• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer SB-900 - "Gary Fong Lightsphere" oder welchen Diffusor?

BlueDiamond

Themenersteller
Hallo Zusammen!

ich habe mir einen SB-900 für meine D700 gekauft,.... nun de Frage alle Fragen welchen Diffusor - Gary Fong Lightsphere vs. SB-900 Diffusor? Noch andere Tipps?

Danke für Eure Infos

Fabian
 
ich habe mir einen SB-900 für meine D700 gekauft,.... nun de Frage alle Fragen welchen Diffusor - Gary Fong Lightsphere vs. SB-900 Diffusor? Noch andere Tipps?
Vergiss den Quatsch. Spar Dir das Geld und die Enttäuschung.

Du bist doch in der glücklichen Lage, Deinen Blitz lässig via CLS ansteuern zu können. Also... Nimm den Blitz von der Kamera, und mach richtiges Licht!

Von mir aus auch mit Schirm, Softbox, Wabe, gegen die weiße Wand gebounced oder knackig und direkt.

Wenn Du schon Geld ausgeben willst, kauf Dir ein paar CTO Filterfolien... Oder ein einfaches Lichtstativ...
 
Vergiss den Quatsch. Spar Dir das Geld und die Enttäuschung.

Ja nee, iss klar, ne? Von nem Diffusor für ein paar €uro abraten, aber im gleichen Atemzug Studioequipment für mehrere hundert €uro empfehlen... :p :D



@BlueDiamond
Ich weiß ja nicht, was du genau machen willst, aber vom GF LightSphere gibt es genügend Nachbauten. Ich hab z.B. einen KT FlexiDome, der taugt ganz gut... :cool:
 
Ja nee, iss klar, ne? Von nem Diffusor für ein paar €uro abraten, aber im gleichen Atemzug Studioequipment für mehrere hundert €uro empfehlen... :p :D
Nun... Ganz so ist es nicht.

Die Lightsphere kostet ja nun auch 50 Euro. Das Basic Kit sogar 100.

Und wenn es wirklich billig sein soll:
Schirm: 5 Euro (Ebay - China)
Schirmneiger: 5 Euro (Ebay - China)
Lichtstativ: 10 Euro (siehe hier)
CTO Folie: 3 Euro (Ebay)
Wabe: 2 Euro? Macht man aus schwarzen Strohalmen leicht selbst (Andere Anregungen)

Damit ist man bei 25 Euro, und macht garantiert besseres Licht als diese Unsinnigen Diffusoren.

Softboxen würde ich persönlich nicht mit den kleinen Systemblitzen empfehlen, denn Schirme tun fast das selbe. Aber es gibt Lösungen mit Systemblitzhalter für weit unter 100 Euro.
 
Oh, ach so meinst du das. Gut, dann hab ich nix gesagt... :D ;)

Hat sich beim Lesen halt so "teuer" angehört... ;)
Ja.. Es kommt schon darauf an, was man so kauft.

Und ich kenne das Zeug auch nicht aus erster Hand. Ich neige inzwischen auch eher dazu, mehr Geld als nötig auszugeben. Aber auf der anderen Seite: So ein kleiner SB-900 wiegt fast nix, und da würde ich mir um die mechanische Stabilität auch keine Sorgen machen.

Der springende Punkt ist, das dieses Gary Fong Dingsda in meinen Augen der größte Unsinn ist. Ich meine: Mach Dir mal klar, was das Ding macht.

Licht fällt im Quadrat zur Entfernung ab. Das bedeutet, das dieses Gary Fong Dingsda ohnehin nur in kleinen Räumen sinnvoll funktioniert. Aber damit es richtig funktioniert, muss der Raum zusätzlich hell, idealerweise weiß gestrichen sein.

Also gehen wir mal von einem kleinen Raum aus, der idealerweise weiß gestrichen ist. Also die einzige (!) Umgebung, in der dieses Ding überhaupt funktionieren kann... Winziger, weiß gestrichener Raum. Man wird einen Teil des direkten Blitzes sehen, und die Schatten werden durch das reflektierende Licht ein wenig aufgehellt. Das ist alles, was passiert. Das Licht wird nicht weicher. Wie auch? Die Größe der Lichtquelle ändert sich ja nicht signifikant. Lediglich die Beleuchtungskontraste sind anders. Aber eben, je nach Raumgröße auch nicht viel. (Leider verwechseln viele Weiches Licht mit geringen Kontrasten...)

Aber es gibt noch einen anderen Effekt. Wenn das Ding nicht in einer idealen Umgebung benutzt wird, vernichtet es Licht. Viel Licht... Und das führt dazu, das die Kamera die Blende öffnet, die Verschlusszeit herunterregelt und die Empfindlichkeit erhöht. Und dann sieht man den anderen Effekt, denn dieses Ding hat. Der Einfluss des Umgebungslichtes wird größer, und man erhält ebenfalls einen geringeren Beleuchtungskontrast. Der Hintergrund wird unschärfer und heller... etc.. Mit anderen Worten: Das Bild sieht ansprechender aus, ebenfalls mit geringeren Beleuchtungskontrasten... Aber eben auch mit hartem Licht.

Das lässt sich aber alles genau so erreichen, wenn man die Kamera von vornherein so einstellt, und auf den überteuerten Jogurtbecher verzichtet.

Nun komme ich, und sage: Nimm den Blitz einfach von der Kamera, lege ihn vor eine weiße Wand, und lass CLS den Rest erledigen. Das kostet nix, und macht tatsächlich weiches Licht. (Weiches Licht = unscharfe Schatten)

Und ich sage: Wenn Du Geld ausgeben willst, dann Kauf Dir sinnvolles Zubehör, das auch wirklich funktioniert.

Oder ein Buch:
Hot Shoe Diaries: Groß inszenieren mit kleinem Blitz von Joe McNally. (Da geht es vor allem um das CLS.)

Oder lies das 101 von David Hobby. (Gibts auch gratis auf Deutsch.)

Michael hat übrigens auch schon was zum Thema Gary Fong geschrieben:
esoterisches Blitzzubehör
 
Tja, genau das ist das Problem.

Da kann ich dann aushelfen. Ich kenne es aus erster Hand
und was Chiba per "educated guess" vermutet stimmt schon.

Ja, momentan lassen sich viele zum Kauf dieser Firefly hinreissen
die mit einem simplen Schirm weit billiger und dabei mit weicherem
Licht wegkommen würden.

Ein bisschen Traumflieger 2, das geht auch wieder vorbei.
 
Tja, genau das ist das Problem.

Es macht immer Sinn den direkten Systemblitz weicher zu bekommen und bevor ich jetzt ein Stativ + Schirm mit mir rumschleppe und aufbaue, greife ich auch lieber zu einem Lightsphere :)
Verstehe mich nicht falsch.

Was ich sagen wollte ist: Ich habe nicht das billige Koenig Stativ und auch keins von Walimex oder Jinbei. Ich habe auch keinen China Schirm und auch keinen China Schirmneiger. Deswegen sagte ich, das ich das Zeug nicht aus erster Hand kenne.

Aber es ist durchaus so, dass ich mein Auto bis zum Rand mit Studioequipment voll lade, auch wenn ich fünf, sechs oder zehn mal gehen muss. Dagegen ist die Strobist Ausrüstung, die ich besitze, inklusive der Stative eine leichte, und handliche Geschichte. Und wenn ich Manfrotto den China Zeugs vorziehe, dann liegt es daran, das meine Stative eben auch das Studiozeug mit tragen müssen. Ein Galgen (1-2 Kilo) mit Kompaktblitz (3 Kilo), Gegengewicht (5 Kilo) und Softbox (1 Kilo) stellt andere Anforderungen an ein Stativ, als ein kleiner Systemblitz, denn neben dem Gewicht kommen da dann auch noch Hebelkräfte ins Spiel.

Und ich bleibe dabei. Wenn man weiches Licht will, dann muss man zu einer großen Lichtquelle greifen, die streut. Also entweder eine weiße Wand, oder etwas anderes. Weiches Licht kann per Definition nicht klein sein.

Du darfst nicht den Fehler machen, weiches Licht mit geringen Beleuchtungskontrasten zu verwechseln.
 
Schaut ja noch witziger aus als die LightSphere... :lol: :D

Als mobile Lösung mit großer Oberfläche sicherlich effektiv - da darf draußen aber kein Wind herrschen... :D :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten