• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB 900 plus SD 8A

  • Themenersteller Themenersteller Gast_22444
  • Erstellt am Erstellt am
Wer glaubt, daß Serienbilder, und das noch mit Blitz, einem zu besseren Bildern oder Treffern verhilft der möge mal gründlich über seine Fotografiergewohnheiten nachdenken. Alles was man da produziert ist jede Menge Ausschuß und bestenfalls Zufallstreffer.

Mit Serienbild meine ich wirklich: draufhalten, Dauerfeuer, nicht schnell hintereinander abgegebene, gezielte Einzelschüsse. Nicht daß wir da aneinander vorbeireden.

@gaga69: Siehe Antwort hier.

@baer_u: Ok, das würde die Elektronik erklären, aber ich kenne solche Schaltungen auf einem einzigen Chip, sind ja letztlich Spannungsfühler und Kompratoren die es da braucht.


Okay, DANN haben wir aneinander vorbei geredet. Ich habe auch mit gezielten Einzelschüssen geredet, aber eben nicht nur einen sondern mehrere ^^
 
Wer glaubt, daß Serienbilder, und das noch mit Blitz, einem zu besseren Bildern oder Treffern verhilft der möge mal gründlich über seine Fotografiergewohnheiten nachdenken. Alles was man da produziert ist jede Menge Ausschuß und bestenfalls Zufallstreffer.

Ör, da muss Dein Maßstab aber nicht der allgemeine sein.

Gruß
Ralf C.(ontinous)
mit fünf SD-8 für genau diesen Zweck.
 
...und einen Aufwärtsregler. Mit irgendwas mußt Du ja die Spannung für den Blitz erzeugen. Eventuell kann man auch nicht mit einem einfachen Aufwärtsregler arbeiten (, der auch schon genügend Bauteile benötigt), weil vielleicht eine galvanische Trennung benötigt wird. Das sind allerdings nur Mutmaßungen von mir.

Den Aufwärtsregler hatte ich in den kühlkörperbestückten dickeren SMDs gesehen bzw vermutet, eine galvanische Trennung würde man ja doch, so kenn ich das von anderen Schaltungen, mit einem Opto-Triac machen, und einen solchen konnte ich nicht entdecken.

Ich wüßte nicht wozu es da eine galvanische Trennung benötigen würde, zumal ja beides batteriegespeiste Kreise sind. Oder ich unterliege einem Denkfehler.

@Ralf: Daß Du Dauerfeuer mit Blitz machst kann ich mir nicht so richtig vorstellen, zumal Du ja weißt wie man gezielte schnelle Einzelschüsse plaziert. Aber gut, jetzt weiß ich wenigstens wofür der Buchstabe C bei Dir steht:)
 
eine galvanische Trennung würde man ja doch, so kann ich das von anderen Schaltungen, mit einem Opto-Triac machen, und einen solchen konnte ich nicht entdecken.

Ich meinte keine galvanische Trennung des Eingangs, da das Teil auch keinen Eingang hat ;-)

Ausgangsseitig kann auch eine galvanische Trennung benötigt werden, wenn zum Beispiel der Blitzkondensator nicht direkt auf der Gehäusemasse liegt sondern über ein Bauteil auf Masse liegt. Dann wird ein Sperrwandler oder ein Halb- oder Vollbrückenwandler oder, oder, oder benötigt.
Das macht auch schon allein dadurch Sinn, da es sicher zwischen den Geräten eine Potentialdifferenz gibt.

Bei dem SD-8 musste man noch einen Massestecker verbinden (über die Blitzbuchse) beim SD-9 muß man das sowie ich weiß nicht mehr. Das würde dafür sprechen, dass Nikon früher ohne und jetzt mit galvanischer Trennung arbeiten würde.

Gruß
 
Bei dem SD-8 musste man noch einen Massestecker verbinden (über die Blitzbuchse) beim SD-9 muß man das sowie ich weiß nicht mehr. Das würde dafür sprechen, dass Nikon früher ohne und jetzt mit galvanischer Trennung arbeiten würde.

Moment. Diente nicht das Kabel zur Syncbuchse dazu, den schnellen Nachladestart zu erkennen? Das ist dann ja ein Signaleingang und keine reine Masseverbindung. Wenn man das beim SD-9 nimmer muß bedeutet daß doch nur, daß diese Funktion jetzt ohne Zusatzstecker möglich ist.
 
Das widerspricht sich nicht. Wenn ich eine Potentialdifferenz habe, habe ich Probleme mit kleinen Schaltschwellen. Ich muß dann solange warten, bis der Messwert eindeutig ist. Egal, das, was ich in dem ersten Post über die Funktionalität geschrieben habe, weiß ich, der Rest ist Spekulation von mir.

Gruß
 
REFRESH:
Wollte noch mal etwas anknüpfen an die Ausgangfrage! Hat jemand Erfahrungen mit den preiswerteren Nachbauten gemacht. Wie sind da die Ladezeiten?

Hat sie jemand mal getestet und kann Empfehlung aussprechen oder muss abraten?

Gruß Pete
 
SB 900 plus SD 9A

SB 900 mit SD-9A

Nachdem ich nun den SB900 etwas testen konnte (Preiswert im Fotoladen um die Ecke gefunden und konnte nicht wiederstehen).
Der erste Eindruck ist wirklich sehr positiv, doch will ich an das Thema nochmal anknüpfen. Ich würde gerne schnelle Folgeblitze produzieren, und dazu gerne SD-9A oder kompatible Geräte einsetzten. Für die kompatiblen Geräte spricht der Preis, doch was spricht dagegen?
Hat jemand die Geräte mal in der Hand gehabt? Habt ihr sie gar daheim?

Hat jemand vielleicht gar beide Geräte mal testen können (kompatibel zu original)?

Des weiterem habe ich gesehen gibt es die "rebuilds" als 8AA und als 6AA Version (Anzahl der Batterien). Welche Unterschiede sind hier zu erkennen?

Über Anworten freue ich mich sehr.

Gruß Pete
 
Habe mitlerweite ein solches Teil bestellt und konnte es auch bereits im Einsatz testen. Der Nachladevorteil ist klasse. Nun gibt es etwas mehr Reserve beim schnellen Einsatz.

Mein persönliches Fazit - Sinnvoll JA! Würde aber nicht fast 200€ ausgeben, da das 35€ Modell aus der Bucht ebenfalls einen spürbaren Vorteil bringt.

Ob es vielleicht bei BURST 1/1 Leistung schlechter da steht als das Orginalteil kann natürlich sein, wissen tue ich es aber nicht!

Denke das ist einfach ein Teil was eher in Richtung Profi-Anwendung geht und somit hier die Preispolitik Nikons zuschlägt und hier RICHTIG Marge zu holen ist.

Ich bleibe beim "Nachbau".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten