• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog scannen von 645er s/w Negativen ...

neweinstein

Themenersteller
Hallo Leute,

ich bin gerade wieder in die analoge schwarz-weiß Fotografie eingestiegen und zwar mit einer Mamiya 645er Ausrüstung und eigenem Labor im Keller. Wahrscheinlich gehe ich aber nächstes Jahr für einige Zeit beruflich ins Ausland wo so einfach mein Labor nicht hin mitnehmen kann. Filmentwicklung ist ja nicht so das Problem. Das Zeuchs kann ich auch dann noch betreiben. Daher denke ich nun langsam darüber nach (zumindest zeitweise) auf einen hybriden Workflow umzusteigen.

Da die Finanzen nicht gerade übermäßig vorhanden sind *hust* scheidet leider ein richtiger Mittelformat-Filmscanner a'la Coolscan aus. Meinem alten Flachbrett traue ich das nicht zu. Ist ein Epson 1240U mit Ducrhlicht. Der hat aber laut Datenblatt nur optische 1200ppi also real wohl weit unter tausend.

Nun denke ich eventuell an einen Canon 9000er oder 8800er. Die sind ja nicht zu teuer und sollen ja schon ganz brauchbare Qualität liefern. Mit einer gescheiten Filmbühne und eventuell Silverfast lässt sich dann auch durch Aufrüstungen noch mehr rausholen.

Die ganzen Sachen wie ICE und Co interessieren mich jetzt nicht so, da ich wohl eh zu 99,9% schwarz weiß arbeiten werde wo die eh nicht funktionieren.

Hat eventuell jemand von euch mal Beispielscans von Mittelformaten (645, 6x6) gemacht? Bevorzugt natür schwarz/weiß mit niedrig-ISO Filmen (ich verwende bevorzugt Ilford PanF und FP4). Wäre super wenn da jemand was hätte, damit ich mir mal einen Eindruck machen kann. Laut Tests liefern die ja so um 1600ppi optisch was Bilder entsprechend ca. 9MPix bringen sollte. Also eigentlich für den "Hausgebrauch" ausreichend. Oder?

Grüße

PHILIP
 
super! Das sieht doch schon ganz gut aus ....

Ach, was mir da noch gerade einfällt: Man liest ja immer wieder mal, dass die Flachbretter im Gegensatz zu den dedizierten Filmscannern den Nachteil eines geringen Dynamikumfanges haben und es daher bei Dias oft zum Übsterstrahlen oder Absaufen kommt. Aber Negative haben doch gar nicht mal so einen hogen Dynamikumfang? Zumindest weniger als Dias, oder? Ist dann für so einen Fall (Negativscans) ein Flachbrett von der Dynamik her ausreichend?

Grüße

PHILIP
 
Haben nicht Negative einen höheren Dynamikumfang? Dia-Filme muss man ja sorgfälltiger belichten, wobei Negativ-Filme ein gewissen Maß an Über/Unterbelichtung vertragen. Oder bring ich da jetzt was durch einander?
 
Es geht nicht um den Dynamikumfang sondern um den Dichteumfang :)

Hier sind Negativfilme tatsächlich unproblematischer, und wenn man richtig belichtet und entwickelt hat, macht ein Flachbettler da in der Regel keine Probleme.
 
Hallo, ich verwende für solche Negative seit Jahren Epson Scanner: Epson Perfection Photo mit den Nummern 2450, 3200, 4990, V750 etc. Die sind in Verbindung mit der Software VueScan allesamt ok dafür. Der 3200 dürfte bei einem knappen Budger optimal sein. Siehe Ebay oder Kijiji.
Alternativ fotogafiere deine Negative digital ab. Das scheint seltsam zu sein, inbesondere vor dem Hintergrund, dass man sich dann die Negative schenken könnte, doch ist es das nicht, weil man im Bedarfsfall mit spezieller Technik mehr aus den Negativen herausholen kann.

Tom
 
das Problem bei den gängigen Flachbrettern ist, daß sie es mit ihren DPI - Angaben nicht wirklich genau nehmen. Sehr oft werden mit Ach & Krach ~40 - 50% der angegeben DPI erreicht, in einigen Fällen wohl noch weniger.

Dazu kommt anscheinend gerade bei den teureren Epsons eine ziemlich problematische Fokussierung.

Als Alternative kann man in der Bucht versuchen, einen der alten Profiscanner zu bekommen, also z.B. die Linoscan von Heidelberg, die Duoscans von Agfa etc.. Nominell sind die bei Weitem nicht so beeindruckend wie Epson, Canon & Co. - aber die DPI, die sie versprechen, die bringen sie auch.

Mal als Beispiel, was ein Linoscan 1400 in sw oder mit Farbnegativ bringt, nominell popelige 1200 x 2400 dpi...
 
Ich habe seit ein paar Wochen den Epson v500 – ich habe ihn auch für sw-Mittelformat angeschafft. Der kostet rund 200 Euro und ist ziemlich zierlich gegen den Klotz von 750. Dafür gehen halt immer nur zwei 6x6-Negative auf einmal. Die Qualität finde ich wirklich gar nicht übel, und ich komme auch mit der Epson-Software ganz gut zurecht.

Beispiele:
http://www.flickr.com/photos/andreaffm/5102804241/
http://www.flickr.com/photos/andreaffm/5102603825/
http://www.flickr.com/photos/andreaffm/5184739267/
http://www.flickr.com/photos/andreaffm/5184668905/

Allerdings würde ich mir den Gefallen tun und gescheite Negativhalter von betterscanning bestellen. Den Gefallen tu ich mir demnächst auch.

Grüße,
Andrea
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten