• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Scannen von Negativen

SulVo

Themenersteller
Hallöle,

ich habe mit einem Canon MP800 Negative eingescant (3.200dpi).
Die Dateigrößen betragen rund 2 MB.
Scanne ich das gleiche Foto als Farbabzug 13x18 ein (1.200dpi), erhalte ich Datein von ca. 7 MB.
Dots per Inch: Einverstanden, aber...
So ein Unterschied?
Wenn ich einen Negativscanner mit 3.200 dpi verwenden würde,
werden die Datein auch nicht größer, oder?

Danke euch...
 
Zum einen solltest Du die Aufnahmen nicht im JPEG-Format sonder im TIFF-Format abspeichern. Zum anderen wird die JPEG-Kompression vermutlich sehr hoch eingestellt gewesen sein, denn wir reden hier von über 10 MP Auflösung, unabhängig davon, wie gut der Scan und die Vorlagen wirklich sind. Und dann könnts auch sein, daß Du eventuell nur mit einer geringeren Auflösung gescannt hast.

PS: So ein einfacher Flachbettscanner ist für Dia- und Negativscans nur ein mieserabler Notbehelf.
 
Und da waren es 37 MB... bei besserer Qualität... (Photoshop...).
Kann bei dem Treiber des MP800 auch keine Kompression einstellen.
DANKE
Hab noch einen uralten Minolta Dimage Scan Elite Negativscanner mit 2820 dpi. und leider mit SCSI - Anschluss.
Nur habe ich keine Nerven, meinen Tischrechner aufzuschrauben.

Meinst du, es würde sich trotzdem lohnen?
Hast du eine Idee, wie ich ihn trotzdem (ohne Aufschrauben) anschließen kann?
 
Einen SCSI-Scanner wirst Du ohne den Einbau der SCSI-Karte kaum anschließen können. Und es wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach lohnen, da selbst die billigen Diascanner meist bessere Qualität liefern als die Diaaufsätze selbst bei teuren Flachbettscannern. Ich kenne deine Geräte beide nicht.
 
Seinerzeit ein teures Stück...

Kannst du mir einen guten Negativscanner (USB?!?) empfehlen?
 
Nein. Aber das Internet hat sicher einige Tests zum Nachlesen auf Lager. ;)

Ich hatte seinerzeit nur einen preiswerten Dia-Scanner für diese Affenarbeit ausgeliehen.
 
Danke.
Werde mal testberichte.de bemühen :D
Affenarbeit? Mir würden da noch andere Wörter einfallen;)
 
Hab noch einen uralten Minolta Dimage Scan Elite Negativscanner mit 2820 dpi. und leider mit SCSI - Anschluss.
Ein altes aber sehr gutes Gerät, wenn die Lampe noch OK ist! Ich habe selber dieses Gerät benutzt und muss sagen, die Qualität ist hervorragend!
Beispielbilder (im Vergleich zum CanoScan 8600F, ein Flachbettscanner) habe ich hier (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2325588&postcount=20) und hier (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2325629&postcount=21) eingestellt (im Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=223554).

Heute arbeite ich mit dem Epson Perfection v700 und muss sagen, dass die Bilder noch einen Tick besser werden. Vorallem der Dichteumfang ist grösser!
Erspar dir testberichte.de! Suche hier im Forum oder sehr informative Seite befinden sich hier: http://www.photoinfos.com/ und http://www.filmscanner.info/FilmscannerTestberichte.html sowie auf Englisch hier (http://www.photo-i.co.uk/Reviews/scanners_page.htm).

Ein "Geheimtipp" ist sicherlich der Epson 4990 (oder Epson Perfection v500 Photo) und auch mit dem CanoScan 8800F (Nachfolger vom 8600F, sicherlich besser als der MP800) lassen sich durchaus gute Ergebnisse erzielen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten