• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-900 als externes Blitzgerät

Kranfotograf

Themenersteller
Hallo Leute,

nach der Photokina, bin ich mal wieder in Erprobungsphase. Diesmal möchte ich testen, wie ich externe Blitzgeräte mit meiner D300 ansteuern kann. Als Slave-Blitze habe ich den SB-800 und SB-900 genommen, der Master war mein interner Blitz, alle Blitze lösen zuverlässig aus.

Ich möchte aber, dass die Kamera nicht blitzt, sondern ein externer Blitz (SB-900) als Master und weitere Blitze als Slave genutzt werden, ist es überhaupt mit der D300 möglich oder brauche ich das Blitzsteuergerät SU-800?
Dann möchte ich wissen, ob man mit der D300 die Leitzahl der Blitze einzeln einstellen kann? Wer hat so was schon mal gemacht und kennt sich aus?

Gruß
Dennis
 
Was genau meinst du?

Sowohl SB800 als auch 900 sind masterfähig und können andere Blitze auslösen wenn du einen von Beiden auf die D300 packst. Der interne Blitz kann aber auch als Master genutzt werden. (Menü Blitzeinstellung) Dort kannst du auch einstellen mit wieviel Leistung die einzelnen Blitze zünden sollen und ob der interne Blitz der Kamera nur zum Triggern gezündet werden soll oder selbst auch Licht spenden soll.
 
Ich möchte aber, dass die Kamera nicht blitzt, sondern ein externer Blitz (SB-900) als Master und weitere Blitze als Slave genutzt werden, ist es überhaupt mit der D300 möglich oder brauche ich das Blitzsteuergerät SU-800?

Die Blitze der Kamera dienen zur Steuerung der anderen Blitze. Klar kannst du auch den SB-900 auf der Kamera als Master nutzen aber das ist wohl nicht was du willst.

Wenn du unter "e3" auf Master stellst und die Option "integ. Blitz auf Modus "--" einstellst, gibt der interne Blitz die kleinst mögliche Lichtmenge ab, so dass diese sich nicht mehr auf die Belichtung auswirkt. Es sei denn, die Kamera sehr nah am Motiv ist oder glänzende Flächen im Motiv vorhanden sind.
 
Noch etwas, im angepinnten Thread findest du "User gromits" Blitz FAQ, dort steht unter 2.5 für dich alles drin. Stichwort: Infrarotfilter Nikon SG-1IR.
 
Die besten Tipps zu diesem Thema findest du in den Handbüchern zu den Blitzen. In den beiligenden Broschüren wird das komplette Nikon Blitzsystem in allen möglichen Situationen erklärt.

- Aber das Hauptproblem ist, glaub ich, dass keiner hier genau weiß, welcher Blitz jetzt genau was machen soll. Am besten erklärst du deine Frage nochmal ausführlicher.
 
Wenn du unter "e3" auf Master stellst und die Option "integ. Blitz auf Modus "--" einstellst, gibt der interne Blitz die kleinst mögliche Lichtmenge ab, so dass diese sich nicht mehr auf die Belichtung auswirkt. Es sei denn, die Kamera sehr nah am Motiv ist oder glänzende Flächen im Motiv vorhanden sind.

Die kleinst mögliche Lichtmenge ist der i-TTL Messblitz, dieser kann mit genanntem Infrarotfilter Nikon SG-1IR vom Motiv abgehalten werden. Oder ganz einfach den Blitzbelichtungs-Messwertspeicher nutzen, dann braucht es den Filter nicht.

Gruß, Peter ;)
 
Die kleinst mögliche Lichtmenge ist der i-TTL Messblitz, dieser kann mit genanntem Infrarotfilter Nikon SG-1IR vom Motiv abgehalten werden. Oder ganz einfach den Blitzbelichtungs-Messwertspeicher nutzen, dann braucht es den Filter nicht.

Gruß, Peter ;)

Um die anderen Blitze zu steuern braucht man zwingend diese Steuerungsblitze. Da über diese Lichtabgabe die anderen Blitze ausgelöst und gesteuert werden. Die lassen sic also gar nicht abschalten. Steht aber alles in dem Blitz FAQ von gromit drin.
 
Hi, Manni ;)

Danke für die Klarstellung, somit ist der Filter oder eben ein Stück unbelichteter Film vor dem Kamerablitz nötig um auch den Steuerblitz vom Motiv abzuhalten. Wie stark ist der Steuerblitz gegenüber dem Messblitz? Auch maximal 1/64 der Leistung? Dann macht der Blitzbelichtungs-Messwertspeicher quasi nur Sinn um geschlossene Augen bei Portraits zu verhindern, oder um gleichbleibende Belichtungsergebnisse zu erhalten, oder!?

Gruß, Peter :confused:
 
Hallo,

danke erst mal für die zahlreichen Antworten. Ich möchte mit zwei SB-900er mein mobiles Fotostudio ausleuchten. Vielleicht auch spätere noch weitere Blitze für ein Fotostudio z.B bei sehr dunken Produktionshallen. Aber muss sich noch zeigen. Hintergrund war ein Workshop auf der Photokina bei Canon. Dort hatten ein Studio bestehend aus fünf externen Blitzen aufgebaut.

Gruß
Dennis
 
Für Produktionshallen wirst Du mit optischen Systemen nicht allzuweit kommen, weil die eine Sichtverbindung brauchen. Da empfehle ich Funk, wenns nicht aus sicherheitstechnischen Gründen verboten wird.

Hier dürfte das neue Yongnuo-System, welches ich im Photokina Strobist Report (Link zu Beginn meiner Hardware-FAQ) vorgestellt habe, interessant werden, und vor allem auch preisgünstiger als ein System mit AWL.

Kann aber auch sein, daß die Leistung dieses Systems dann nicht ausreicht, dann muß man doch manuell per Funk und mit größeren Geschützen arbeiten, wie zB den Metz 60CT oder kleine Studioblitze.

Eine leere Halle kann man dagegen sogar mit einem einzigen Blitz ausleuchten, Methode heißt Wanderblitz und geht am Besten Nachts: Kamera auf Stativ und Verschluß offen (bulb), dann mit einem Blitz in der Hand außerhalb des Bildfeldes langwandern und einzelne Blitze abgeben. Funktionierte schon zu Filmzeiten und ist bei Digital einfacher. Nahe an der Kamera Blitzleistung verringern, weiter weg Blitzleistung erhöhen, damits gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Klappt seltenst beim ersten Versuch, meist braucht man 3-4 Versuche. Achja: kräftig abblenden natürlich nicht vergessen:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten