Naja, falls der gute Herr Fong dir diesen Joghurtbecher für einen horrenden Preis verkaufen will weil er angeblich wunder vollbringt würde ich das Ganze vorsichtig angehen. Stichwort Schlangenöl...
Im Endeffekt bewirkt das Ding nichts anderes als dein kleiner Bouncer - es wirft Licht an die Decke und sämtliche Wände (Ich hoffe du nutzt es nicht frontal - in dem Fall nutzt es hauptsächlich denen bei Sanyo bzw. den Elektrizitätswerken) und sorgt durch vergrößerung der Lichtquelle für eine etwas weichere, gleichmäßigere Beleuchtung - bzw. schickt im Vergleich zum reinen Blitzen an die Decke eben auch noch Licht rundherum, was wieder abstrahlt etc. Die in dem Fall wesentlich größere, weichere Lichtquelle ist aber die Decke/Wände und nicht der nur homöopatisch gewachsene Bouncer...
Ich besitze einen identischen Noname Nachbau exakt dieses Teils, in den ich mal nen Zehner investiert habe nachdem ich (grobschlächtig, Baggerschaufelhände...) kurz vor einer Feier versehentlich meine Moosgummischeibe entzwei gerissen hab.
Die Vorteile gegenüber deinem Bouncer sind:
- abnehmbarer Deckel, also weniger Leistungsverlust bspw. bei hohen Decken.
- bei aufgesetztem Deckel evtl. formbedingt etwas mehr Licht nach vorn (nicht getestet, evtl. Schlangenöl)
- Leute werden dich ansprechen
Apropos Moosgummi:
Kauf dir ein weisses Blatt Moosgummi, ca. A4 und schneids dir nach Gusto zurecht. Klemms mit nem Gummiband (Klettstreifen, falls du wegen Filterfolien sowieso Klett am Blitz kleben hast) um den Blitz und du hast ein System ähnlich der ausziehbaren Reflektorkarte - nur größer. Und billiger (billiger als die Salatschüssel meine ich. Billiger als der ausziehbare Reflektor geht ja nicht

). Damit macht natürlich auch jemand Geld: Kannst mal nach better bounce card googlen - um dir etwas Inspiration zu holen wie du deine zurechtschneiden könntest...
(CTO oder was auch immer du an Farbfiltern nutzt sind mit dem großen Gary Fong Kübel übrigens genauso ******e wie mit dem kleinen Bouncer den du schon hast - auch ein Punkt fürs Moosgummi)
[edit]
ach, und den Leuten Tupperware als "Softbox" zu verkaufen finde ich überaus grenzwertig. Nicht nur der Größe wegen, denn eine richtige Softbox vergrößert nicht nur die Lichtquelle, sondern verhindert mit 4 lichtundurchlässigen Flanken den Spill in sämtliche Richtungen den du mit diesen Bouncecups herbeiführst. Die ähneln eher den sog. 'Globes' oder der Barebulb-Nutzung von Studioblitzen ohne Reflektor. Dafür ist die übergroße Brotdose dann auch tatsächlich mal aus dem Regal gekramt worden und kann in den richtigen (engen) Räumlichkeiten richtig positioniert Hintergrundbeleuchtung, Streiflichter und Fill gleichzeitig übernehmen...
[/edit]