• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB26 verrücktes verhalten als slave :-)

smule

Themenersteller
Abend zusammen!

Ich beschäftige mich schon länger mit dem Gedanken ans Drahtlose Blitzen, Budget is knapp, also Strobist-style, jetzt hab ich heut Mittag in nem Fotoladen ein Riesen Schnäppchen erwischt: 2 SB26 fürn Hunni, top Zustand! ole ole :):):)

so, Heim gekommen, hab ich angefangen damit herumzuspielen, erstes wow Erlebnis: Der A-Modus macht sich auf der D90 echt super! hätt ich nicht gedacht, sei es direkt oder indirekt! Freude war schon gross, habs mir stressiger vorgestellt, Blende und ISO eingeben, fertisch! Die Ergebnisse sind Top, von 15 Schüssen is mal eine total überbelichtet, aber das wars, damit kann ich leben (obwohl ich ja eigentlich nur vor hatte die Dinger Drahtlos zu verwenden...)

da wären wir schon bei der zweiten Überrschung: A-modus drahtlos! hätte nicht gedacht, dass der überhaupt geht, aber: Daumen hoch!

natürlich hab ich jetzt nur im dunklen Zimmer fotografiert wo genügend Licht reflektiert wird um den slave anzusteuern, draussen im hellen wirds definitiv schwer die Fotozelle in Richtung Motiv auszurichten und dennoch den Blitz meiner D90 zu sehen, wird sich zeigen, Funktrigger kommen früher oder später eh noch...

Aber jetzt kommt das wirklich verrückte verhalten, eigentlich dürfte es gar nicht gehen aber:

Ich kann beide Blitze mit eingeschaltetem iTTL ansteuern, ohne dass sie zu früh losgehen:eek:
das braucht zwar kein Mensch aber als ich das zufällig bemerkt habe habe ich versucht den internen Blitz der D90 als Master einzustellen ohne dass er dann mitblitzt, also -- und siehe da, es funtioniert!!! einwandfrei, beide SB26 lösen sauber aus, Bilder korrekt belichtet und zwar bei allen möglichen Zeit- und Blendenkombinationen (unterhalb 1/200 klar) der SB26 hat zwar nen Delay modus wo er verzögert auslöst,aber es heisst ja dass selbst das nicht mit den Vorblitzen reicht... das ganze funktioniert aber auch im Normalen slave modus !!!:cool:

kann sich das wer erklären, weil eigentlich müsste er ja auf die Vorblitze reagieren und zu früh losballern ???

ich freu mich jedenfalls wie n Schnitzel, super Schnäppchen, und die können auch noch mehr als ich dachte (und dabei war ich neulich kurz davor mir EINEN SB600 für mehr als das DOPPELTE zu kaufen, ich Affe ;););))

grüsse!
samu
 
Wie und wo stellst Du ein, dass Dein interner Blitz zwar als Master die anderen auslöst, aber nachher nicht selbst mitblitzt?! Die Frage hab ich mir schon einige Male gestellt, aber irgendwie immer verworfen, dass es dafür tatsächlich eine Lösung geben könnte!
 
e2, auf Master Steuerung, und dann bei modus auf -- dann sendet er nur die Steuersignale, die auf dem Bild praktisch nicht Sichtbar sind...
 
Deine Ergebnisse sind purer Zufall, da die beiden SB-26 im "dummen Slave-Modus" (das ist nicht abwertend gemeint) schon bei den Vorblitzen deiner D90 auslösen. Sollten sie dabei nicht die volle Leistung brauchen, dann können sie sogar gleich nochmal bei den Steuerblitzen deiner Kamera auslösen und das Bild richtig belichten. Das ist dann aber Zufall und nicht sicher reproduzierbar! Sobald sie mal für ein Bild die volle Leistung benötigen, können sie bei dem Steuerblitz deiner Kamera nicht mehr blitzen und das Bild wird unterbelichtet sein. Wenn du mit deinen Blitzen im Servo-Betrieb richtig blitzen willst, dann musst du zwingend an deiner Kamera die Vorblitze verhindern und das geht nur wenn du den internen Blitz auf manuell stellst und die Blitzleistung entsprechend auch manuell einstellst.
 
Deine Ergebnisse sind purer Zufall, da die beiden SB-26 im "dummen Slave-Modus" (das ist nicht abwertend gemeint) schon bei den Vorblitzen deiner D90 auslösen. Sollten sie dabei nicht die volle Leistung brauchen, dann können sie sogar gleich nochmal bei den Steuerblitzen deiner Kamera auslösen und das Bild richtig belichten. Das ist dann aber Zufall und nicht sicher reproduzierbar! Sobald sie mal für ein Bild die volle Leistung benötigen, können sie bei dem Steuerblitz deiner Kamera nicht mehr blitzen und das Bild wird unterbelichtet sein. Wenn du mit deinen Blitzen im Servo-Betrieb richtig blitzen willst, dann musst du zwingend an deiner Kamera die Vorblitze verhindern und das geht nur wenn du den internen Blitz auf manuell stellst und die Blitzleistung entsprechend auch manuell einstellst.

genau das ist mir ja klar, mein Plan war ja auch eben den internen auf M und runterregeln, hab das verhalten ja nur zufällig entdeckt, und eben deswegen wunder ich mich, dass es scheint dennoch zu funktioneren, die Blitze scheinen tatsächlich auch nur Ein mal auszulösen... ich hab das jetzt nur in der Wohnung getestet, hab aber im Rahmen des möglichen versucht den Blitz richtig zu fordern (ISO runter, Blende zu) und hab bisher kein einziges unterbelichtetes Bild...

jetzt bin ich krank und mit rausgehen is nich viel, aber ich werd mal die Tage versuchen die draussen mal richtig an die Grenzen zu bringen, bisher bin ich nämlich richtig beeindruckt wieviel Rumms die zwei Dinger haben!

edit:
kann es sein, dass der interne Blitz wenn er auf Master und -- steht, garkeine Messvorblitze abschickt???
schließlich muss er ja nicht messen wie stark er nacher Blitzen muss...

mir fällt auch gerade ein, dass die slaves im Kameramenu auf M eingestellt waren (ich weiss dass es im Prinzip Schnuppe ist wenn keine AWL-fähigen Slaves verwendet werden) aber evtl. geht doch die Kamera in dieser Konstellation davon aus, dass (zurecht) keine Vorblitze benötigt werden und schickt einfach keine?

das ganze mit iTTL auszulösen hab ich garnicht weiter versucht, weil es mir eh nichts bringt, da könnte tatsächlich sein dass die Leistung einfach gereicht hat um zweimal zu Blitzen...

Ich werd später noch ein wenig testen und schauen was rauskommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
kann es sein, dass der interne Blitz wenn er auf Master und -- steht, garkeine Messvorblitze abschickt???

Das mastern mit dem internen Blitz geht nur im iTTL-Modus. Im iTTL-Modus gibt die Kamera immer Messblitze ab, da sie darauf angewiesen ist. Die Messblitze, der Steuerblitz und der eigentliche Blitz sind normalerweise so kurz hintereinander, dass der Mensch sie als einen Blitz wahrnimmt. Probier das ganze doch mal aus, indem du deine Kamera auf M stellst, eine recht lange Belichtungszeit einstellst und dann auf den zweiten Verschlussvorhang blitzt. Mach das mal mit deinen SB-26 und dem internen einmal als Master (iTTL) und einmal komplett manuell und schau wann die SB-26 auslösen.
 
SB-26 ist SU-4, das geht nicht mit AWL. Blitz-FAQ und externe Artikel dort in Kapitel 2 lesen hilft. Ebenfalls Kapitel 2.4 beachten.
 
Du gehst in das Menü deiner D80 in die individualvunktionen unter belichtungsreihe & blitz auf das integrirte blitzgerät und dan C Mastersteuerung

Danke, got it!
Das hatte ich noch nicht gefunden.

Wie ist das, wenn man mit dem internen Blitz mal allein arbeitet, ihn sonst aber eigentlich immer als Master verwendet, sollte man den dann immer im Individual-Blitz-Hauptmenü den internen Blitz auf TTL stellen, oder ist es sinnvoll ihn auf C Mastersteuerung stehen zu lassen und im Untermenü für ihn TTL einzustellen?

Im ersten Fall blitzt er TTL ohne einen Messblitz (der ja dann auch nicht gebraucht wird) abzugeben, im zweiten Fall gibt er einen nicht benötigten Messblitz ab (aber ich spar mir das dauernde umstellen). Was macht Ihr? Im zweiten Fall benötigt der Messblitz zusätzlichen Strom wahrscheinlich?
 
Im ersten Fall blitzt er TTL ohne einen Messblitz (der ja dann auch nicht gebraucht wird) abzugeben [...]

Ja ist es denn so schwer?

Wenn der interne Blitz nicht auf manuell eingestellt ist, dann blitzt er immer im iTTL-Modus, und eine grundlegende Eigenschaft von iTTL ist die Tatsache, dass dann Vorblitze abgegeben werden. Nur im manuellen Betrieb gibt der interne Blitz keine Vorblitze ab, da man sowieso alles selbst einstellen muss.
 
Abgesehen davon kann man den SB 26 als Slave in "verzögerten Modus" blitzen lassen. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht (schon paar Jahre her) geht die Einstellung mit dem Schiebeschalter vorne unter der Blitzröhre.
 
Ja ist es denn so schwer?

Wenn der interne Blitz nicht auf manuell eingestellt ist, dann blitzt er immer im iTTL-Modus, und eine grundlegende Eigenschaft von iTTL ist die Tatsache, dass dann Vorblitze abgegeben werden. Nur im manuellen Betrieb gibt der interne Blitz keine Vorblitze ab, da man sowieso alles selbst einstellen muss.

Mein letzter Post war doch nicht schwer zu verstehen, oder?!

Es geht nicht (mehr) um die verschiedenen Einstellungen im Untermenü "C Mastersteuerung" ("TTL, "M", "--"), sondern um den Unterschied TTL im Hauptmenü (also gleichberechtigte Alternative zur "C Mastersteuerung") und TTL im Untermenü der "C Mastersteuerung".

Also nochmal zum Mitmeißeln:
Ich blitze in der Regel mit dem interen als Master (ob der jetzt selbst mitblitzt oder nicht und wie man das einstellt hatten wir hier geklärt, richtig!).

Wenn ich aber den internen zur Abwechslung mal einen Abend allein verwende, welche Motivation steckt dann dahinter, dafür im Individual-Blitz-Hauptmenü den internen Blitz auf TTL zu stellen, statt ihn permanent auf "C Mastersteuerung" mit TTL im Unternenü stehen zu lassen. Käme vom Blitzergebnis aufs gleiche raus, aber die Frage war, ob der Akku dann spürbar schneller in die Knie geht, wenn jedesmal dann die Messblitze mitausgelöst werden und zusätzlichen Strom verbrauchen, oder ist das vernachlässigbar??? :confused:
 
Ich versuche es jetzt noch einmal, danach bin ich raus.

Außer wenn der interne Blitz auf M (manuell) steht, werden immer Vorblitze (Messblitze) abgegeben. Im Gegenteil, wenn du den internen auf Mastersteuerung eingestellt hast, dann werden zu dem Messblitz und dem eigentlichen Blitz noch die Steuerblitze für die Slaves abgegeben. Wo siehst du da jetzt bitte einen Vorteil bei deiner Vorgehensweise?
 
Ich blitze in der Regel mit dem interen als Master

Und genau das ist Käse. Damit kann der SB-26 als nicht-AWL-Slave nichts anfangen und legt irgendwann los, wenn einer der Steuerblitze kommt.

Das hat nichts mit dem Stromverbrauch zu tun, sondern ist rein von der Anwendung her völliger Unsinn (weil kann nicht gehen), aber irgendwie willst Du das nicht verstehen.

Daher nochmal Klartext:

- interner Blitz auf C NUR wenn man AWL-Slaves ansteuert
- für Blitze mit einfacher Fotozelle internen Blitz auf M stellen
- hat der Blitz einen Modus mit Vorblitzunterrückung (zB YongNuo), kann man den Internen auch auf TTL stehen lassen.

Master/Slave bei aktuellen Nikons heißt IMMER AWL, SU-4 ist was Anderes und stammt aus Analogzeiten, siehe Blitz-FAQ. Alles Andere sind Fremdblitze mit einfachen Fotozellen. Punkt.

Wenn Da jetzt immer nochwas unklar ist bin ich auch raus, würde Dir empfehlen hier einfach nochmal in Ruhe nachzulesen und nicht so umständlich zu denken.
 
Leute mal langsam, ich glaube hier gibt's ein paar Missverständnisse...
Also ich aka TO hab mir die 2 26er gekauft, hab schon, auch in der Vergangenheit, mehrmAls Gromits FAQ gelesen (Danke dafür an dieser Stelle!!!) und weiß auch eigentlich was die Dinger können und was nicht, hatte auch nie vor die mit dem internen im ittl oder Master Modus zu zünden, hab aber zufällig gemerkt, dass sie doch mit internem als master zu gehen scheinen, was sich mittlerweile auch schon geklärt, beim testen ist mir jetzt klar geworden, dass sie, wie ich schon davon in der Vergangenheit ausging, zweimal auslösen und daher nur bis zu 1/2 Leistung das Spielchen mitmachen.
Also alles im grünen Bereich! :top:

So, worüber hier jetzt diskutiert wird, (Internen immer auf Master lassen Sinn voll oder nicht) hat mit meiner Frage nix mehr zu tun, Die Frage wurde von Downloader gestellt !!! Schön dass ihr ihm weiterhelfen wollt, aber bevor ihr hier sauer werdet, solltet ihr erstmal genau lesen und schauen wer da was fragt!

Hoffe das ist damit geklärt!

@ Downloader: funktionieren wird das ganze, wie du bestimmt schon gemerkt hast ohne Probleme, Strom wird es bestimmt etwas mehr aus dem Akku ziehen, aber wieviel das in der Praxis ausmacht kann ich dir nicht sagen, vielleicht hat da ein anderer Erfahrung damit, ansonsten: try it! :top:

Grüße
samu
 
Ach ja, eine Frage hätte ich doch auch noch:
Weiss einer ob ich mit dem 26er auf der D90 HSS blitzen kann? Laut Handbuch kann das der Blitz, konnte es aber nicht einstellen... Lieg ich richtig mit der Annahme, dass es zwecks mangelnder sinnvoller Kommunikation nicht gehen wird, oder hab ich mich beim einstellen doch etwas dumm angestellt und es geht doch?

Grüße!
 
So, worüber hier jetzt diskutiert wird, (Internen immer auf Master lassen Sinn voll oder nicht) hat mit meiner Frage nix mehr zu tun, Die Frage wurde von Downloader gestellt !!! Schön dass ihr ihm weiterhelfen wollt, aber bevor ihr hier sauer werdet, solltet ihr erstmal genau lesen und schauen wer da was fragt!

Ab Posting #11 waren meine Antworten immer auf die Postings von downloader bezogen, da ich ihn entweder zitiert oder direkt nach ihm geantwortet habe.

Sauer ist hier auch niemand, nur hat downloader nach dreimaligem Erklären immer noch nicht verstanden wann der interne Blitz Vorblitze abgibt und wann nicht. :grumble:
 
Ruhig Blut, Jungs! Asche über mein Haupt! Ich hab Steuerblitze gemeint und hab aber immer aus geistiger Umnachtung heraus von Messblitzen geschrieben. So konnten wir nicht zusammenkommen! :eek: :ugly:

Es ging also nur darum, ob es spürbar unnötig Strom kostet, wenn man nicht benötigte Steuerblitze sendet, weil man zu faul ist, die Mastersteuerung des Internen zu deaktivieren, wenn man mal ausnahmsweise nur mit dem Internen allein blitzen will.

Dürfte aber nicht dramatisch sein!? Zumindest bin ich dafür zu faul, das jedes Mal umzustellen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten