• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-600/SB-900 Blitze kaputt?

kuhnikuehnast

Themenersteller
Hi!
Ich hab ein Proble: bin gerade dabei "Dinge die ins Wasser fallen" zu fotografieren um ein Geburtstagsgeschenk für meine Eltern zu machen. (Aufbau ist auf dem Bild unten zu sehen.)

Einstellungen:
Blitz links:
- SB-900
- Leistung: 1/8
- Brennweite 20mm

Blitz rechts:
- SB-600
- Leistung: 1/16
- Brennweite 35m

Ausgelöst werden die Blitze über Kabel. Um evtl. aus der Belichtungszeit resultierende "Fehler" zu minimieren habe ich zum Schluss sogar die Kamera auf den gleichen Wert eingestellt. Blitze wurden erst gezündet, als die rote Lampe deutlich leuchtete und die Blitzbereitschaft zeigte.

So, hier die Bilder:
 
nutze momentan noch Batterien :-) Habe extra nach Aufleuchten des roten Lämpchens noch ca 10sek gewartet um einen wirklich "vollen" Kondensator zu haben. Problem war das gleiche... Normalerweise ist doch auch die rote Signalleuchte Zeichen für "Blitzfähigkeit" oder nicht? Sonst könnte Nikon die sich ja eig. sparen!

lg Kuhni
 
Da hab ich nie so genau drauf geachtet , war neulich mal leicht geschockt hatte selber geblitzt und das Bild war sehr dunkel, obwohl der Blitz ausgelöst hatte, daher war einfach der Tipp , mal beim Einfachsten anzufangen, das zwei sich zeitgleich zerlegen ist ja nicht so warscheinlich.
 
So, hab eben nochmals die Limette ins Wasser gehängt, damit sie sich auspendelt und diese Fehlerquelle schonmal ausgeschlossen ist! Werde nachher nochmal ganz frische Batterien reinpacken und nochmals Testbilder machen und dann online stellen.

lg Kuhni
 
Wenn ich das richtig sehe löst Du per FB aus und an dem Empfänger hängen sowohl die Kamera als auch die Blitze. Möglicherweise kann es genau deshalb nicht funktionieren, weil die Kamera erst auslöst, wenn die Blitze bereits gezündet haben. Habe ein ähnliches Problem bei meinen funkgesteuerten Blitzen gehabt. Die Blitze zünden dann asynchron zur Auslösung der Kamera.

Lösung des Problemes: Die Kamera mit der Fernauslösung auslösen und die Zündung der Blitze entweder über den Blitzschuh synchron ansteuern oder über den Blitzanschluss ansteuern. Wobei ich mir gerade nicht sicher bin, ob die D90 einen Blitzanschluss hat.

Ob die Blitze defekt sind kann man eigentlich recht einfach erkennen, wenn man den roten Knopf zum Testblitz drückt. Dass beide einen Defekt haben könnten halte ich für unwahrscheinlich.

Schon mal die Blitze einzeln auf die Kamera gesteckt und zumindest mit jedem mal ein Probefoto aufgenommen?
 
Die Limette ist doch korrekt belichtet. Die Blitze kommen im rechten Winkel zur Kamerablickrichtung und leuchten diese an. Der Hintergrund ist eine schwarze Wand, somit ist doch klar, dass die Umgebung auch dunkel ausfällt. Die Leistung der blitze wurden manuell vorgegeben und da ist noch Potenzial falls mehr Ausleuchtung gewünscht. Einfach mal ausprobieren und mehr Power geben und verwende alternativ doch mal einen hellen Hintergrundkarton.

nebenbei angemerkt: Beide Blitze unterstützen auch das kabellose Nikonblitzsystem, wenn der Kamerablitz als Master deklariert wird.

lg martin
 
Man sieht den Unterschied erst, wenn man sich beide Bilder im Vergleich ansieht. Die Ausleuchtung ist jedes Mal eine andere, obwohl unter genau gleichen Bedingungen aufgenommen.
Setup ist folgendes:

Kamera wird per Funk ausgelöst, ist mit den Blitzen gar nicht verbunden.
Blitze werden per Kabel über Blitzschuh ausgelöst. Kabellänge ist bei beiden Blitzen identisch, sie bekommen das Signal vom gleichen Taster.

Auslösen tun ja beide, es geht mir nur darum, dass sie bei jeder Zündung eine andere Intensität haben (vgl: Bild 2 und 3 oder Bild 3 und 4) obwohl nichts verändert wurde.

lg Kuhni
 
aber das dürfte doch keinen Unterschied machen bei genau gleichem setup, oder? ich kann das nachher mal ausschalten, aber eig. muss das doch bei gleichem setup genau gleiche ergebnisse liefern...

lg kuhni
 
So... Nagelneue Batterien, ADL ausgeschaltet (obwohl das bei gleichem Setup ja eig. identisch funktionieren sollte) und genau das gleiche Problem... Nicht mehr so stark wie gestern, aber immer noch... Im Anhang 4 Beispielbilder (2 zum Vergleich rechter Blitz SB-600 2 zum Vergleich linker Blitz SB-900)

sind die Blitze kaputt oder mach ich immernoch was falsch?

lg Kuhni
 
Nein, da ist nichts kaputt. Blitze arbeiten - wie auch Kameras - nicht so 100% genau, wie wir das gerne hätten. Ich kenne das Problem der ungleichmäßigen Belichtung auch von meinen weitaus teureren Studioblitzgeräten. Die Belichtung der hier gezeigten Bilder ist aber ausreichend gleichmäßig, also mach' Dich nicht verrückt, sondern mach' ein gutes Foto, oder auch zwei.

Zwischen den Bildern 27 / 29 und 35 / 36 wurde übrigens die Kameraposition geändert oder das Obst hat sich gedreht, guck' mal rechts außen direkt neben der Schnur.

Was mir mehr Sorgen machen würde:

- Dein Obst spiegelt sich in der Rückwand - schwarzen Karton oder Stoff INS Aquarium!

- Woher kommt der "Sternenhimmel"? Scheiben dreckig?

- Der Wasserspiegel ist schief - an einer Seite Bierdeckel unter's Aquarium :D oder vielleicht besser die Kamera genau ausrichten

- Wofür brauchst Du 4 s Belichtungszeit? Versuch' mal 1/250

Wenn ich das richtig sehe löst Du per FB aus und an dem Empfänger hängen sowohl die Kamera als auch die Blitze. Möglicherweise kann es genau deshalb nicht funktionieren, weil die Kamera erst auslöst, wenn die Blitze bereits gezündet haben. Habe ein ähnliches Problem bei meinen funkgesteuerten Blitzen gehabt. Die Blitze zünden dann asynchron zur Auslösung der Kamera.

Das ist es nicht, die Bilder wären sonst komplett schwarz.
 
mit links und rechts meine ich die linke bzw. rechte Seite des Bildes. Kameraposition wurde nicht geändert, Kamera stand auf Stativ. Die 4s Belichtungszeit hab ich nur gewählt um später Vorlauf zu haben und die Limette ins Wasser fallen zu lassen.

Das ganze läuft ja so ab:

1. Kamera an
2. Spiegelvorauslösung
3. 1. Vorhang auf
4. Limette fällt ins Wasser, ich zünde die Blitze
5. 2. Vorhang zu

Das wär mit 1/250 synchron zu bekommen dann doch noch ne Ecke schwieriger. Und jups... Am Aquarium hatten sich Luftblasen gebildet, was jedoch für Testbilder nicht zwingend störend ist wie ich fand. Ausgerichtet wird die Kamera noch (is noch rel. schwer, hab momentan nur n Billigstativ. Neues kommt nach der Photokina! :-) ) Mit Pappdeckel unters Aquarium kommt man glaub ich nicht weit, da es sich ja hier um die Wasseroberfläche handelt und die bleibt dann gleich schief! ;-)

Was mich aber stört sind echt die ungleich ausleuchtenden Blitze... Bin ich da zu großer Perfektionist, als das ich das verlangen kann?

Bez Spiegelung der Limette: Wie finde ich raus, ob sich die Limette nicht evtl. an der Vorderwand spiegelt? Bzw. was würdet ihr empfehlen, kann ich ins Wasser packen, dass 1. einen sauberen schwarzen Hintergrund abgibt 2. nicht spiegelt? Mit Stoff wird das ja ziemlich schwierig, den dann sauber da hinzubekommen...

lg Kuhni
 
mit links und rechts meine ich die linke bzw. rechte Seite des Bildes.

Erklär' das doch nochmal ganz langsam. Ich weiß immer noch nicht, was Du uns damit sagen willst.

Kameraposition wurde nicht geändert, Kamera stand auf Stativ.

Die Bilder zeigen aber nicht den gleichen Ausschnitt oder die Limette hat sich gedreht. Damit ist eine perfekt gleiche Beleuchtung schonmal ausgeschlossen.

Die 4s Belichtungszeit hab ich nur gewählt um später Vorlauf zu haben und die Limette ins Wasser fallen zu lassen.

Das ganze läuft ja so ab:

1. Kamera an
2. Spiegelvorauslösung
3. 1. Vorhang auf
4. Limette fällt ins Wasser, ich zünde die Blitze
5. 2. Vorhang zu

Das wär mit 1/250 synchron zu bekommen dann doch noch ne Ecke schwieriger.

Ist es tatsächlich leichter, im richtigen Moment den Blitz zu zünden, als die Kamera auszulösen ,die dann den Blitz steuert?

Hast Du das überhaupt schon versucht? Das dürfte der schwierigste Teil der Aktion werden. Einfacher geht es mit einer Lichtschranke. Wenn der Aufbau so bleibt, rechne auch schonmal damit, daß Kamera und Blitze naß werden.

Mit Pappdeckel unters Aquarium kommt man glaub ich nicht weit, da es sich ja hier um die Wasseroberfläche handelt und die bleibt dann gleich schief! ;-)

Hast Du den ":D" gesehen?

Was mich aber stört sind echt die ungleich ausleuchtenden Blitze... Bin ich da zu großer Perfektionist, als das ich das verlangen kann?

Ja, bist Du. Hör' auf zu frickeln und mach' Fotos!

Oder mach' so weiter, die alten Herrschaften haben ja nächstes Jahr WIEDER Geburtstag.

Bez Spiegelung der Limette: Wie finde ich raus, ob sich die Limette nicht evtl. an der Vorderwand spiegelt?

Stell' die Kamera HINTER das Aquarium, dann wird sich die Limette an der Vorderwand spiegeln bzw. die Spiegelung an der Vorderwand wird dann für die Kamera sichtbar.

Bzw. was würdet ihr empfehlen, kann ich ins Wasser packen, dass 1. einen sauberen schwarzen Hintergrund abgibt 2. nicht spiegelt? Mit Stoff wird das ja ziemlich schwierig, den dann sauber da hinzubekommen...

Schweren Stoff mit möglichst matter Oberfläche, schwarze Pappe (hält natürlich nicht lange im Wasser), mattschwarz lackiertes Brett, Teichfolie... Oder guck' mal im Baumarkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten