• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sb-900

theodorius123

Themenersteller
hey, der SB-800-nachfolger ist angekündigt.
mehr dazu hier:
http://photo.four-design.net/d700.jpg (danke AcidR4in)

der original-artikel ist nicht mehr verfügbar. Dort wird neben der D700 auch kurz der SB-900 vorgestellt
http://www.photoscala.de/
 
Interessant das Nikon neben Metz jetzt auch auf USB setzt. :evil:
Das Update erfolgt über Speicherkarte -> Kamera -> Blitz

Allzuviele Unterschiede zum SB-800 kann ich aber nicht ausmachen..

+ Updatemöglichkeit
+ DX-/FX-Mode
+ Ausleuchtungsprofile (Standard/Gleichmäßig/Mittig)
+ erweiterter Zoomreflektorbereich
+ abgedichtet
+ Überhitzungs- und Spritzwasserschutz
+ erkennt automatisch verwendete Filterfolien und passt den Weißabgleich an
+ Bedienung (endlich mal ein vernünftiger Ein-/Ausschalter, so siehts zumindest auf dem Bild aus)
+ lädt mit vier Zellen so schnell wie der SB-800 mit fünf

Mehr hier: http://www.digitalkamera.de/Meldung/Nikon_stellt_Speedlight_SB_900_vor/4932.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
509 € sind aber auch ein Wort.
Ich kann im Moment die 200 € Mehrwert zum SB800 nicht entdecken.

Ich hab jetzt keine UVP zum SB-800 gefunden, aber der hat bei Geizhals auch mal mit 400€ angefangen - da tut sich bestimmt noch was.
Und das Canon-Pendant (580EX II) mit ähnlichem Funktionsumfang hat einen UVP von 580€... :eek:
 
+ Updatemöglichkeit - Das habe ich bisher nie gebraucht

+ DX-/FX-Mode - nettes Festure - ich gebe zu es fehlt am SB800

+ Ausleuchtungsprofile (Standard/Gleichmäßig/Mittig) - klingt für mich wie TTl, TTL-BL und ein TTL-BL, was sich auf die mitte konzentriert.

+ erweiterter Zoomreflektorbereich - kann ich gerne drauf verzichten; im Telebereich nutze ich selten einen Blitz

+ abgedichtet - wo steht das?

+ Überhitzungs- und Spritzwasserschutz - Überhitzungschutz ist ganz nett aber für die meisten nicht-Professionellen wohl eher zu vernachlässigen

+ erkennt automatisch verwendete Filterfolien und passt den Weißabgleich an - wenn es funktioniert ist es gut

+ Bedienung (endlich mal ein vernünftiger Ein-/Ausschalter, so siehts zumindest auf dem Bild aus) - ein sehr großer Vorteil dem SB800 gegenüber

+ lädt mit vier Zellen so schnell wie der SB-800 mit fünf - und ist dafür auch schwächer LZ 34 zu LZ 38
Leider ist mir das für ein neues Modell etwas wenig. Gerade die geringere Leitzahl finde ich seltsam. Wenn ich einen Bouncer drauf habe oder gegen die Decke blitze brauche ich den Zoom nicht; dann will ich Leistung.
 
Wo hast du denn gefunden, dass er eine geringere Leitzahl hat? Das fände ich in der Tat sehr ärgerlich :grumble:. Aber die Bedienung wär mir schon was wert...
Das steht auf der Nikonhomepage. Man kann sicht ja dort beide Blitze ansehen und ich denke nicht, dass sie auf einmal ihre Reflektorposition geändert haben.

Hier sind die Links:
http://nikon.de/product/de_DE/products/broad/1632/specifications.html
http://nikon.de/product/de_DE/products/broad/115/specifications.html
 
Das steht auf der Nikonhomepage. Man kann sicht ja dort beide Blitze ansehen und ich denke nicht, dass sie auf einmal ihre Reflektorposition geändert haben.

Das hatte ich auch gesehen. Aber beim SB-800 gilt die angegebene Leitzahl ja für die Zoomreflektorstellung 35mm und beim SB-900 für den Winkel 20°. Wie man das umrechnet weiß ich aber nicht :o
Da der Zoombereich beim SB-900 von 17-200mm (SB-800: 24-105mm) geht kann ich mir auch vorstellen, dass nicht die gleiche Reflektorposition eingestellt wurde.
Aber vielleicht kann das ja jemand umrechnen.
 
Nein, da steht für 20 °C. Das ist kein Winkel sondern eine Temperatur:D

Außerdem: In dem von dir geposteten Link steht eine Leitzahl von 56 bei 200 mm Reflektorposition. Der SB 800 schafft 56, glaube ich, schon bei 105 mm.
 
Nein, da steht für 20 °C. Das ist kein Winkel sondern eine Temperatur:D

Jetzt wo du es sagst :ugly:. Ich dachte damit wäre der Bildwinkel gemeint, der ausgeleuchtet wird und hab das C überlesen. Naja, lassen wir uns mal überraschen.
Mein SB-800 wird hoffentlich noch ne Weile seinen Dienst tun. Mich nervt es nur furchtbar, wenn ich schnell mal das gleiche Foto mit und ohne Blitz fotografieren will. Bei der D70 muss ich dafür immer den Blitz ausschalten und das sieht beim 900er ja ziemlich komfortabler aus...
 
Mit dem Zuwachs an Funktionen, steigt auch die Gefahr der Fehlbedienbarkeit - zumindest bei Leuten wie mir, die nicht jeden Tag blitzen. Für mich ist der SB 800 schon grenzwertig im Bezug auf Bedienung. Intuitiv geht da aus meiner Sicht nicht sehr viel.

Aber für Profis sicher das richtige Spielzeug... :evil:

VG MArius
 
In dem von dir geposteten Link steht eine Leitzahl von 56 bei 200 mm Reflektorposition. Der SB 800 schafft 56, glaube ich, schon bei 105 mm.
Das ist nur eine Möglichkeit. Man sollte auch bedenken, daß der SB900 drei Ausleuchtungsprofile und die Anpassung an DX/FX bietet. Es gibt also für jede Brennweite 6 verschiedene Leitzahlen. Bin gespannt, wie die Leitzahl-Tabelle im Handbuch aussieht. :o

Ich glaube kaum, daß der SB900 wirklich schwächer als der SB800 ist. Die schwächere Nenn-Leitzahl gegenüber dem SB800 (34 statt 38) könnte auch daher kommen, daß Nikon sie nun fürs Ausleuchtungsprofil "gleichmäßig" angibt, was es ja beim SB800 nicht gab.
 
Hallo,

also ich find den Mecablitz 58 mit USB deutlich besser und preiswerter ist er auf jeden Fall. Ich hab ihn mir vorgestern bei Fotopartner bestellt. Die hatten den dort als Demoware zu 249€. Ein entscheidendes Argument für mich ist der Zweitreflektor.
 
.....

+ Updatemöglichkeit
+ DX-/FX-Mode
+ Ausleuchtungsprofile (Standard/Gleichmäßig/Mittig)
+ erweiterter Zoomreflektorbereich
+ abgedichtet
+ Überhitzungs- und Spritzwasserschutz
+ erkennt automatisch verwendete Filterfolien und passt den Weißabgleich an
+ Bedienung (endlich mal ein vernünftiger Ein-/Ausschalter, so siehts zumindest auf dem Bild aus)
+ lädt mit vier Zellen so schnell wie der SB-800 mit fünf

Mehr hier: http://www.digitalkamera.de/Meldung/Nikon_stellt_Speedlight_SB_900_vor/4932.aspx

Mittenbetonte iTTL-BL gibts doch schon?
Bulb unterscheidet anscheinend zwischen den Messmethoden Mittenbetont und Matrix (weiss jedoch nicht, ob das Resultat sich auch unterscheiden, wenn mans an der Kamera einstellt).

Würde mich auch wunder nehmen wo hier die Unterschiede zum iTTL-BL liegen sollen.
Vielleicht hat NIKON sie jetzt durch diese Massnahme schlicht eindeutiger getrennt :D.
 
Die auf den ersten Blick beste Neuerung ist der Schalter für den Master/Slave-Modus. Beim SB-800 ist das ein Gefummel im Menü...

Armin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten