• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F/Z Schade, dass es keinen Nikon Z nach F Adapter gibt...

t30

Themenersteller
Ich meine damit, dass man Nikon Z Objektive an Nikon D Bodys adaptieren könnte. Es ist mir schon klar, dass es ohne ein Glaselement dazwischen nicht
funktionieren kann, weil das Auflagemaß ausgetrickst werden müsste. Aber mit einer optischen Konstruktion könnte das doch gehen, zumal die Z Objektive ja
optisch so gut sind, dass man einen Qualitätsverlust durch die Glaskonstruktion für Unendlich ja auch hinnehmen könnte. Natürlich kann man sich fragen, warum der Aufwand..
Aber ohne meine D6 kann ich manchmal nicht. Es wäre aber einafach toll, wenn man dann mal umgekehrt adaptieren könnte. Fragt nicht nach dem Sinn meiner Frage...

Bin ich hier falsch ? Dann bitte verschieben..Danke !
 
Die Z-Objektive sitzen durch das Fehlen des Spiegels näher am Sensor. Daher dürfte eine Adaptierung schwierig werden ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
da Nikon in grossen Schritten in Richtung Z geht und die DSLR nicht weiter verfolgt wird, werden die auch keinen Aufwand betreiben einen entsprechenden Adapter zu bauen (falls das technisch überhaupt sinnvoll machbar sein sollte). Selbst wenn es diesen gäbe, wäre es wahrscheinlich günstiger für Dich die D6 gegen eine Z9/8 einzutauschen ;-) Dann hast Du alle Möglichkeiten.
 
Die Z-Objektive sitzen durch das Fehlen des Spiegels näher am Objektiv. Daher dürfte eine Adaptierung schwierig werden ;-)
Das ist dem TO nicht entgangen:
Es ist mir schon klar, dass es ohne ein Glaselement dazwischen nicht
funktionieren kann, weil das Auflagemaß ausgetrickst werden müsste.
 
Das ist dem TO nicht entgangen:
Es ist ihm sehr wohl entgangen. Er, und Du vielleicht auch, versteht einfach nicht, dass Du ein benötigtes geringeres Auflagemaß nicht simulieren kannst. Wie soll das gehen?
Ein Z-Mount Objektiv ist für 16mm Auflagemaß gerechnet und konstruiert. Und jetzt kommst Du mit einer F-Mount Kamera an, mit 46,5mm Auflagemaß u.a. wegen des Spiegels. Wie soll ein Adapter da ausschauen? Eines, das hinter den F-Mount geht und den Spiegel rausbricht?
 
Es ist ihm sehr wohl entgangen. Er, und Du vielleicht auch, versteht einfach nicht....
Vielleicht hängen dir da die Trauben zu hoch...aber mit 5 oder 6 Linsen ginge da sicherlich einiges. Sagt ja keiner, dass die Brennweite/Lichtstärke 1:1 übertragen werden muss.

(Sorry wegen dem frechen ersten Satz, habe aber keine bessere Formulierung gefunden, will aber sicherlich keinen Streit hier.)
 
Wie soll ein Adapter da ausschauen?
Mittels Linsenelement(en), die den Strahlengang "strecken" (den Brennpunkt der Objektive nach hinten verlegen/korrigieren). Auch dass dabei die optische Qualität nicht besser wird, war dem TO klar.

Meine Standardantwort auf die Frage nach einem Z2F-Konverter lautet: Nein wegen des geringen Auflagemaßes der Z-und des hohen der F-Kameras und -Objektive. Ginge nur aufwändig mittels zusätzlicher optischer Elemente. Nicht sinnvoll, weil optische Qualität schlecht und Preis trotzdem (zu) hoch wird. Und der Markt ist viel kleiner als so manche glauben, also auch für chinesische Nischen-Hersteller uninteressant.
 
Wenn es technisch möglich wäre (weiß es nicht und ist mir auch egal), wäre der optische Aufwand erheblich und Angesichts des noch vorhanden Angebot an F-Objektiven auch unsinnig. Der Preis eines solchen Adapters läge dann weit über dem Preis eines FTZ. Wer seine DSLR behalten möchte, muss halt auf F-Objektive zurück greifen.
 
Mir fehlt offensichtlich die Fantasie für so eine bzw. sinnvolle Konstruktion. Der Vorteil des Z-Mount Linsen ist doch gerade die Größe des Mount und das geringe Auflagemaß und das soll aufgegeben werden, nur damit man die ollen F-Mount Kisten nicht aufgegeben muss? Zudem wird die Qualität der Z-Mount Objektive durch irgendeine verquere Linsenadapterkonstruktion bestimmt nicht besser sein als die von nativen F-mount Linsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir mal ein paar Zahlen angeschaut:
Nikon Z16mm
M4245,46mm
Nikon F46,5mm
Wenn ich mir jetzt die Linsenkrümmung eines M42->F Adapters anschaue und sehe das diese Linse den Strahlengang "nur" für 1,04mm "verbiegen" muss, frage ich mich dann doch wie es eine Konstruktion schaffen soll das ganze um 30,5mm zu "verbiegen", zumal die Spreizung selbst innerhalb des Nikon Z Auflagemaß passieren sollte.
Man darf aber auch nicht vergessen das die hohe Qualität der Z-Gläser nicht nur im Glas steckt sondern auch in den Korrekturprofilen. Das heißt dann auch wieder das der F-Body nichts korrigieren kann da er keine Profile hat. Und wo wir bei Software angekommen sind muss der Adapter dann auch noch die Sprachenübersetzung von Z zu F können.

Theoretisch ist das sicher möglich, ob es praktisch gebaut werden könnte steht wo anders.
 
...diese Strahlengangverbiegung ist seit der ‚Erfindung‘ der Retrofokuskonstruktion bei WW keine Hexerei...
Wie dem auch sei... die optische Qualität der Z-Linsen wird mit so‘nem Adapter auf die BQ von F-Mount-Linsen herabgesetzt - somit sinnfrei.
 
Ja ja, Hauptsache Du hast recht.
Geschenkt. Aber deine Behauptung technischer Unmöglichkeit
Er, und Du vielleicht auch, versteht einfach nicht, dass Du ein benötigtes geringeres Auflagemaß nicht simulieren kannst. Wie soll das gehen?
Ein Z-Mount Objektiv ist für 16mm Auflagemaß gerechnet und konstruiert. Und jetzt kommst Du mit einer F-Mount Kamera an, mit 46,5mm Auflagemaß u.a. wegen des Spiegels. Wie soll ein Adapter da ausschauen? Eines, das hinter den F-Mount geht und den Spiegel rausbricht?
konnte ich auch nicht unwidersprochen stehen lassen. Wie andere Forenten übrigens auch, wie du ja lesen konntest.
 
Ich meine damit, dass man Nikon Z Objektive an Nikon D Bodys adaptieren könnte. Es ist mir schon klar, dass es ohne ein Glaselement dazwischen nicht
funktionieren kann, weil das Auflagemaß ausgetrickst werden müsste. Aber mit einer optischen Konstruktion könnte das doch gehen, zumal die Z Objektive ja
optisch so gut sind, dass man einen Qualitätsverlust durch die Glaskonstruktion für Unendlich ja auch hinnehmen könnte. Natürlich kann man sich fragen, warum der Aufwand..
Aber ohne meine D6 kann ich manchmal nicht. Es wäre aber einafach toll, wenn man dann mal umgekehrt adaptieren könnte. Fragt nicht nach dem Sinn meiner Frage...

Bin ich hier falsch ? Dann bitte verschieben..Danke !
Wie geschrieben kannst Du vom Auflagenmaß nichts abziehen, verlängern ist kein Problem. Historisch gab es das übrigens schon einmal beim Wechsel von Canon FD auf Canon EF. Canon brachte damals für die Superteleobjektive den "Lens Converter FD-EOS" mit Glaselement heraus. Für Normal- und Weitwinkelbrennweiten gab es nur den glaslosen Makro Adapter. Hier wäre der Qualitätsverlust mit Glaselement wohl nicht akzeptabel gewesen.

Mehr Infos: https://www.bobatkins.com/photography/reviews/canon_fd_eos_adapters.html
 
Auch wen ich mich jetzt oute...
Ich hätte gerne so einen Adapter. Warum?
Ich bin derzeit absolut glücklich mit meiner D7100. Falls ich mir jetzt ein neues Objektiv kaufen sollte, weiß ich ja, dass ich dieses nur mit Adapter an einer Spiegellosen benutzen kann.
Da kaufe ich mir doch lieber jetzt das aktuellste Objektiv mit Adapter, den ich dann ca. 3-5 Jahre nutze, und kann dann das Objektiv ohne Adapte mindestens 10 Jahre nutzen.
Aber, das wird wohl ein Wunsch bleiben...
 
Wie geschrieben kannst Du vom Auflagenmaß nichts abziehen, verlängern ist kein Problem. Historisch gab es das übrigens schon einmal beim Wechsel von Canon FD auf Canon EF. Canon brachte damals für die Superteleobjektive den "Lens Converter FD-EOS" mit Glaselement heraus. Für Normal- und Weitwinkelbrennweiten gab es nur den glaslosen Makro Adapter. Hier wäre der Qualitätsverlust mit Glaselement wohl nicht akzeptabel gewesen.

Mehr Infos: https://www.bobatkins.com/photography/reviews/canon_fd_eos_adapters.html
Wie sind die Auflagenmaße von FD und EOS Kameras? FD 42mm, EOS 44mm, das heißt Differenz 2 mm und nicht 30,5mm wie bei Nikon. Noch Fragen?

Danke! Genau an den hatte ich gedacht.
Und jetzt noch ein bißchen weiter denken....
 
Auch wen ich mich jetzt oute...
Ich hätte gerne so einen Adapter. Warum?
Ich bin derzeit absolut glücklich mit meiner D7100. Falls ich mir jetzt ein neues Objektiv kaufen sollte, weiß ich ja, dass ich dieses nur mit Adapter an einer Spiegellosen benutzen kann.
Da kaufe ich mir doch lieber jetzt das aktuellste Objektiv mit Adapter, den ich dann ca. 3-5 Jahre nutze, und kann dann das Objektiv ohne Adapte mindestens 10 Jahre nutzen.
Aber, das wird wohl ein Wunsch bleiben...
Bei solchen Wünschen kann man erahnen, was für ein schwieriges Geschäft Produktentwicklung sein muss. Es gibt keinen Kundenwusch, der nicht abwegig genug ist, ohne dass es einen gibt, der ihn äußert.
Gerade bei Nikon hat die Welt doch rumgejammert, dass sie solange benötigt haben, um ein ernst zu nehmendes spiegelloses System auf den Markt zu bringen. Anders gesagt, die Nikon DSLR Nutzer hatten genügend Zeit, sich darauf mental vorzubereiten. Warum sollte Nikon auch noch die schwerfälligsten Kunden bedienen, die am liebsten die beste aller Welten haben wollen?
Wenn Du mit Deiner D7100 so zufrieden bist, dann bist Du es auch oder gerade wegen der (F-Mount) Objektive. Wenn Du aber scharf auf die Z-Objektive bist, ja, dann kauf Dir halt eine Z50, Z30 oder z fc. Die kosten nicht mehr die Welt und für deine D7100 bekommst Du auch noch ein paar Steine.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten