• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfe des 14-45mm

  • Themenersteller Themenersteller Gast_23863
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_23863

Guest
Hi,

es sind ja inzwischen einige Male zur Schärfeleistung des 14-45mm Fragen aufgekommen. Ich bin da mal wieder ein wenig in Zweifel geraten, und hab mal nach Aufnahmen gesucht die ich bei Offenblende und 45mm gemacht habe. Leider ein Fehlschlag, das einzige Bild mit Offenblende ist dieses hier mit 32mm. Bei 40mm habe ich auch immer ziemlich schnell das 40-150mm drauf, dem ich qualitativ auch ein gutes Stück mehr zutraue.
Eine bessere Testaufnahme kann ich derzeit leider nicht machen, da sich meine E-500 im Moment (ohne mich! :( ) in Hamburg rumtreibt.

Ich bin eigentlich immer noch der Meinung das sich das 14-45mm auf der WW-Seite für ein Kit recht gut macht. Die Aufnahme hier, bei 32mm finde ich allerdings auch nicht wirklich schlecht oder bin ich da einfach nicht kritisch genug.

Wahrscheinlich gibt es leider bei dieser Optik auch eine Serienstreuung wie man das von anderen Herstellern ja auch kennt.

Sorry, für die Aufnahme! Habe wie gesagt keine bessere.
Die ist bei dem Schnee - Chaos Anfang März entstanden und es schneit hier auch noch leicht, was die Beurteilung sicher erschwert.

Was habt Ihr mit euren 14-45mm für Erfahrungen? Wenn Ihr schlechte Erfahrungen habt, lässt sich das zum Beispiel auf Brennweiten über 35mm einschränken?
 
Ich weiß nicht, ob es eine Serienstreuung bei diesem Objektiv gibt. Ich habe jedenfalls bezüglich Schärfe, Kontrast und Farbwiedergabe keine Probleme mit diesem Billigobjektiv. Die Schwachpunkte liegen eher im Bereich Verzeichnung und, wenn man denn Wert drauf legt, bei der Haptik und der Anfangslichtstärke.
 
Mal vorweg: wenn sogar schon bei ca. 800x600 Unschärfe zu sehen wäre, dann wäre entweder fürchterlich falsch fokussiert oder ganz erheblich verwackelt worden, oder aber das Objektiv hätte ohne jeden Zweifel einen ganz massiven Defekt.

Leichte Unschärfen, wie sie bei manchen Objektiven durch Schärfenabfall bei Offenblende auftreten, kann man in einer 800x600-Verkleinerung beim besten Willen nicht mehr erkennen. Da wird jedes 1-Megapixel-Handy scharf!

Ich darf vielleicht auch nochmal auf diesen kleinen Vergleich verweisen - soweit ich das beurteilen kann, gibt es zumindest an der Schärfeleistung des 14-45 schon bei Offenblende wirklich nichts auszusetzen, allenfalls zum oberen Brennweitenende hin bleibt es gegenüber dem 14-54 geringfügigst zurück.

Sollte jemand mit seinem 14-45 bei Offenblende keine scharfen Bilder hinkriegen, würde für mich der Verdacht eines Defekts naheliegen.

Gruß,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
rschroed schrieb:
Ich darf vielleicht auch nochmal auf diesen kleinen Vergleich verweisen - soweit ich das beurteilen kann, gibt es zumindest an der

:eek: :eek: Woh bei 14mm ist im Randbrereich ja eher das 14-54 unschärfer bei Offenblende.

Bei 45mm fällt es leicht ab aber viel ist das auch nicht finde ich. :top: :top:

Bei dem 17er sieht es da schon ganz anders aus. Schein wirklich ein gutes Objektiv zu sein das 14-45.
 
rschroed schrieb:
Mal vorweg: wenn sogar schon bei ca. 800x600 Unschärfe zu sehen wäre, dann wäre entweder fürchterlich falsch fokussiert oder ganz erheblich verwackelt worden, oder aber das Objektiv hätte ohne jeden Zweifel einen ganz massiven Defekt.

Leichte Unschärfen, wie sie bei manchen Objektiven durch Schärfenabfall bei Offenblende auftreten, kann man in einer 800x600-Verkleinerung beim besten Willen nicht mehr erkennen. Da wird jedes 1-Megapixel-Handy scharf!

Ich darf vielleicht auch nochmal auf diesen kleinen Vergleich verweisen - soweit ich das beurteilen kann, gibt es zumindest an der Schärfeleistung des 14-45 schon bei Offenblende wirklich nichts auszusetzen, allenfalls zum oberen Brennweitenende hin bleibt es gegenüber dem 14-54 geringfügigst zurück.

Sollte jemand mit seinem 14-45 bei Offenblende keine scharfen Bilder hinkriegen, würde für mich der Verdacht eines Defekts naheliegen.

Gruß,
Robert

fühle mich durch Deine, mal wieder sehr ausführliche Testreihe bestätigt!
Ich finde da macht das gute kleine Kit (14-45) doch gar keinen so schlechten Eindruck. Allerdings am oberen Ende bei 45mm finde ich den Unterschied zum 14-54 schon sehr deutlich. Liegt vielleicht daran, das das 14-54'er auch noch Reserven bei der Brennweite hat, mal davon abgesehen das es einfach eine ganze Liga höher spielt.
Wenn man hohe Ansprüche an die Aufnahme stellen muß, ist es sicher nicht sinnvoll die 45mm bei Offenblende wählen. Ist halt nur eine günstige Kit-Optik.

fiefbergen schrieb:
Ich weiß nicht, ob es eine Serienstreuung bei diesem Objektiv gibt. Ich habe jedenfalls bezüglich Schärfe, Kontrast und Farbwiedergabe keine Probleme mit diesem Billigobjektiv. Die Schwachpunkte liegen eher im Bereich Verzeichnung und, wenn man denn Wert drauf legt, bei der Haptik und der Anfangslichtstärke.

Bezüglich der Serienstreuung hatte ich die Aufnahme von Gerhard2 im Kopf, die er im Thred "Will eventuell von Canon umsteigen DZ Kit nehmen?" eingestellt hatte. Die war deutlich daneben, Backfocus wie er meinte.
Zu deinen Bildern... ich will jetzt ans Meer! :top:
 
Markus_W schrieb:
Woh bei 14mm ist im Randbrereich ja eher das 14-54 unschärfer bei Offenblende.
Habe die Aufnahmen noch mit der E-500 gemacht - kann nicht ganz ausschließen, dass der Fokus beim 14-54 einen Tick ungenauer saß als beim 14-54. Ist mir mit dem Objektiv zuvor schon mal passiert. Für künftige Vergleichsreihen nehme ich die E-330; dank B Mode Live View kann ich dann Fokussierfehler zuverlässig vermeiden...

Gruß,
Robert
 
kare schrieb:
...
Bezüglich der Serienstreuung hatte ich die Aufnahme von Gerhard2 im Kopf, die er im Thred "Will eventuell von Canon umsteigen DZ Kit nehmen?" eingestellt hatte. Die war deutlich daneben, Backfocus wie er meinte.
...

Das ist nicht nur "meinte", sondern schlichtweg Tatsache bei meinem Exemplar. So etwas kann man ja auch leicht nachprüfen.
Aber dafür sind die Ergebnisse im unteren/mittleren Bereich meines Erachtens einwandfrei.
Den oberen Bereich decke ich (wie gesagt) mit dem 40-150er ab. Das ist sowieso besser - egal ob das 14-45er richtig fokusiert oder nicht.

Gruß
Wolfgang
 
rschroed schrieb:
Habe die Aufnahmen noch mit der E-500 gemacht - kann nicht ganz ausschließen, dass der Fokus beim 14-54 einen Tick ungenauer saß als beim 14-54. Ist mir mit dem Objektiv zuvor schon mal passiert. Für künftige Vergleichsreihen nehme ich die E-330; dank B Mode Live View kann ich dann Fokussierfehler zuverlässig vermeiden...

Gruß,
Robert

Okay, trotzdem finde ich die Abbildungleistung für ein Kit für 150? (oder wieviel kostet das?) ziemlich genial.
 
Gerhard2 schrieb:
Das ist nicht nur "meinte", sondern schlichtweg Tatsache bei meinem Exemplar. So etwas kann man ja auch leicht nachprüfen.
Aber dafür sind die Ergebnisse im unteren/mittleren Bereich meines Erachtens einwandfrei.

Wollte das eigentlich nicht so ausdrücken als ob ich das anzweifeln würde, sorry wenns so zu verstehen war! :)

Gerhard2 schrieb:
Den oberen Bereich decke ich (wie gesagt) mit dem 40-150er ab. Das ist sowieso besser - egal ob das 14-45er richtig fokusiert oder nicht.

Das mit dem 40-150 halte ich genau so. Bietet sich einfach so an, es ist in dem Bereich lichtstärker und hat ohne jeden Zweifel gegenüber dem 14-45 qualitativ die Nase vorn.
 
Markus_W schrieb:
Okay, trotzdem finde ich die Abbildungleistung für ein Kit für 150? (oder wieviel kostet das?) ziemlich genial.

Es ist zumindest auf jeden Fall sein Geld wert.
Natürlich kann man Pech haben, ich hoffe mal das es sich dabei aber nur um Ausreisser handelt. Ein Ansturm von Beschwerden gibts hier nun scheinbar auch nicht.

Ich finde es ist nie schlecht wenn man seine Ausrüstung gut kennt und weiss was sie unter bestimmten Bedingungen leisten kann. Bisher hatte ich einen recht soliden Eindruck von dem Objektiv, manchmal ist es aber bei mir so das ich mich frage ob ich einfach nur nicht kritisch genug bin. War ein Grund für mich den Thread mit dem 14-45 hier gesondert aufzumachen.
 
Markus_W schrieb:
Okay, trotzdem finde ich die Abbildungleistung für ein Kit für 150€ (oder wieviel kostet das?) ziemlich genial.
Unbedingt. Es sind auch bereits "professionelle" Tests erschienen, in denen es sich den vergleichbaren Kitobjektiven der Konkurrenz durchgängig als überlegen erwies. Für mich persönlich sind die zwei größten Schwachpunkte, neben der geringeren Lichtstärke jedenfalls am oberen Ende, die deutliche Verzeichnung im Weitwinkelbereich und die schwache Naheinstellgrenze. Die Verzeichnung kann man jedoch, wenn man's braucht, mit geringen Verlusten nachträglich korrigieren, und die Naheinstellmöglichkeiten lassen sich z.B. mit einer Nahlinse verbessern (obwohl dafür ohnehin zumeist längere Brennweiten interessanter sind).

Der offizielle Neupreis des Objektivs ist übrigens nicht der Marktpreis. Von zehn neuen oder neuwertigen 14-45 sind bei eBay in den vergangenen vierzehn Tagen neun zwischen 41,50 und 71 Euro verkauft worden; ein einziges brachte als Sofortkauf-Angebot 105 Euro, und das arithmetische Mittel der Reihe liegt, selbst wenn man den "Ausreißer" mitzählt, bei 62 Euro. Für die Abbildungsleistung ist das so gut wie geschenkt, weswegen ich mich auch noch nicht entschieden habe, ob ich mein "überflüssiges" (und noch orginalverpacktes) 14-45 aus dem gerade erworbenen E-330-Kit überhaupt verkaufen soll...

Gruß,
Robert
 
Hallo

ich bin seit einigen Tagen Besitzer der E_ 500 mit Kitobjektiv (14-45mm). Ausschlaggebend für meine Entscheidung für die Olympus Kamera war u. a. die in den Foren beschriebene relativ gute Qualität des Kitobjektives.

Was die Schärfeleistung angeht, bin ich mir da nun, nach doch einigen Aufnahmen, nicht mehr so sicher.
Leide ich unter "schärfebezogener Paranoia", oder habe ich da doch einen Ausreißer erwischt?
Für eure Beurteilungen wäre ich, da Neueinsteiger, dankbar.
Die Probeaufnahmen wurden, bis auf die Landschaftsaufnahme alle mit Stativ gemacht.

Gruß
Aborre

p.s.: Dass DSLR's in Werkseinstellung, anders als Kompakte, nicht nachschärfen, ist mir klar.
 
Hallo Aborre,

Sind das 100% Ausschnitte?
Wenn nein, mach doch mal solche und stell sie hier rein.

Bei Bild 1 und 2 ist wohl der Fokus daneben. Bild 3/4/5 find ich eigentlich schon ganz Ok. Ist aber nicht wirklich zu beurteilen, wenn das wie ich annehme Verkleinerungen sind.

Bei deb Bildern 3/4/5 fehlen im übrigen die EXIFs.

[EDIT]
Sehe gerade, Bild 1 & 2 könnten auch 100% Crops von 4 & 5 sein!?
Na wie auch immer, gib einfach mal dazu bescheid... ;)
[/EDIT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kare,

stimmt: Die Bilder 5+6 sind Verkleinerungen. Aber die Bilder 1+2 sind 100% Ausschnitte der Originale von Bild 5+6. Ich habe nur 3x einen Ausschnitt bei Acdsee genommen und als Datei abgespeichert, ohne ihn zu verschieben, Größe zu ändern, oder weitere Bearbeitung. Der Fokuspunkt "müsste" also exakt in der Bildmitte liegen. Da auf das querliegende Brett fokussiert wurde sollten auch die anderen beiden Fokuspunkte (falls von der Kameraautomatik herangezogen) auf dieselbe Entfernung fokussiert haben.
Zu den Exifs: Weiß auch nicht, warum die flöten sind. Die Dateinamen geben aber grobe Auskunft.

Gruß
aborre
 
Zuletzt bearbeitet:
aborre schrieb:
Leide ich unter "schärfebezogener Paranoia", oder habe ich da doch einen Ausreißer erwischt?
Für eure Beurteilungen wäre ich, da Neueinsteiger, dankbar.
Die Probeaufnahmen wurden, bis auf die Landschaftsaufnahme alle mit Stativ gemacht.
...
Bei 45mm/5.6 sollte man keine Wunder erwarten. Mein 14-45er hat zudem am oberen Ende einen Backfokus, besonders wenn die Gegenstandsweite ein paar Meter aufweist. Das könnte evtl. bei Deinem Exemplar noch dazu kommen. Dazu müßtest Du (am einfachsten) auf eine schräge Eben fotografieren, um das auszutesten.
Ansonsten: (a) etwas knapper belichten, um Überstrahlungen an den Kanten zu mindern, (b) leicht abblenden, und (c): Hättest Du hier vorher nur mitgelesen, und das Doppelzoomkit genommen, dann hättest Du wenigstens ab 40mm eine deutlich bessere Alternative gehabt.

Gruß
Wolfgang
 
Na also dann...

Die beiden Crops (1/2) sind wirklich nicht so überwältigend scharf. Bei Bild 5 erscheint es mir aber als ob das Scharnier rechts schärfer ist als die Mitte, ich kann mich natürlich täuschen, aber schau das doch mal in 100% an. Wenn dem so ist liegt der Fokus wohl nicht in der Mitte.
Ich würde auch an deiner Stelle den mittleren FP fest vorwählen und nur bei Bedarf umstellen.

Schau Dir mal diesen Thred an...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=87691

Etwas weiter Unten (ab #9) gehts auch um das 14-45. Gehrhard2 beschreibt da einen Backfocus an seinem 14-45mm. Etwas weiter im Thread auch einen Test bei dem man versucht mit manuellem Fokusieren zu einem besseren Ergebnis zu kommen. Kurz... gelingt das, hat der AF wohl ein Problem.
Lies Dir das am besten selbst mal durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Mit Ausnahme ganz grober Fehler, lässt sich an solchen Einzelbildern kaum eine reelle Schärfebeurteilung durchführen. Dass einzige, das klappt, ist üblicherweise ein unmittelbarer Vergleich mit einem anderen Objektiv gleicher Brennweite, von dem man die Qualität bereits kennt.
Serienstreuungen beim 14-45er sind wohl eine Tatsache (und angesichts des Preises keine überraschung). Das Exemplar, das *rschroed* auf seiner Homepage getestet hat, scheint wirklich ein Sahnestück zu sein. Meines zeigt bei 14mm einen merklichen Randabfall (nicht schlimm, aber eben auch nicht grossartig).
Die Frage ist hier auch nicht primär, ob das Objektiv jetzt 70, 100 oder 150 Euro kostet (bzw. wert ist), bzw. dafür angemessene Leistungen bietet. Aber: wenn es so toll ist, wie z.T. beschrieben, ist man damit im (gemäßigten) WW-Bereich voll ausgestattet. Wenn nicht, muss man zwangsläufig (mangels Alternative) auf das 14-54 umsteigen, sobald die Ansprüche etwas steigen, und das sind dann halt gleich etwa 450 Euro zusätzlich. Aus dem vermeintlich günstigen 600-Euro-Zoomkit wird dann unerwarteterweise ein 1000-Euro-Zoomkit. Und wir reden hier nun mal von der Einsteigerklasse, wo 100 Euro plus/minus schon eine Rolle spielen.

Grüße
Georg
 
Hallo Georg

Du beschreibst damit das Dilemma das jeder SLR Einsteiger kennt, dessen Ansprüche mit der Zeit steigen. Verbesserungen der optischen Qualität, Lichtstärke ... gehen meist mit hohen Ausgaben einher die man eventuell zu Beginn noch nicht eingerechnet hat.
In meinem Fall bin ich mit dem 14-45 zufrieden, obwohl ich auch weiss das zum Beispiel mein 35'er und das 40-150er deutlich schärfer abbilden.
Vom 14-45 erwarte ich auch nicht das es in der 100% Ansicht gestochen scharf ist, wie von meinem Makro bei Aufnahmen unter guten Bedingungen.

Es ist halt auch eine Frage auch des Anspruchs.
Im Übrigen, zu Beginn geht es auch erst mal darum diesen Anspruch zu entwickeln oder auch zu erkennen.

Grobe Fehler allerdings (z.B. Backfokus) kann man aber bestenfalls tolerieren wenn diese nur in einem bestimmten Bereich auftreten und man dafür eine Alternative hat.
Ich habe den Eindruck, das gerade im Einsteigerbereich die Firmen hier lieber eine Reklamation riskieren und dafür bei der Qualitätskontrolle sparen. Olympus macht hier wohl keine Ausnahme und das finde ich eigentlich schade.
 
Ich habe mir noch mal den Spaß gemacht und bin nach der Methode verfahren, die in diesem Thread beschrieben wurde:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=87691
also S-AF + MF bis die grüne Schärfeanzeige gerade erlischt, rechts daneben nur S-AF. ( n.b. bei den Fotos, die ich in o.a. Thread z. T. mit dem Kitobjektiv sehe, habe ich das Gefühl, dass auch der Body was ausmacht, die "Guten" sind fast durchweg mit der 330 gemacht. Respekt, wenn die nicht nachgeschärft sind!)
Bei der 14mm Aufnahme kann ich keinen Vorteil für keine der beiden Methoden erkennen. Bei der 45mm Aufnahme finde ich die Automatik deutlich schärfer.
Beides sind 100% crops :)

aborre
 
Zuletzt bearbeitet:
die in dem zitierten Link genannten Fälle waren in Komb. mit der E-300. Gut möglich, daß es bei der E-500 besser klappt bzw. daß es eher Einzelfälle sind. - keine Ahnung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten