• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Schaden an der Camera durch Beobachtung der Sonnenfinsternis

scarl

Themenersteller
Ich habe mit meiner R5m2 heute die Sonnenfinsternis fotografiert ohne Filter (JA ich weiß).
Mit dem 100-500 bei Blende 51, ISO 50 und um die 1/4000 und bei elektr. Verschluss hat alles gut geklappt. Bekannte Schäden ist ja das Schmelzen des Verschlusses oÄ. Der war ja auch beim ES nicht aktiv. Nach ein paar Testshoots war die Camera wie gewohnt. Hat jemand noch einen Tip wie ich besonders den Sensor testen könnte ob der ebenfalls ohne Schaden geblieben ist?
 
Ich hab mich auch schon gefragt, ob sowas ohne Filter möglich wäre. Ich hab's mich nicht getraut, weil das Objektiv die Blende ja nur für das Foto schließt und diese sonst permanent offen ist (soweit ich weiß)?

Bin gespannt, ob deine R5II heile aus der Sache herausgekommen ist. Sind die Fotos denn bei 500mm was geworden oder war das nicht genug Brennweite?
 
Ich hab mich auch schon gefragt, ob sowas ohne Filter möglich wäre.
Ich persönlich halte das für keine gute Idee: wir alle wissen doch was passiert, wenn man die Sonne mit einer Lupe auf ein Blatt Papier projeziert.
Laserstrahlen brennen Löcher in Sensoren, Menschen erblinden beim ungeschützen Blick in die Sonne mit Teleskop/Fernglas - in diesem Thema wäre wirklich Vorsicht angesagt.
 
Hi scarl ,
wie hast du die Bilder gemacht? Die Kamera kurz auf die Sonne gerichtet, ausgelöst und gleich wieder weggedreht?
Dann passiert da NICHTS!, GARNICHTS!!, und ÜBERHAUPTGARNICHTS!!!
Während dieser kurzen Zeit erwärmt sich der Sensor nichtmal um ein hundertstel Grad durch die Sonneneinstrahlung.

Es kommt immer auf die länge der Zeit an, die ein Objekt der Strahlung ausgesetzt ist. Wenn du aber die Kamera auf ner Montierung ohne Filter bzw. ohne Objektivdeckel die ganze Zeit nachführst, dann kannst du dir
die Kamera im Innern verbraten.

Grüße, RTFM!!!
 
Wenn ich den Sensordreck sehen will, fotografiere ich ein weißes Blatt Papier ohne Optik. Vielleich sieht man mit der Methode auch verbrutzelte Stellen auf dem Sensor.
 
Ich habe mit meiner R5m2 heute die Sonnenfinsternis fotografiert ohne Filter (JA ich weiß).
[…..]
Sorry, aber wie kommt man nur auf so eine blödsinnige Idee 🤔

Jeder weiß doch das unsere Sensoren auf so etwas sensibel reagieren…..auch besonders auf Laserlicht.

Der Sensor muss nicht eine kompletten Ausfall haben. Aber für Pixel oder Pixelreihen kann es schon den Tot bedeuten.

Ich würde mit aufgesetzten Objektivdeckel eine Langzeitbelichtung in RAW machen, 60 Sekunden (alle Rauschreduzierungen aus) und mir dann ansehen ob es eine große Anzahl toter Pixel oder Pixelreihen gibt (weiße oder rote).
 
Mit manuellem Fokus schön rumgerödelt bis es gepasst hat, also relativ undefinierte Dauer ? ....
Reicht... hat mich auch interessiert, was passiert eigentlich, wenn... Objektiv abgemacht, Filter runter, mit nem post it hinter dem Objektiv den Fokus gesucht, Loch in post it ratzfatz. Kann man glauben oder nicht.
 
Scheint keinen Schaden gegeben zu haben.
Zur Vorgeschichte: für mein 100-500 (Durchmesser 77mm) hab ich keinen ND-Filter (bisher nie gebraucht). Im Zuge der Ankündigung der Sonnenfinsternis hatte ich überlegt mir einen solchen zu kaufen, aber lt. Wetterdienst war eh Regen/Wolken angekündigt, so das ich keinen gekauft habe. 1 Stunde vor der Sonnenfinsternis riss der Wolkendecke langsam auf. Also hab ich es trotzdem gewagt.
Ich habe die gesamte Aufnahmezeit so kurz wie möglich gehalten: vorfokussiert auf das Wolkenband neben der Sonne, Modus FV (Iso 50, F51) und dann von 1/8000 runter die richtige Belichtung gesucht, Highspeed 30B/sec und dann max. 3 Sekunden auf die Sonne gerichtet, idealerweise bei leichtem Wolkenband

IMG_7821-1.jpg
 
Moin

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ich habe den Eindruck, auch die Kreisform des Mondes zu sehen, zumindest auf dem Handy.

Viele Grüße, Michael
 
Ich hatte hier auch nichts rechtes dabei, leider nur die RP mit dem RF35 und Polfilter sowie eine Sonnenbrille mit polarisierten Gläsern, da hab ich mir dann quasi "live" einen variablen ND-Filter gebastelt, indem ich die Sonnenbrille so vor den Polfilter gedreht hab, dass diese in Kombination zugemacht haben. Das erste Bild ist das Ergebnis in voller Größe, die beiden anderen dann jeweils Ausschnitte.

20250329-IMG_8392.jpg 20250329-IMG_8392-2.jpg 20250329-IMG_8377.jpg
 
77mm gehn sogar beim bösen dunklen RF 800mm f11 ... da ist nur das FG 95mm aber 77 geht noch mal locker ohne irgendwelche Vignetten oder Begrenzungen, glaub 76 würd auch noch knapp gehen an ner APSc allemal....
 
Frage am Rande: Hat schon mal jemand mit Baader AstroSolar Sonnenfilterfolie gearbeitet?
ja geht auch, hat nur das Manko dass je nachdem wie man die behandelt oder wie alt sie ist bekommts klitzekleine Knitterfalten und da blitzt es ungleich durch....
im Grunde reicht ja erstmal ein einfaches ND8-64-1000 Filterset gestacked für so n Bild wie oben.....
fette bunte Protuberanzen sind sowieso mit anderen Kameras und Equipment erst sichtbar
 
Hat schon mal jemand mit Baader AstroSolar Sonnenfilterfolie gearbeitet?
Ich habe mir 1999? für die totale SoFi einen DIN A4 - Bogen gekauft und mittels Pappe "Aufsteckfilter" für mein damaliges 8/500mm Spiegeltele gebastelt.
Das Teil hat auch 2015 mit dem Canon 100-400 L an der 40D noch gute Dienste geleistet. Für 29,- € pro DIN A4 Bogen bekommt man da einige Filter raus.
Sorgfältige Behandlung vorausgesetzt, kann man die lange verwenden. Also eher Kategorie "preiswert".

Freundliche Grüße
Thomas
 
Also eher Kategorie "preiswert".
Das kann man so oder so sehen, 29.- ausgeben für eine sehr seltene Anwendung, oder einen 10er mehr für ein 3er Set ND Filter die dann auch für Langzeitbelichtungen ect. Verwendung finden und sich auch wieder verkaufen lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten