• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfe eines Fotos...

Weil der Betrachtungsabstand nicht stimmt.

kannst du das bitte im Detail erklären? Ich schärfe immer in 100%, um die Artefakte zu erkennen. Bei 50% fallen die mir erst (zu) spät auf.
 
Das erste Bild ist da scharf, wo die Schärfe hingelegt wurde.
Die 3,5 Blende ist gut gewählt.
Sie könnte beide Augen scharf darstellen.
Der Schärfeeindruck liegt meist mehr vor dem gewählte Schärfepunkt.
Der hintere Teil ist nicht so tief.
Wählt man die Konrastkante Nasenrücken/tiefer liegendes Auge, liegt die Gesamtschärfe zu weit vorne verteilt.
Wie im Bild zu sehen.
Die Höhe es Nasenrückens liegt ja schon auf gleicher Höhe des linken Auges mit dem linken Gesichtsrand.
Daher wirkt die Schärfe die hinter der Einstellebene entsteht nur auf das linke Auge und zeigt nur dessen Wurzel an der Nase.
Der vordere Teil der Schärfe zeigt dann noch die Nase und die Haare links im Bild.
Diese Bildteile liegen alle näher zu Kamera.
Das linke Auge liegt zu tief um den hinteren Schärfeanteil noch vollständig nutzen zu können.
Wählt man die Iris des tiefer liegenden Auges als Konrastkante bekommt man beide Augen in den Schärfeeindruck.

Das erste Bild ist bis auf die etwas verrutschte Schärfe perfekt. Auch in Farbe und Belichtung.

Wie man bei der Portrait-Schärfeproblematik über den Tausch von Objektiv und Kamera diskutieren kann, ist mir unverständlich.
 
Über das Schärfen wurde das wichtigste ja schon gesagt. Was noch nicht gesagt wurde: Schärfeeindruck kommt von Kontrasten. Alles mit weichem Licht zuklatschen (das nebenbei auch noch furchtbar langweilig ist), bringt keinen Schärfeeindruck. Du hast mit der Bearbeitung u.A. den Kontrast hochgedreht, was zwar für mehr (scheinbare) Schärfe führt, aber gleichzeitig auch zu einer sehr ungesunden Hautfarbe und - was noch schlimmer ist - ihre Haut glänzen läßt wie eine Speckschwarte, die Poren sehen aus wie eine Kraterlandschaft.

EBV macht kein gutes Bild, damit sich die Zeit am Rechner rentiert, muß das zugrunde liegende Foto schon gut sein.
 
Hier nun die Auflösung vom Threat...
Objektiv (das 50er Festbrennweite) muss justiert werden. Habe mal 2 Bilder angehängt auf denen ich ein Lineal fotografiert habe. Dort kann man das ganz schön sehen, dass es nicht passt :)
Danke für den Tipp ^^
Im Anhang auch nochmal das Foto in komplett (verkleinert), sodass man auch mal das "Gesamtwerk" betrachten kann.
Lob und Kritik natürlich gerne, aber ich denke, dass das Topic so entsprechend geschlossen werden kann, da die Frage bezüglich der Schärfe - die Fehljustierung - geklärt wurde :)
 
Durch das Drehen der Kamera verändert sich nicht der Fokus, es sei denn, es ist ein anderes als das mittlere Fokusfeld aktiviert - was dann aber ein Fehler des Benutzers ist. Das ist jedenfalls nicht die Lösung.
 
Wenn man das Bild verkleinert, um es auf einem Monitor anzusehen (zB. Homepage, Forum ...), geht die Schärfung dabei verloren. Bei einem Schärfen nach dem Verkleinern (eben bezogen auf den Verwendungszweck = die Endgröße) verliert man keine Kantenkontrasten.

Sorry, dass ich den Thread mal hijacken muss, aber da tut sich mir immer eine Frage auf: Wenn man per Hochpass schärft, wird das Bild dann trotzdem nach dem verkleinern wieder unschärfer? Oder ist die Methode dabei völlig egal und es wird prinzipiell immer unscharf?
 
Also wenn ich mir die Focus charts anschaue bin ich mir nicht sicher ob du das Problem wirklich gefunden hast. Du weisst, dass sich die Schärfeebene vor und nach dem Fokuspunkt nicht gleichmässig aufteilt?
Leider ist auch das .jpg nicht optimal um es zu Bestimmen (stark komprimiert).

Ich gebe ICM Recht, drehen bringt nichts.

Wenn man das Bild verkleinert, um es auf einem Monitor anzusehen (zB. Homepage, Forum ...), geht die Schärfung dabei verloren. Bei einem Schärfen nach dem Verkleinern (eben bezogen auf den Verwendungszweck = die Endgröße) verliert man keine Kantenkontrasten.

Aha, danke fürs Nachlegen :). Wir interpretieren 100% nicht gleich. Bei mir ist 100% die 1:1 Ansicht eines Bildes, auch die eines verkleinerten - und nicht im Bezug auf die Originale Aufnahme. Da ich in Stufen schärfe, gibts da Zwischenbilder die ich gerne in 1:1 (aktuelles 100%) 'überwache'.
Dass nach jedem verkleineren, ob in Stufen oder in einem Rutsch, am Ende ein
schärfen nötig ist sei wohl die Hauptaussage, dieses Offtopic Exkurses :)
 
Wir interpretieren 100% nicht gleich.
Offensichtlich, aber das ist ja nun geklärt :)
Im Forum ist normalerweise mit "100%" das (in der Größe) unveränderte Original-Bild gemeint.

ein Lineal fotografiert
Problem bei einem Lineal ist die Unzuverlässigkeit bezüglich des Focuszieles. Besser: Focustest hier (engl.) oder notfalls auch dort (deutsch)
Die Verfahren sind identisch, der TestChart des ersten Links ist jedoch geeigneter. Auf ausreichend Licht (Tageslicht) achten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nun die Auflösung vom Threat...
Objektiv (das 50er Festbrennweite) muss justiert werden. Habe mal 2 Bilder angehängt auf denen ich ein Lineal fotografiert habe. Dort kann man das ganz schön sehen, dass es nicht passt :)
Danke für den Tipp ^^
Im Anhang auch nochmal das Foto in komplett (verkleinert), sodass man auch mal das "Gesamtwerk" betrachten kann.
Lob und Kritik natürlich gerne, aber ich denke, dass das Topic so entsprechend geschlossen werden kann, da die Frage bezüglich der Schärfe - die Fehljustierung - geklärt wurde :)

Geklärt ist noch nichts :)

Die beiden Links von nighthelper sind sehr nützlich.
Der englische erklärt es gut hat auch die bessere Testchart.
Mit dem Traumflieger geht es korrigiert um zwei Kommentare auch.
Diese sind aber zu beachten!
Was meist nicht gemacht wird.

Das Testbild ist unter 45° zur Kamera zu fotografieren.
Nur unter 45° hat die am Rand befindliche Skala eine Millimetereinteilung die man am Foto auch so ablesen kann.
Stimmt der Winkel nicht, stimmt auch das Ablesen nicht.

Schaut man sich die Bastelanleitung an, so fällt auf das die Papierstütze das Blatt nicht auf 45° stellt, sondern flacher. Siehe Test PDF
Traumflieger zeigt es sogar im Bild!
http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/nahbereichshilfe.jpg
Auch die zweite neuere alternative Version ist flacher als 45°!
http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor_ls.pdf

Die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180°. Ist eine Winkel 45° und muss einer mindestens 90° betragen, bleiben noch 45 übrig.
Sind zwei Winkel 45° (Fuß und Kopf der Stabilisierung), benötigen sie gleich lange Schenkel! Das ist bei den Papierknicklinien nicht der Fall.
Die Spitze des seitlichen Stabilisiungsdreiecks liegt unterhalb der Nulllinie. Der obere Schenkel ist länger, der untere kürzer.
Stellt man das Gebilde auf den Tisch.
Stellt die Kamera gerade auf ein Stativ in die Höhe, das man das Vögelchen im mittlere Fokuspunkt hat, ergibt sich ein flacherer Winkel als 45°!
Damit stimmt die Ablesung der Millimeter nicht.
Das Foto zeigt deutlich gelängte Maßeinheiten.

Der zweite Kommentar den es zu beachten gilt ist der von Dipl. Ing. Christian Scharrer.
Er beschreibt den Ablesefehler der entsteht, wenn man das Testchart aus zu geringer Entfernung fotografiert.

http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/perspektivfehler2.jpg

Das Perspektivenbild zeigt, das man nicht nur oberhalb der Nahgrenze des Objektivs, sondern gleichzeitig mindestens 60cm (bei einen 50mm Objekiv) vom Testbild entfernt aufnehmen muss.

Da man sich unter Beachtung der Abstände und Winkel immer noch im Nahbereich befindet, ist die Verteilung von sichtbarer Schärfe vor und hinter dem Messpunkt gleich.

Beim Portrait mit mehr Abstand verändert sich das Verhältnis. Mit mehr Abstand nimmt der Schärfeeindruck vor dem Messpunkt zu. Der Teil hinter dem Messpunkt ab.
Daher sollte bei Portrait der Messpunkt immer auf das Auge gelegt werden, das weiter von der Kamera entfernt ist.

myfault
 
Durch das Drehen der Kamera verändert sich nicht der Fokus, es sei denn, es ist ein anderes als das mittlere Fokusfeld aktiviert - was dann aber ein Fehler des Benutzers ist. Das ist jedenfalls nicht die Lösung.

Ok, da habe ich mich wohl etwas schwammig ausgedrückt.
Das drehen der Kamera soll nur noch einmal bekräftigen, dass das Objektiv fehljustiert ist.
Erklärung:
Die Kamera habe ich für das Foto hochkant gestellt. Nun das um ca 45° geneigte Lineal auf der 10 fokussiert und fotografiert.

Der Fokus liegt (wohlgemerkt nur bei dem 50er objektiv, bei dem 24-70 ist er auf 10) nun aber nicht auf der 10 sondern höher - auf der 11 (das obere Bild hätte ich noch um 180° drehen müssen, dann wäre es vll klarer gewesen)
nun drehe ich die Kamera um 180°, mache das gleiche Foto und siehe da, der Fehlfokus beträgt wieder ca 1cm (auf diese kurze Entfernung-Mindestabstand), diesmal, equivalent zur Kameradrehung auf 9.

=>
Kamera normal: 10+1
Kamera auf dem Kopf: 10-1
Daran ist für mich klar, dass mit dem Objektiv etwas nicht stimmt, da egal wie ich die Kamera halte das Objektiv etwas nach links versetzt fokussiert und nicht mittig, auch wenn der mittlere Punkt "rot geleuchtet" hat.
Hoffe diesmal ist es etwas klarer :-)
 
Hoffe diesmal ist es etwas klarer :-)

Nicht wirklich.

Ein Front- oder Backfokus ist nicht davon abhängig, ob Du die Kamera aus der Waagerechten um 90° nach links oder nach rechts drehst. Dein Problem sieht so aus, als läge der mittlere Fokuspunkt nicht in der Mitte, sondern ein Stück versetzt von der Mitte.
 
Sorry, dass ich den Thread mal hijacken muss, aber da tut sich mir immer eine Frage auf: Wenn man per Hochpass schärft, wird das Bild dann trotzdem nach dem verkleinern wieder unschärfer? Oder ist die Methode dabei völlig egal und es wird prinzipiell immer unscharf?

Noch was OT
Aus technischer Sicht ganz grob beschrieben:
Wenn ich am Pc ein Bild verkleinere, wird im Regelfall die Pixelanzahl reduziert.
=> Farbinformationen und Details gehen hierdurch verloren.
Warum? Weil umliegende Pixel zusammengefasst werden müssen.
Beispiel schematisch an einem Bildausschnitt:
Ich habe 4 Pixel

schwarz rot

schwarz rot

ich reduziere die Seitenlängen des Bildes um je 50%
d.h. der Pc errechnet nun aus diesen 4 Pixeln 1 Pixel. Hierzu wird der Mittelwert genommen.

=> 1 Pixel dunkelrot (50% rot/50% schwarz)

Wenn diese 4 Pixel nun Teil einer schwarzen Linie auf rotem Hintergrund sind hat man diesen Scharfen Übergang zwischen schwarz und rot nicht mehr klar definiert sondern hat einen dunkelroten Bereich zwischen der schwarzen Linie und dem roten Hintergrund.

=> das Bild wird unschärfer, weil Übergänge nicht mehr klar durch die Farbabstufung getrennt sind.

Sollte jemand anderer Meinung sein, einfach bescheid geben ;) Lasse mich natürlich immer eines Besseren belehren.
Das Beispiel ist nur für die reduzierung der Pixel. Dass ich die Farbtiefe verringern kann und es noch andere Möglichkeiten der komprimierung gibt ist mir bewusse, jedoch ist das für einen Laien sicherlich am einfachsten zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht wirklich.

Ein Front- oder Backfokus ist nicht davon abhängig, ob Du die Kamera aus der Waagerechten um 90° nach links oder nach rechts drehst. Dein Problem sieht so aus, als läge der mittlere Fokuspunkt nicht in der Mitte, sondern ein Stück versetzt von der Mitte.

Ja genau das trifft es auf den Kopf.
Also war meine Wortwahl falsch. Dann drücke ich es so aus.

Der Mittlere Fokus des 50mm Objektives ist nicht ind er Mitte sondern ein Stück versetzt von der Mitte. Dieser natürlich immer zur gleichen Stelle hin versetzt. Und genau diesen Versatz sieht man, wenn man die Kamera dreht und ein Foto macht :)

besser? :ugly:
 
Im Prinzip ja, nicht jedoch wenn das 24-70 er nen richtigen Fokus hat, nur das 50er nicht, da scheidet die Option des Fehlers am Body m.M.n. aus :-)
 
Im Prinzip ja, nicht jedoch wenn das 24-70 er nen richtigen Fokus hat, nur das 50er nicht, da scheidet die Option des Fehlers am Body m.M.n. aus :-)

Die 450D hat für den Blendenbereich von 1.0-2.8 einen zusätzlichen Kreuzsensor. Deswegen würde ich das nicht so kategorisch ausschließen. ;)
 
Im Prinzip ja, nicht jedoch wenn das 24-70 er nen richtigen Fokus hat, nur das 50er nicht, da scheidet die Option des Fehlers am Body m.M.n. aus :-)

Ob Du die Angaben hier glaubst oder bezweifelst ändert wenig. Letztlich wird die Kombi aus Body und Objektiv zum Service müssen oder Du musst mit dem Problem leben.
 
Die 450D hat für den Blendenbereich von 1.0-2.8 einen zusätzlichen Kreuzsensor. Deswegen würde ich das nicht so kategorisch ausschließen. ;)

Das 24-70 war auf 2.8 Blende (ist das L von Canon ;) )
aber ja, wenn ich justiere, dann sowieso alles auf einmal... werd demnächst dann mal in einem Laden vorbei fahren und das Gesamtpaket durchchecken lassen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten