• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB900 oder warten

Schon Die ausführliche Blitz FAQ gelesen?

...aus der ebenfalls - sowie aus anderen Tests und offiziellen Spezifikationen - hervorgeht, dass der SB800 stärker als der SB900 ist... (wenn auch mit anderen Leitzahlen, da in anderer Reflektorstellung/Iso-Bereich gemeßen)
 
Wie immer sollte man vorher die Frage stellen, was genau man mit dem Blitz eigentlich anstellen will. Ich persönliche nutze den SB-900, SB-700 und SB-600 mit einer D300s (und D90 als Ersatzbody).

Die wichtigsten Vorteile des SB-900 gegenüber dem SB-700:
- etwas stärker
- kann als CLS-Master drei Gruppe (ABC) ansprechen, der 700er nur zwei (AB)
- Zoom bis auf 200mm (kann outdoor als CLS-Master vorteilhaft sein)
- weitwinkliger

Auf der D90 empfinde ich den SB-900 als zu groß und schwer, da wird das ganze Paket unwuchtig und unhandlich. Der SB-700 ist mir hier lieber, zudem der auch als Master einsetzbar ist und ich auch die schnelle Bedienung mittels praktischer Schieberegler mag. Das Handling mit den Blitzvorsätzen finde ich auch besser gelöst als beim SB-900 mit den fummeligen Folien. Wer die Vorteile beim CLS und den weiteren Zoombereich nicht zwangsweise braucht, kann aus meiner Sicht getrost zum SB-700 greifen. Beides sind top Geräte.
 
es ist immer hilfreich zu wissen warum man einen blitz barucht. ein beispiel, du willst ein portrait einer person in einem kleinen raum machen, du blitzt entfesselt und der blitz steht 2m vom model entfernt. du willst mit f1.8 fotografieren damit der hintergrund schön verschwimmt. um dies zu verwirklichen reicht ein blitz mit der leitzahl 3,6....
gruß.

So ist es. Mit Studioblitzen hat man da manchmal schon ein Problem, die überhaupt noch so weit runterregeln bzw. am unteren Leistungsbereich fein einstellen zu können, wenn man mit großen Blendenöffnungen fotografiert. Wer will kann sich ja mal anschauen, was beispielsweise Joe McNally für hammermäßige Portraits oder Fashion Shots macht, mit teilweise nur einem per CLS angesteuerten Blitz und einem Reflektor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten