• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-700 unscharfe Bilder

Durch bloses Umschalten von AF-A auf AF-C läßt sich an meiner D5100 somit der AF-Blitz des Biltzgerätes abschalten. Das Ergebnis sind knackescharfe Blitzfotos, der Backfocus ist weg! Jeder Erklärungsversuch von mir dazu wäre Kaffeesatz lesen. Es stärkt aber die These, dass ein Abschalten des AF-Blitzes auch beim SB-700 an der D7000 zu schärferen Bildern führt.

Lieber Gruß
hilles

Wenn noch genug Licht für den AF vorhanden ist oder das Kamerainterne Hilfslicht verwendet werden kann (geht nur mit relativ "kleinen" Objektiven vom Durchmesser her...) ist das mit dem SB-700 auch kein Problem....
Aber auf AF-C umzuschalten, damit beim 50AF-1 das Hilfslicht ausgeschaltet wird, ist ja wohl eher Kontraproduktiv.... bei etwas weniger Licht wird dann der AF nur noch Pumpen....
Das ist jedenfalls keine wirklich praktikable Lösung. Meiner Meinung nach muss eigentlich Nikon da schon ne Lösung finden.... Oder ist das gar kein Bug sondern ein Feature..:eek::lol:

Gruß lonely0563
 
Ja, Nikon hat geantwortet.... Leider erst mal nicht so ganz zufriedenstellend. Ich sollte Beispielbilder schicken, habe das getan, mit dem Tamron 17-50/2,8... Da Nikon aber das Problem nachvollziehen wollte, sollte ich dann Bilder mit einem Nikkor-Objektiv schicken.... Genau da fängt dann mein Problem (zur Zeit) an, habe nur das 18-135, das ist aber zu Lichtschwach, das heisst der Fehler fällt bei Blende 5,6 nicht oder fast nicht auf..... Jetzt muss ich warten, bis ich ein Lichtstarkes Nikkor zum Testen kriege....

Gruß lonely0563
 
Wenn du willst liefer ich dir gerne eine paar Bilder mit dem Nikon AF-S 50 1.8, D7000 und SB-700.

Sage einfach Bescheid, wenn ich helfen kann.
 
Wenn du willst liefer ich dir gerne eine paar Bilder mit dem Nikon AF-S 50 1.8, D7000 und SB-700.

Sage einfach Bescheid, wenn ich helfen kann.

Danke, aber da könntest Du die Bilder doch gleich zu Nikon mailen..... Die möchten ja nur nachvollziehen.....
Ich habe ja mit Düsseldorf gechattet, es scheint ne softwaremäßige Korrektur für das ! rote ! Hilfslicht zu geben, so nach dem Motto: So lieber AF, jetzt ist das Licht rot und du musst 25% weiter fahren .....


Gruß lonely0563
 
Zitat entfernt. Steffen


2.)


Habe ich wie bei jedem Shooting das AF Einzelfeld aufs Auge des
Model gesetzt !! , folglich gibt es keine unterschätzte Schärfentiefe

Das Messfeld lag IMMER auf dem Auge und wurde dann
verschwenkt und auf dem Foto liegt es weit daneben und das auf
mindestens 100 Fotos in einer Stunde ......
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zitat entfernt. Steffen

Was ändert das alles an der Tatsache, daß Du nur 2 x 80 (vor,hinter) Schärfentiefe hattest, aber nach dem Verschwenken mindestens das doppelte gebraucht hättest?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Verstehe nicht was Du meinst :confused:

Ich habe auf das Gesicht des Models fokussiert !!

Dann erst verwenkt aufs Auto und Model
und NICHT umgekehrt

Also benötige ich ja keine Schärfetiefe VOR dem Model
ausser die Nase :cool:

Das Auto wäre dann unscharf geworden , sollte es ja auch

Das Model jedoch wäre auch bei Blende 1.8 nicht ganz unscharf geworden

NUR wenn ich aufs Auto fokussiert hätte , dsan n aufs Model geschwenkt und genau das habe ich ja NICHT
 
An welche Service ? Sind ja 3 Hesteller involviert

Kann ja wohl kaum den Pixel King mitsenden und die Softbox
die z.B das AF Hilfslicht abdecken könnte ?

Da es ja vorher und danach auch klappte
.... mit Studioblitz ... oder ganz ohne Blitz

muss der Fehler an der Kombination liegen

Daher frage ich doch :rolleyes:


Man fokussiert auf das Auge und schwenkt
und das Einzelfeld landet auf dem Foto weit daneben

Kann das am AF Hilfslicht des SB910 liegen siehe
" AW: SB-700 unscharfe Bilder " ?

Kann das daran liegen , das die Softbox Firefly
das AF Hilfslicht des SB910 verdeckt ?

Kann es passieren , wenn ich aus dem Kreis der 39 Messfelder
heraus verschwenkt habe ?

Bei AF - S Einzeld liegt der Messwertspeicher automatisch immer
auf dem Auslöser was die Scharfstellung zum verschwenken betrifft ?
( also der Messwertspeicher kann NICHT deaktiviert werden )

Totaler Backfokus des Nikon 24 - 70 ED G 2.8 ?

Das wären alles theoretisch denkbare Fehlerquellen
 
Was argumentierst und lamentierst Du hier in epischer Breite und in dieversen Threads herum?

Wenn es sich um einen systematischen Fehler handeln würde, dann könntest Du den doch mit minimalem Aufwand jederzeit reproduzieren und eine saubere Beweisführung vorlegen.

Kamera, Objektiv, Blitz und Blitzauslöser sind doch sicher noch vorhanden und eine der gezeigten Szene entsprechende Kulisse lässt sich doch mit in Minuten mit Minimalaufwand nachbauen.
 
Ja stelle das die Woche Mal nach ..... mit Model und eigenem Auto
und dann 50 Fotos und schauen ob die Fehlerquote wieder über 50 % ist
 
Ich habe die Problematik bei mir auch mal getestet und wie es aussieht habe ich das gleiche Problem.

Ausprobiert mit D800+85mm@1.8 und SB700.

Wenn ich AF-Licht vom Blitz anschalte habe ich einen deutlichen Backfokus, wenn das AF-Licht aus ist, sitzt der Fokus richtig.
 
Neue interessante Erkenntnis:
An meiner neuen D600 mit AF-S 50 1.8 G kann ich den Effekt derzeit nicht feststellen. Hat Nikon hier wohl doch was unternommen?
 
Gibt es für das Problem inzwischen eine Lösung?

Ich habe momentan Backfokus mit der Kombination Nikon D90 + Tokina 12-24 II + SB-700 + AF-Hilfslicht.

Edit: Na toll, dem Support ist das Problem nicht bekannt. Ich soll halt mal Blitz und Kamera einsenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
D7100 + Metz 44 AF -1 und 50 1.8G auch Backfokus bei Blitzbetrieb.
Gibts was neues von Nikon?
Am Metz lässt sich auch das rote Hilfslicht nicht abschalten.
Hab es angeklebt, Problem besteht aber weiterhin!:mad:
 
Tauscht doch mal das rote Plastik gegen eine Lee Filterfolie in grün ...
Jede Wellenlänge des Lichts wird anders gebrochen, das ist eben so physikalisch ...
Denke, als sas System entwickelt wurde hat keiner gedacht, dass man das je sehen würde.
Im Blitzbetrieb könnte man auch die AF-Feinjustierung bemühen.
Ich habe auf grün umgestellt, bzw. das Hilfslicht aus, die neuen Kameras fokussieren auch im Dunkeln bei extrem schlechten Lichtbedingungen einwandfrei.

Es ist kein Problem des SB700 oder Metz, es liegt an der Wellenlänge des verwendeten AF-Hilfslichtes.
 
Komisch ist nur mir fiel das an der D90 nie auf. An der D7100 aber ist es auch mit SB700/910 da das Problem. Habe es nur mal mit D7100 und Sigma Art 30/1.4 getestet und Backfokus mit Licht sowie Korrekter Fokus ohne Licht. Meist reicht es ja wenn es aus ist aber das mit der grünen Folie ist eine Idee und werde ich testen. Trotz allem ist der Fehler ja bei vielen was man so liest und schon recht lange bekannt ohne das es von Nikon gelöst wurde oder täusche ich mich?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten