Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Mit welcher Kamera hast Du die aufgenommen?
Viele Grüße
Stanny
Habe hier einen alten Thread gefunden zum Thema Scanner für MF:
http://www.fotocommunity.de/forum/analoge-fotografie/scanner-fuer-6x6
Sebastian Rickmann schreibt, dass es für den Heidelberg 1800 Silverfast AI braucht, für Linotype 1400/1450 aber Vuescan reicht.
Schafft ein Heidelberg 1800 denn tatsächlich die 3000dpi? Muss ja auch noch Luft sein für den Heidelberg/Umax 3000.
Viele Grüße
Stanny
Ich hatte einen Imacon Photo (also auch ein SCSI Gerät). Bekman an an XP problemlos zum Laufen. SCSI ID einstellen (einfach nicht die, die die Karte schon hat), Terminierung an den Scanner an den zweiten SCSI Stecker, und mit der Karte verbinden. Das Kabel hat halt noch eineen Adapter von 68 Pol Mini (Karte) auf 50 Pol gross gebraucht, die gibt es aber in der Bucht problemlos.
Habe in letzter Zeit aber mit Abfotografieren angefangen. Geht schneller. Und steht dem Imacon Photo in der Qualität nicht nach, wenn man mit der Mittelformat DSLR 2500 Pixel pro Zoll Film hat. Mit den weniger agressiv auf Auflösung getrimmten normalen DSLR dürfte das ab 3000 Pixel pro Zoll auch der Fall sein, die 24 MP einer D3200 reichen dann schon durchaus für 4.5x6 in guter Qualität. Nur für 6x6 bis 6x9 wird man, wenn man die hohe Auflösung haben will und nicht stitchen will, in Richtung D800E oder besser schauen müsen.
Die Dichte im RAW Modus ist heutzutage ganz gut. 13 bis 14 Blenden schaffen viele Kameras, das ist eine Maximaldichte von ca. 4 in einem Rutsch. Sollte es mal nicht reichen bei einem Dia, kann man noch HDR machen.
Die Nikon Scanner, die immer so gelobt werdne, weil sie bis Dichte 4.8 kommen,s chaffen das auch nicht in einem Rutsch, die maximale Differenz in einem Rutsch zwischen minimaler und maimaler Dichte ist bei den Dingern nur etwas über 3. Für mehr machen die auch einen Mehrfachscan mit unterschiedlicher Belichtung. Also auch ein HDR, nur dass sie es schon selber verrechnen. Was aber einige DSLR heute auch schon können, wenn man auf das extra Bisschen RAW Auflösung verzichten kann...
Gruß
carum
Versetzte Zeilen bei >1000dpi? Das klingt mir sehr nach einem Howtek D4000 oder einer seiner Abwandlungen. War bei diesen Scannern ein öfter auftretendes Problem und ist NICHT typisch für ALLE Trommelscanner.Der Trommelscanner hat nach den Vergleichen bei voller Auflösung ein Problem dass ich vor dem Scannervergleich nicht kannte. An den Seiten von Objekten mit starken Kontrasten auf dem Bild ist eine Zitterspur zwischen den Zeilen (Jitter-Effekt), die sich aber nur bei voller Auflösung zeigt und beim Herunterscalieren wieder verschwindet.
@donesteban....
abfotografieren hört sich gut an....
kann aber schnell an der Ausrüstung scheitern....
man sollte sich schon gut auskennen...in Sachen Reprografie
denn ein paar Millimeter aus der Achse oder Winkel und matsche ist angesagt
bisher muste ich es nicht...werde das aber mal bei Gelegenheit antesten
Mfg gpo
Wie ist denn die Auswirkung von verschiedenen (vielleicht diffusen) Lichtquellen auf das Korn? Hat das keine Auswirkungen oder wird dann am Ende Schärfe oder Kontrast oder irgendwas beeinträchtigt?