• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfe für Fotobuch-Ausgabe

O_Kiefer

Themenersteller
Hallo,

möchte vom diesjährigen Urlaub ein Fotobuch erstellen und hab dabei noch einige Hürden zu überwinden.
Hoffe ihr könnt mir helfen :).

1) Wollte diesmal (statt wie bisher CEWE) Saal ausprobieren, zum einen wegen der anscheinend guten Qualität und auch, weil ich beim letzten CEWE-Fotobuch mit der farblichen Umsetzung nicht so glücklich war (trotz hardware-kalibriertem Monitor).
Der erste Knackpunkt: In der Saal-Software scheint das eingebettete sRGB-Profil der Bilder nicht erkannt zu werden - die Farben sind verfälscht, genauso, als wenn ich im ACDSee-Viewer das Farbmanagement deaktiviere. Wo liegt da der Hund begraben?

2) In der Vergangenheit eher schludrig behandelt, möchte ich diesmal das Thema Schärfe etwas ambitionierter angehen.
Dazu würde ich gerne Tipps und Ansichten betreffend des "richtigen" Schärfens von euch lesen.

Genauer: wer mag, ist eingeladen die verlinkte dng runterzuladen und seine Meinung zu posten, wieviel Schärfe die Aufnahme "verträgt", um beispielsweise ganzseitig in einem Panorama- (Querformat-) Fotobuch platziert zu werden. Es würden mich die entsprechenden Lightroom-Einstellungen (Betrag, Radius, Maskieren, evtl. Details) interessieren wie auch die Einstellung des jpg-Exports (Matt- oder Glanzpapier und Stärke).

Mir ist klar, dass es unterschiedliche Meinungen und Ansätze dazu gibt und eine Ausgabe für den einen zu soft, für den anderen zu überschärft wirken dürfte. Trotzdem würde ich mich über, wenn auch verschiedenen oder gegensätzlichen, Input freuen und könnte das Gelernte auf meine restlichen Aufnahmen übertragen.

Meine Bearbeitung der Aufnahme seht ihr unten; ich hab dafür beim Schärfen mal Betrag 66, Radius 0,9 und Maskieren 14 angesetzt, der jpg Export auf Bildschirm und Standard. Gefällt mir soweit ganz gut, aber beim Export bin ich da eben wieder unsicher, was ich einstellen soll, wenns gedruckt werden soll (Originalgrösse hier: https://www.dropbox.com/s/2bt8yxlm7jwqo9t/_IGP2223.jpg

Kann man generell sagen, dass bei Aufnahmen (prinzipiell gleicher bzw. ähnlicher Schärfe) stärker nachgeschärft werden sollte, wenn sie in einem Fotobuch in kleinerer Grösse platziert werden? Gibt es da ne Art Faustregel?

Danke für eure Antworten! Die Aufnahme darf übrigens selbstverständlich auch noch anderweitig bearbeitet und reingestellt werden, wenn jemanden die Lust packt :).

Hier der Link zur dng: https://www.dropbox.com/s/9xa5s7fmf2fi6vn/_IGP2223.dng

_IGP2223.jpg
 
Habt bitte Nachsicht für den *bump* - mag sich keiner erbarmen :o?

Wäre mir wirklich wichtig, Tipps zu erhalten...
 
Welche Werte nun im konkreten Fall richtig sind weiss ich nicht. Das muss man vom Motiv, Papier und größe Abhängig machen. Da wird man auch mit der Erfahrung besser.

Dein Bild sieht auf dem Bildschirm gut aus. Nur habe ich gelernt, dass gedruckte Bilder auf dem Bildschirm schon leicht überschärft wirken können um auf Papier richtig scharf zu wirken.
 
Danke für deine Antwort.

Dann will ich mal hoffen, dass ich für meine Aufnahmen die richtige Balance in Sachen Schärfe erwische.

Das Problem mit der Saal-Software konnte ich aber noch nicht lösen.
Weiss da vielleicht noch jemand Rat?
 
Der Radius der Schärfung sollte sich auch nach der Druckauflösung richten.
Für den Druck kann man schon mal auf 2-3 px Radius gehen.
Auch der zu erwartende Betrachtungsabstand spielt eine Rolle.
Für den Druck ist Niks Sharpener recht gut zu gebrauchen.
Auch beim Druck sollten natürlich auch keine übertriebenen Säume entstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre auch dankbar für eine Antwort und finde die bisherigen Antworten leider noch nicht zufriedenstellen.

ERSTENS:

Man muss einen Unterschied machen zwischen Ausbelichtung und Druck. Besonders die Firma Saal ist ja spezialisiert auf Ausbelichtungen (RGB mit Laser) und da kann man deutlich mehr schärfen, als bei gedruckten Fotobüchern.

Lasst Ihr tatsächlich noch Fotobücher drucken?? - Gerade in einem Fotoforum würde ich eigentlich hauptsächlich ausbelichtete Fotobücher erwarten und keinen CMYK-Druck...

ZWEITENS:

Pixelwerte helfen IMHO nicht, weil es ja auf das Motiv ankommt. Ich gehe sogar soweit, dass ich innerhalb eines Bildes mehrere Ebenen für verschiedene Bereiche nehme: z.B. Boote im Hafen: Das Wasser wird kaum geschäft - schon gar nicht mit kleinen Pixelzahlen... Und die Bootsmasten werden stärker als das Wasser geschärft, ausserdem mit sehr kleinen Pixelzahlen. Dafür mache ich Ebenenmasken und schärfe jedes Motiv im Bild bzw. jeden Bereich separat. Natürlich nicht bei jeder Aufnahme, sondern bei Aufnahmen, die mir eine gute Bearbeitung wert sind. Bei einer Landschaft würde man einen Unterschied zwischen Schärfung von Himmel und Vegetation machen - mache ich aber oft nicht...

Nun fehlen also auch mir eben noch KONKRETE und wirklich hilfreiche Mittel und Instrumente für eine Schärfebeurteilung bei (ausbelichteten) Fotobüchern. Wenn es kein Instrument gibt, dann vielleicht einen Hinweis, wie den Folgenden, den ich schon kenne:

Saal hat mir einmal geantwortet, der RGB-Bildschirm sei deutlich härter als die RGB-Ausbelichtung (sagt Honk hier oben ja auch), also ist es im Fotobuch NICHT überschärft, wenn es auf dem Bildschirm noch "erträglich" ist. ... Das gibt mir aber nur eine Messlatte in EINE Richtung. Ich möchte aber neben dem Minimum auch wissen, wieviel ich maximal schärfen darf.

P.S.: Ich fotografiere mit der D800E, also ohne Tiefpassfilter... da ist die Sachlage auch wieder anders.... und die kamerainterne, künstliche Schärfung muss man auch mitbedenken (meine ist ausgeschaltet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich hier vor allem um die Schärfe gekümmert

Danke André, sieht mMn sehr gut aus, was die Schärfe betrifft. Da hast du mehr rausgeholt, als ich mich getraut hätte, und doch wirkt es bei dem Format nicht übertrieben!

Meine Bearbeitungen sind allerdings soweit abgeschlossen und ich hoffe jetzt einfach, dass das Ergebnis zufriedenstellend sein wird...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten