SchroederMBS
Themenersteller
Hallo,
ich würde mich über eine kleine Beratung von euch freuen!
Momentan scanne ich meine Kleinbildnegative mit einem ProScan 7200 und bin sehr zufrieden. Auflösung, Schärfe und Bilsqualität reichen mir und dazu ist er auch noch recht schnell.
Meine Rollfilmnegative (6x6) scanne ich mit einem Canon 8800f und hier würde ich gerne etwas nachbessern. Mir fehlt es einfach an Detailzeichnung und Schärfe. Aus 6x6-Negativen wäre sicher mehr zu holen.
Ich habe mir nun ein wenig umgesehen - kenne mich aber leider nicht wirklich aus, sondern habe mir einfach angeeignet, was ich zum scannen meiner Negative brauche.
Ich bin auf den Epson V700 gestoßen. Meine Überlegung wäre, meine beiden Scanner durch den V700 (mit zusätzlichem Gaseinsatz zur Planlage der Filmstreifen) zu ersetzen. Das würde sich preislich vielleicht ungefähr ausgleichen und ich möchte nicht unbedingt draufzahlen. Als Software sollte VueScan reichen.
Einmal würde dann ein Gerät weniger hier rumstehen. Und mit dem V700 hätte ich dann einen Scanner, der gut für Kleinbild und Mittelformat geeignet ist und gleichzeitig für Office-Anwendungen genutzt werden kann (hier reicht mir der 8800f locker). Oder etwa nicht?
Und hier kommt meine Frage an euch. Kann der V700 beim Scannen von Kleinbildnegativen mit dem ProScan7200 mithalten?
Ich fotografiere analog hauptsächlich Kleinbildfilm. Mittelformat nur ab und zu.
Deswegen ist es mir wichtig, vor allem die Kleinbildnegative gut digitalisieren zu können. Der V700 würde wohl also nur in Frage kommen, wenn er beim Scannen von Kleinbildnegativen dm ProScan7200 ebenbürtig ist und aus 6x6-Negativen mehr rausholen kann als der 8800f.
Kann er das leisten? Was meint ihr?
Über ein paar Antworten würde ich mich freuen!
Danke und viele Grüße!
ich würde mich über eine kleine Beratung von euch freuen!
Momentan scanne ich meine Kleinbildnegative mit einem ProScan 7200 und bin sehr zufrieden. Auflösung, Schärfe und Bilsqualität reichen mir und dazu ist er auch noch recht schnell.
Meine Rollfilmnegative (6x6) scanne ich mit einem Canon 8800f und hier würde ich gerne etwas nachbessern. Mir fehlt es einfach an Detailzeichnung und Schärfe. Aus 6x6-Negativen wäre sicher mehr zu holen.
Ich habe mir nun ein wenig umgesehen - kenne mich aber leider nicht wirklich aus, sondern habe mir einfach angeeignet, was ich zum scannen meiner Negative brauche.
Ich bin auf den Epson V700 gestoßen. Meine Überlegung wäre, meine beiden Scanner durch den V700 (mit zusätzlichem Gaseinsatz zur Planlage der Filmstreifen) zu ersetzen. Das würde sich preislich vielleicht ungefähr ausgleichen und ich möchte nicht unbedingt draufzahlen. Als Software sollte VueScan reichen.
Einmal würde dann ein Gerät weniger hier rumstehen. Und mit dem V700 hätte ich dann einen Scanner, der gut für Kleinbild und Mittelformat geeignet ist und gleichzeitig für Office-Anwendungen genutzt werden kann (hier reicht mir der 8800f locker). Oder etwa nicht?

Und hier kommt meine Frage an euch. Kann der V700 beim Scannen von Kleinbildnegativen mit dem ProScan7200 mithalten?
Ich fotografiere analog hauptsächlich Kleinbildfilm. Mittelformat nur ab und zu.
Deswegen ist es mir wichtig, vor allem die Kleinbildnegative gut digitalisieren zu können. Der V700 würde wohl also nur in Frage kommen, wenn er beim Scannen von Kleinbildnegativen dm ProScan7200 ebenbürtig ist und aus 6x6-Negativen mehr rausholen kann als der 8800f.
Kann er das leisten? Was meint ihr?
Über ein paar Antworten würde ich mich freuen!
Danke und viele Grüße!