatik immer noch nötig.
 
EDIT: Auf dem Objektiv steht: 70-300mm1:4-5.6 Sigma DG
Sag ich doch ;), die Exif-Daten lügen nicht.

Ist es dieses Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG Makro?

Den ISO hab ich derzeit noch auf AUTO
Dabei kannst Du auch bleiben, aber Du musst die Belichtungszeit im Auge behalten. Lass sie nicht länger werden als 1/Brennweite*1,6. Bei einer Brennweite von 300 mm kannst Du noch etwa 1/500 Sekunde verwacklungsfrei aus der Hand halten, da Dein Objektiv keinen Stabi hat. Bei Tieren mit Fell oder Federn bzw. wenn sie in Bewegung sind brauchst Du ohnehin ggf. noch kürzere Zeiten, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden.

Dachte Al Servo wäre clever, weil Tiere sich ja hin und wieder bewegen.
[...]
Ich benutze halt derzeit den Av Modus, weil mir dieser besser gelegen hat, als der Tv und mir das Spiel mit der Schärfentiefe gefällt.
Passt schon. Bleib ruhig bei AV und AI-Servo, aber behalte die Zeit im Auge. Wenn die Zeit zu lang wird, dann musst Du entweder aufblenden (kleine Blendenzahl) oder die ISOs manuell höher setzen oder auch beides tun.

P.S.: UV-Filter hab' ich übrigends auch immer drauf.
Hmm... ich formuliere es mal vorsichtig ....
Eine zusätzliche Glas-Luft-Schicht - zumal bei einem Objektiv, dass nicht unbedingt zur Oberklasse gehört - verbessert die Bildqualität ganz sicher nicht.
 
P.S.: UV-Filter hab' ich übrigends auch immer drauf.
Guck Dir mal die Halos um den Falkenkopf oben und beim Adler am Übergang weiß/braun und Unterkante seiner Flügel an. Entweder ist die Linse eine Gurke oder Dein UV-Filter Schrott. Mach den doch mal ab. Der trägt mit zu den rel. meisten Beiträgen hier bei. Die Streulichtblende ist Schutz genug.
 
Ist es dieses Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG Makro?
Ja, das könnte es sein! Ich find mich in dem Objektivdschungel noch nicht so ganz zurecht… Und leider hab' ich vom Objektiv keine Unterlagen mehr. Die Kamera hab ich einem Familienmitglied "abgesprochen" :p.

@creatrix
Super, das sind ja schon mal ein paar nachvollziehbare Tipps für mich :). Werd’s mir mal direkt notieren, damit ich es auch bei der nächsten Tour noch weiß.


Zum UV-Filter… tja.
Ich bin davon ausgegangen, sie sei ein toller Schutz, weil ich keine farbliche Veränderung bei meinen Bildern feststellen konnte. Aber am besagten Tag war, wie mark2 schon sagte, eh die Streulichtblende drauf.

Hoffentlich dauert die nächste Gelegenheit nicht so lange. Bin schon gespannt das alles auszuprobieren =).

EDIT:
Noch eine Fage: Bezieh ich die Formel für die Belichtungszeit immer auf die maximale Brennweite des Objektives, oder auf die aktuell eingestellte für das Foto?

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Faustformel soll helfen, einen ungefähren Anhaltspunkt zu finden, ab dem wahrscheinlich ein Verwackeln seitens des Fotografen vermieden werden kann. Sie bezieht sich immer auf die aktuelle Brennweite.
Gruß
Matthias
 
Das ist nur eine grobe Faustformel und bezieht sich auf die genutzte Brennweite. Um heutige Sensoren voll auszureizen (also auch in der 100%-Ansicht keine Verwackelung zu haben), ist sie sogar in vielen Fällen noch zu konservativ...

Ich würde die Belichtungszeit vorgeben (also Tv) (1/500 sek - 1/1000 sek, einfach testen), Iso auf Auto, die Blende wird dann vermutlich eh ganz offen sein.

AF je nach Motiv auf Servo oder AF-S (keine Ahnung wie das bei Canon heißt), ein aktiver Punkt und den auf das Auge etc.

UV-Filter auf jeden Fall runter
 
Ich hatte mal das Sigma 70-300 jedoch mit dem Zusatz APO (also ein wenig neuer). An solche krassen Halos oder CAs kann ich mich nicht erinnern, jedoch hat die Schärfe deutlich zu wünschen übrig gelassen, vor allem am langen, offenen Ende. Ich würde die Bilder also als "normal" einschätzen.
Aber vielleicht bringt ja das Weglassen des UV-Filters doch was.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Jetzt bin ich schon mal ein bisschen schlauer und werde versuchen die Tipps beim nächsten mal umzusetzen.

Was würdet ihr mir denn für ein alternatives Teleobjektiv empfehlen?
Bekomm ich da bix max. 500,00€ überhaupt was?
Vielleicht kennt jemand auch ne seriöse Seite, wo ich ein gebrauchtes bekommen könnte.

LG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten