• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-600 runtergefallen

Doch, die Mehrwertsteuer ist schon enthalten. Es gab mal eine Zeit, da wurde der SB-600 bei Händlern in .nl für 170,- Euro verschachert. Das Angebot gibt es aber schon länger nicht mehr, so das Du Dir den Blitz auch getrost hier kaufen kannst.

Gruß,
Sascha
 
Doch, die Mehrwertsteuer ist schon enthalten. Es gab mal eine Zeit, da wurde der SB-600 bei Händlern in .nl für 170,- Euro verschachert. Das Angebot gibt es aber schon länger nicht mehr, so das Du Dir den Blitz auch getrost hier kaufen kannst.
Die Zeiten, in denen in NL div. Nikon Produkte deutlich günstiger waren, sind mir ebenfalls bekannt. Aktuell scheint mir das Preisniveau bei unseren Nachbarn gleich oder z.T. sogar höher als bei uns zu sein. Deswegen war ich auch über die EUR 170,- Angabe erstaunt. Mit EUR 220,- ist mir der SB-600 zu teuer bzw. ich würde hierfür zu einem Nissin Di866 greifen. Mit EUR 130,- finde ich auch den Nissin Di622 Mk II sehr interesant. Ich bin gespannt, wie sich hier der Preis in den nächsten Wochen entwickelt, zumal der Di622 Mk II nicht mehr die Probleme des Vorgängermodells haben soll.
 
Weil man damit rechnen muß, daß so ein Ding auch mal segelt? Ich hab hier Blitze aus den 70ern und auch 80ern, die sowas schadlos überstehen, auch alte Nikoblitze waren da robuster gebaut als SB-80/600/800.
Du würdest also den Beweis antreten? Youtube Video für uns alle hochladen? Ich mein hey, das wäre jetzt nur fair. Ich persönlich bin auch der Meinung das nahezu KEIN (Endkonsumer) elektronisches Gerät einen Sturz aus 1,5m auf Stein unbeschadet überleben würde.
 
Vielleicht erstmal richtig lesen, die Suche benutzen und dann nochmal über diese Aussage nachdenken ...

@Socke: wenn mans selbst machen kann ist das was Anderes, aber darauf bezog sich meine Aussage nicht.

Mein SB-600 ist mitsamt Manfrotto Klemme aus 2m Höhe von einem Türblatt gefallen, defekt war eine Spule, ein Kondensator, ein Widerstand, und eine Diode, zwei Bauteile muss ich noch wieder auflöten, dann sehen wir weiter.

Ansonsten war an dem Blitz nix zu sehen!
 
Bitte schick mir doch eine PN mit Händlerangabe, ich finde in den mir bekannten Shops den SB-600 in den NL nur für EUR 229,- zzgl Porto, selbst mit Google und niederländischer Preissuchmaschine komme ich allenfalls auf EUR 215,-, was keinen Vorteil zu den knapp EUR 218,- in D darstellt. Für EUR170,- wäre der SB-600 eine echte Alternative zum z.Zt. von mir favorisieren Nissin Di622 Mk II. Oder ist in den EUR 170,- die niederländische MwSt. nicht enthalten?

Himmel, ich fürchte da war ICH wohl nicht aktuell, seit wann ist denn der 600er da so teuer, vor allem weil jetzt im Abverkauf? Ich hab bei kieskeurig.nl auch nur 219.- als Günstigstes entdeckt.

Tu Dir den Gefallen und laß die Finger vom Nissin 622MKII, auch wenn angeblich alle Probleme des alten 622 beseitigt sind traue ich denen nicht über den Weg, denn anstatt daß man einen Standardentwurf macht und den dann variiert, erfindet Nissin jedes Blitzgerät komplett neu, was auch deren sehr streuende Zuverlässigkeit erklärt. Ich hatte einen 466, der war tadellos, der alte 622 ein Blitzlotterie und der große 866 lange nicht wirklich ausgereift.

Für 170.- bekommst auf jeden Fall den neuen Metz 44AF-1 oder mit etwas Glück einen 48AF-1 im Abverkauf bzw sogar den neuen 50AF-1, die allesamt robuster aufgebaut sind als der SB-600.

@baby elch: Du bestätigst das, was ich eingangs sagte: innen ein Wackelteil. Die Spule ist die des Spannungswandlers, normal sollte die auch mechanisch an der Platine befestigt sein, und daß von einem Sturz einzelne Bauteile abfallen spricht nicht für die Lötqualität. Mir ist neulich einer meiner Uralt-Metze von 1977 runtergesegelt und das hat keinerlei Schäden innen verursacht, hatte gleich nachgesehen, sicher ist sicher ...
Sei froh, daß der Motor nicht rausgerissen ist, das macht er leider zu gerne.
 
Naja, die Spule war halt nicht angeklebt (wie die aus den Bildern ausm NFF) ist aber normal bei SMD Bauteilen, die Spule ist auch schon wieder drauf. Ich nehme mal an, dass sich der Rest durch die zerbröselten Teile der Spule die im Innern umherwaberten gelöst hat. Ich hab jetzt für die neuen Bauteile 2 EUro bezahlt, eingebaut werden müssen sie noch. Wenn er nicht funktioniert ... geschenkt.

Mehr Sorgen mache ich mir grade um meinen Verstärker, Radio wird von einem netten Brummen unterstrichen ... ob ich das Dingen allerdings auseinandernehme und nach einer mittlerweile kalten Lötstelle suche ... ich weis es noch nicht!
 
Für 170.- bekommst auf jeden Fall den neuen Metz 44AF-1 oder mit etwas Glück einen 48AF-1 im Abverkauf bzw sogar den neuen 50AF-1, die allesamt robuster aufgebaut sind als der SB-600.

Vielleicht will er ja auch manuell blitzen, das geht mit den kleinen Metzen nicht so gut (nur in ganzen Stufen regelbar, Nikon in 1/3 Stufen).

VG Torsten
 
...Mehr Sorgen mache ich mir grade um meinen Verstärker, Radio wird von einem netten Brummen unterstrichen ...

Vielleicht hilft ja ein Mantelstromfilter. Wenn das Brummen nur bei Radio ist....

Im übrigen ist mir mein Metz 48AF-1 mal aus der Fototasche (sch.... Slingshot) auf eine Parkbank und von dort auf den Steinboden geknallt (also zwei Aufschläge). Passiert ist nix!

LG
Harald
 
Für 170.- bekommst auf jeden Fall den neuen Metz 44AF-1 oder mit etwas Glück einen 48AF-1 im Abverkauf bzw sogar den neuen 50AF-1, die allesamt robuster aufgebaut sind als der SB-600.
Den Metz 44AF-1 hatte ich zunächst auch schon im Fokus, der hat aber anscheinend keinen einfachen Slave Modus, den ich für meine D5000 benötige. Ob das beim 50AF-1 genauso aussieht, weiß ich nicht genau, da muss ich nochmals nachschaun. Beim SB-600 gefallen mir die geringen Abmessungen. Zum Nissin 622MKII: Bei mir drängt die Anschaffung nicht. Eine positive Rezession habe ich bisher gelesen. Ich warte aber noch auf weitere Erfahrungsberichte. Ob es dann der Nissin oder irgendetwas anderes wird, kann ich aktuell nicht sagen, ich bin noch auf der Suche. Es wird auf irgendeinen Kompromiß, aus Leitzahl, Funktionalität, Abmessungen und Preis hinauslaufen. Keine Kompromisse wird es aber bei der Zuverlässigkeit geben. Aus dem letzten Punkt könnte man jedoch eine Tendenz zu Metz und Nikon ableiten.

@Baby Elch: Zieh einfach das Antennenkabel ab, und steck versuchsweise einen ca. 80cm langen Draht (ich nehme an, es geht um UKW) in den Innenkontakt der Antennenbuchse als Antenne oder nimm eine einfache Wurfantenne. Ist das Brummen weg, hilft ein Mantelstromfilter.
 
Vielleicht hilft ja ein Mantelstromfilter. Wenn das Brummen nur bei Radio ist....

Im übrigen ist mir mein Metz 48AF-1 mal aus der Fototasche (sch.... Slingshot) auf eine Parkbank und von dort auf den Steinboden geknallt (also zwei Aufschläge). Passiert ist nix!

LG
Harald
Ich denke das mein SB-600 nach den notwendigen Reparaturen auch wieder funktionieren wird. Die Röhre scheint noch Intakt.


@Baby Elch: Zieh einfach das Antennenkabel ab, und steck versuchsweise einen ca. 80cm langen Draht (ich nehme an, es geht um UKW) in den Innenkontakt der Antennenbuchse als Antenne oder nimm eine einfache Wurfantenne. Ist das Brummen weg, hilft ein Mantelstromfilter.

Ist ne Wurfantenne dran, daran kanns net liegen, vorher gings auch, keine Veränderungen im System gehabt, mittlerweile geht das Brummen nicht mehr weg. Ich denke da mittlerweile eher an eine kalte Lötstelle ... die Tage mal reinschauen, muss nur vorher die Kabel die hinten dranhängen sortieren.
 
Mehr Sorgen mache ich mir grade um meinen Verstärker, Radio wird von einem netten Brummen unterstrichen ... ob ich das Dingen allerdings auseinandernehme und nach einer mittlerweile kalten Lötstelle suche ... ich weis es noch nicht!

Ich glaube nicht, daß das eine kalte Lötstelle ist sondern tippe auf einen platten Siebelko im Netzteil - einfach die dicken Elkos tauschen und Du hast Ruhe, wenn das Gerät aus den 90ern oder älter ist. Hatte bei meinem Lexicon Digitalhall Bj 94 neulich das gleiche Problem: Wandwarze ist nur Trafo, Siebung und Regelung (78xx) im Gerät, also aufgschraubt, die Siebelkos (2x 1000uF)getauscht und weg war das Brummen.

Recapping hilft bei fast allen Audiogeräten, nur aufpassen ob auch bipolare Elkos dazwischen sind.

@puremind: nixgibts. Ich hab weder Videokamera noch YouTube-Account und das wird sich auch nicht ändern.

@bocka: wg. Ausstattungsdetails schau mal in meine Blitz-FAQ Kapitel 10, die Tabelle listet alles auf. Der 44AF-1 hat keinen einfachen Slavemodus, der 50AF dagegen hat einen. Ansonsten in die Handbücher bei Metz schauen.
 
So nun muss ich mal eine Lanze für die SB-600 brechen (ich hab nebst diesem noch 2 SB900): An einem Hochzeitsfotoshooting vor knapp 2 Jahren stiess mir ein Windstoss die SB600 mitsamt Flash2Softbox (50x70cm) rückwärts zu Boden. Displayseitig voll auf den Betonboden geknallt. Die ganze Rückseite des SB600 ist seitdem recht zerkratzt. Aber funktioniert immer noch tadellos und kommt nach wie vor immer bei Hochzeiten zum Einsatz :top:
 
Ähemmm,

als ich wegen einer anderen Sache hier im Forum war ist mir mein alter –*und recht langer Thread aufgefallen.

Leute, wäre nicht nötig gewesen Euch wegen meiner Anfrage ins Gesicht zu springen. Zumindest für die technischen und tehmenbezogenen Einträge möchte ich Euch danken.

Zu meiner individuellen Lösung: ich habe das Teil zu Nikon gebracht und die haben die Platine getauscht. 130,- könnte hinkommen. Ich habe kurz über den SB700 nachgedacht, wolle den 600er aber noch nicht zum Elektroschrott verdammen.

Blitzt wieder wie neu!

P.S.: Nikon hat nicht mal gezuckt, auch wenn das Gerät nicht aus Deutschland (über Amazon bestellt) kam. Warum auch, war ja kein Garantiefall und ich habe (genug) für die Reparatur bezahlt.

P.P.S.: Wie oben schon erwähnt bin ich sehr dankbar über die Fachauskünfte. Ansonsten kommt mir der Thread recht entgleist vor ... finde ich jetzt nicht so toll.

Danke und Grüße,

Macblum
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten