• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB700 oder andere Hersteller?

brogadin

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich habe mal wieder LUST für mein Fotoequipment Geld auszugeben.
Es muss langsam mal ein Blitz her!

Habe eine D90 und will den Blitz für Innenraumaufnahmen beim Kaffeklatsch, der Geburtstagsparty, oder vielelicht auch mal im dunklen Garten benutzen!

Da ich den SB900 beim Freund schon in der Hand hatte, bin ich recht begeistert von den Nikon Blitzen. Den SB900 fand ich auf Dauer nur etwas schwer!
Deswegen soll es der SB700 werden!

Nun die Fragen:
- Gibt es grundsätzlich Schwachstellen, Nachteile beim SB700?
- Gibt es einen Superblitz eines anderen Herstellers (Metz, usw..) der bis 250€ noch viel mehr kann als der SB700?

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten :-)
 
Der unterstützte Zoombereich beim SB700 ist "nur" 16-85, wie ist es dann wen ich mit einem 18-200 fotografiere? Im Wohnzimmer z.b.?
 
Hallo

Es wird wohl eher am Preis liegen ;-). 250 Euro für den SB700 ist ja schon sportlich, aber beim 900er sind es dann doch ein 50-70 Euro mehr.

Gruß Ulf
 
Der unterstützte Zoombereich beim SB700 ist "nur" 16-85, wie ist es dann wen ich mit einem 18-200 fotografiere? Im Wohnzimmer z.b.?
Das ist kein Problem. Durch den Zoom des Blitzes wird das Licht auf eine kleinere Fläche gebündelt, was zu einer höheren Leitzahl führt. Dies ist beim SB700 bis zu 120mm@KB möglich. Darüber hinaus lässt sich die LZ nicht mehr durch Zoomen des Reflektors erhöhen.
Gibt es einen Superblitz eines anderen Herstellers (Metz, usw..) der bis 250€ noch viel mehr kann als der SB700?
Vielleicht findest du den vom AF-2 abgelösten Metz 58 AF-1 zu diesem Preis. Der hat einen Zweitreflektor und kann mastern. Wobei das mastern nur wichtig ist, wenn es die Kamera nicht selbst kann, man entfesselt blitzen will und man noch weitere Blitzgeräte besitzt.
In deinem Fall finde ich aber, ist der Metz 50 AF-1 die beste Wahl. Der hat zwar "nur" den Zoombereich von (12)24-105mm@KB, das ist aber wie oben beschrieben, nicht wirklich relevant. Dafür ist er aber ein gutes Stück günstiger.
 
Vielleicht findest du den vom AF-2 abgelösten Metz 58 AF-1 zu diesem Preis. Der hat einen Zweitreflektor und kann mastern.

Zur Vollständigkeit: der SB-700 hat auch den Master-Modus.

Meine persönliche Meinung:
Ich habe mich kürzlich für den SB-700 und gegen einen Metz entschieden. Zwar bekommt man bei Metz mehr Leistung für weniger Geld, aber die Bedienung der neuen Nikon-Blitze ist um Längen besser, weil es für alle wichtigen Funktionen einen eigenen Schalter gibt und man sich nicht erst wie bei den Metz-Blitzen über ein paar Fummeltasten durchs Menü drücken muss.

Die Bedienung ist wirklich top! Das Lesen des Handbuchs kann man sich fast schon sparen.
 
... weil es für alle wichtigen Funktionen einen eigenen Schalter gibt und man sich nicht erst wie bei den Metz-Blitzen über ein paar Fummeltasten durchs Menü drücken muss.
Du musst halt den Button "Para" drücken. Dadurch durchläuft man die möglichen Parameter. Wenn der gewünschte Punkt erreicht ist, drückt man "+" oder "-" ... und das war es auch schon.

Das wäre mir jetzt als Gegenargument zu "Mehr Leistung für weniger Geld" dann doch zu schwach. Das kann aber auch an meinen persönlichen Präferenzen liegen (und die sind: so gut wie möglich, so teuer wie nötig).
 
Ich mir den SB 700 besorgt und den größeren 900 noch nie vermisst.
Allerdings einen zweiten 700er! ;) Eigentlich müssten die "Doppelpacks" anbieten.
 
Das kann aber auch an meinen persönlichen Präferenzen liegen (und die sind: so gut wie möglich, so teuer wie nötig).

Ja, da hast du Recht. Ich bevorzuge meistens Geräte, die mir "nicht im Weg stehen". Eine Kamera muss sich für mich quasi blind bedienen lassen sonst dauert´s im entscheidenden Moment zu lange.

Man muss auch sehen wie weit man das "so gut wie möglich, so teuer wie nötig" treibt, denn Metz ist ja bei weitem noch nicht der billigste Hersteller von brauchbar funktionierenden Blitzen...

Wie gesagt: es ist wohl Geschmacksache. In solchen Fällen hilft es meistens die Geräte einfach mal in die Hand zu nehmen und dann den Bauch entscheiden zu lassen.
 
Ich mir den SB 700 besorgt und den größeren 900 noch nie vermisst.
Allerdings einen zweiten 700er! ;) Eigentlich müssten die "Doppelpacks" anbieten.

Genau das selbe hab ich mich auch gefragt :) hätt am liebsten 3 700er..

Hab ihn erst seit ungefähr zwei wochen aber kann und will ihn mir nicht mehr
wegdenken. Bei fast jede Situation sitzt er auf meiner D5000 und holt das
beste aus den Bildern raus.
 
Ich hatte auch überlegt, mir nen 700er zu holen (als Zweitblitz), der Unterschied zwischen dem 700er und dem 900er vom Preis ist nicht hoch, aber die Ausstattung ist netter, beim 900er.
Zum Beispiel fand ich das mit den Farbfiltern beim SB-700 damals nicht so gut gelöst (heute gibt es da wohl so ein System für, wie für den SB-900). Damals gab es nur 3 fertige Kappen, die mitgeliefert wurden. Zudem ist der Zoombereich halt nicht so hoch und das Gewicht, mache ich mir wirklich keine Sorgen, bei ner Kamera, die zb mit dem 70-200 über 2 Kilo wiegt, da sind mir einige Gramm mehr oder weniger egal.

Ich muss sagen, ich habe damals die Anschaffung von dem SB-900 nicht bereut, wie ich schon in nem anderen post geschrieben habe, das Teil bekommt man fast nicht kaputt (vielleicht mit nem Hammer).

Das einzige, was ich beim SB-700er schöner gelöst finde, ist das Bedienkonzept. Mit jeder neuen Generation, wird es halt verbesert und so sind wichtige Sachen beim SB-700 direkt über Knöpfe bzw Schalter erreichbar. Beim 900er übers Menü. Wobei der 900er schon nen Fortschritt ist zum 800er.

Letztlich kommt es darauf an, ob du die Euro mehr investieren willst, oder nicht. Auch der 700er ist ein guter Blitz, aber der 900er ist halt noch etwas besser. Etwas mehr Power, etwas größerer Zoombereich. Der größere Zoombereich kommt dir grade dann zb zu gute, wenn du dirklich mal kreative werden willst, mit dem CLS (Creative Lighting System). Also anfängst entfesselt zu blitzen und vielleicht sogar anfängst, mit einigen Lichtformern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich hänge meine Frage hier ran und erstelle kenen neuen Thread:

Ich habe den SB700 und nutze ihn zusammen mit meiner D7000, nun habe ich den Blitz "entfesselt" und hierbei blitzt der Blitzt und die D7000.

Kann ich den Internen Blitz der D7000 auch abstellen, damit nur der SB700 blitzt?

Oder mussich den internen Blitz quasi "abdecken" damit er nicht mitblitzt, oder wie macht ihr das?

Danke und sonnige Grüße aus New York :)
 
Der Blitz der D7000 muss immer mit blitzen, da die Kommunikation zwischen Blitz und Kamera über Infrarot abläuft, der Infrarotsender der Kamera ist der Blitz.

Wenn du im Kamera Menü den internen Blitz auf -- setzt Belichtet er nicht mit.
(Ausnahme sind sehr sehr kurze Kamera zum Objekt abstände).
 
Wenn ihr die D7000 auf FP Kurzzeitsynchronisation stellt, dann könnt ihr euch im Spiegel fotografieren und werdet nichts mehr vom internen Blitz sehen. ;)

Ich weiss nicht, ob 1/250s ausreichte oder ob ich dazu auf 1/320s gehen musste. Könnt ihr selber mal testen. :)

Grüße

Torsten
 
Wenn ihr die D7000 auf FP Kurzzeitsynchronisation stellt, dann könnt ihr euch im Spiegel fotografieren und werdet nichts mehr vom internen Blitz sehen. ;)

Ich weiss nicht, ob 1/250s ausreichte oder ob ich dazu auf 1/320s gehen musste. Könnt ihr selber mal testen. :)

Grüße

Torsten

Bei der D7000/D700 kann man sich doch aussuchen ob man mit der 1/320s mit oder ohne FP-HSS blitzt. Als einzigste Verschlusszeit wo beides geht.

Stellt man die Sync-Zeit im Kameramenü auf 1/250s(FP-Kurzzeit) dann blitzt er logischer Weise bei 1/320s bereits mit FP aber noch bei 1/250s ohne FP.

Stellt man die Sync-Zeit im Kameramenü auf 1/320s(FP-Kurzzeit) dann blitzt er logischer Weise erst bei 1/400s mit FP aber noch bei 1/320s ohne FP.

Die Reichweite der SB900/SB700 ist ohne FP bei 1/320s etwas höher als mit FP.

Also ob 1/320s ausreicht oder nicht hängt von der Menüeinstellung Deiner Kamera ab. Mit 1/250s geht's nie.

VG Torsten
 
Was war es denn nochmal, was der SB-900 kann und der SB-700 nicht?

Irgendwas mit den Nikon CLS war es *grübel*
Weniger Kanäle oder so:confused:
 
... Nun die Fragen:
...
- Gibt es einen Superblitz eines anderen Herstellers (Metz, usw..) der bis 250€ noch viel mehr kann als der SB700?

Die Blitze SB900 und SB700 sind sicher sehr gut. Es gibt wohl wenig zu mäkeln. Ich hatte mich aber seinerzeit für die sparsame Billigvariante eines weniger bekannten Anbieters entschieden. Seither bin ich Nissin-Fan.

Für den Nissin Di866 spricht die einfache Bedienung (verstehe sogar ich), die vergleichsweise hohe Blitzleistung und natürlich der Preis. Inzwischen habe ich zwei (auch den II) und würde sie nicht mehr hergeben. Ob der Nissin Di866 mehr kann als der SB700 weiß ich nicht. Wenn Nikon mal einen Nachfolger des SB900 mit höherer Blitzleistung anbieten sollte, dann würde ich den vielleicht wählen (aber auch nur zusätzlich).

Klar haben die Nissin Di866 so ihre Macken. Inzwischen kenne ich die und habe mich damit arrangiert und stets eine Lösung gefunden. Ich würde sie jedenfalls wieder kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztlich kommt es darauf an, ob du die Euro mehr investieren willst, oder nicht. Auch der 700er ist ein guter Blitz, aber der 900er ist halt noch etwas besser. Etwas mehr Power, etwas größerer Zoombereich. Der größere Zoombereich kommt dir grade dann zb zu gute, wenn du dirklich mal kreative werden willst, mit dem CLS (Creative Lighting System). Also anfängst entfesselt zu blitzen und vielleicht sogar anfängst, mit einigen Lichtformern.

Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber sorry... solche Allgemeinplätze bringen nichts.
Der SB700 ist kleiner, kaum leichter, ist nach einer Aufnahme schneller wieder einsatzbreit.
Der SB900 punktet vor allem als Master beim entfesselten Blitzen mit mehreren Gruppen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten