• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-600 runtergefallen

macblum

Themenersteller
Frohe Weihnachten, Servus, Tach und Moin.

Ich bin neu hier und würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.
Gestern ist mir beim Ausladen aus dem Auto mein SB-600 aus etwa 1,50 m auf die Steinfliesen einer Treppe gefallen. Hurra!

Der Blitz war in der (wenig gepolsterten) Originaltasche verpackt und schlug, wenn ich es richtig gesehen habe, direkt mit der Oberseite auf.

Der Schaden ist geringer als gedacht. Ich kann ihn einschalten, manuell auslösen und selbst die Fernauslösung als Sklave funktioniert (mit internem Blitz meiner D80 als Master).

Lediglich die Kommunikation zwischen Kamera und Blitz über den Blitzschuh verweigert er komplett. Kein Auslösen, keine Reaktion auf den automatischen Zoom, kein TTL/BL mehr einzustellen.

Auch bilde ich mir ein, dass der aufgesteckte Blitz nicht mehr ganz so fest auf der Kamera sitzt, aber vielleicht bin ich da jetzt besonders sensibel (er lässt sich etwa 1-2 Grad im Blitzschuh drehen).

Kennt jemand dieses Problem? Ist das zu reparieren? Wie teuer könnte das werden?

Danke für die Hilfe,

MacB


Ich habe schon Kamera und Blitz resettet und die Akkus rausgenommen.
 
Ist mir vor Jahren zu Analogzeiten mal mit meinem Metz-Aufsteckblitz passiert. Der ließ sich sogar noch über die Kamera auslösen. Hat aber überhaupt keinen Spaß mehr gemacht, weil man sich nicht mehr darauf verlassen konnte.

Mein Rat: Gerät zum Service bringen, Kostenschätzung geben lassen und entscheiden, ob Reparatur oder Neuanschaffung.

Grüße
BMie
 
Mir ist kürzlich mal der auf einem Stativ befestigter SB800 umgefallen und der Blitzfuß ist fast durchgebrochen.

War bei Nikon mit rund 60 Euro gar nicht mal so teuer. Objektivreparaturen kosten wesentlich mehr.

Viel Erfolg!
Peter
 
Die leichte Bewegung im Zubehoerschuh ist normal - das kommt mit dem Schnellverschluss-System. Der Blitz sitzt da nicht ganz so fest.
 
Such mal bei Nikon-Fotografie einen User namens Beuteltier. Der hat Bilder vom Zerlegen des SB 600 ins Forum gestellt. Am besten fragst du ihn selber. Der Mann ist ein Bastelgenie.
 
vergiß es. Der 600er ist drinnen so wackelig aufgebaut, daß ein Sturz meist einem Totalschaden gleichkommt: Display aus Halterung raus, Zoommotorhalterung abgebrochen, Platinenbruch etc. pp.

Das lohnt nicht, nicht bei den Servicepauschalen. Stell das Ding als defekt für Bastler nach ebay und kauf Dir was Neues.

BTW: Bei solchen Fragen kann hier seltenst einer was zu sagen, da keiner hier in Dein Gerät reinschaun kann, was kaputt ist. Klingt für mich nach Platinenbruch, also wirtschaftlcher Totalschaden. Bedank Dich bei Nikon für diese gewinnmaximierte Fehlkonstruktion ...
 
Ich würde ihn auch mal Beuteltier schicken, wenn er es nicht hinbekommt kannste den Blitz immer noch entsorgen.

@Gromit
Wenn ich immer auf die gehört hätte die sagen "Vergiss es" und hinterher ging es dann doch aufeinmal hätte ich schon viel Geld weggeschmissen.

Erst einmal nachgucken woran es wirklich liegt, wegschmeissen kann man dann immer noch.
 
vergiß es. Der 600er ist drinnen so wackelig aufgebaut, daß ein Sturz meist einem Totalschaden gleichkommt: Display aus Halterung raus, Zoommotorhalterung abgebrochen, Platinenbruch etc.

Klingt für mich nach Platinenbruch, also wirtschaftlcher Totalschaden. Bedank Dich bei Nikon für diese gewinnmaximierte Fehlkonstruktion ...
Solche unqualifizierten Aussagen sind wie immer :grumble:

Immerhin ist ein Nikon SB600 eventuell noch reparabel, dazu muss aber erst einmal der Blitz geöffnet und der Schaden aufgenommen werden. Ob Platinenbruch, ein abgerissener Blitzschuh oder was sonst auch immer kann aus der Ferne keiner beurteilen. Nur bei selbst importierten oder im Ausland gekauften China Krachern ist ein Defekt inkl. Reparatur ein wirtschaftlicher Totalschaden, allein wegen der auftretenden Portokosten.
 
Ging mir ähnlich.

2x is mir mein 600er runtergefallen...

Beide Male ging nichts mehr.

Nikon wollte beide Male ca. 130 Euro für die Reperatur (eigentlich schon Wucher sondergleichen,.. zumal beide Male nur die Platine getauscht werden musste - Gott sei Dank hat die Versicherung gezahlt)

Hast du also keine Versicherung würd ich persönlich für ein paar Euro verkaufen und mir nen Neuen holen wenns finanziell drin is.
Ansonsten - sollte TTL via Slave funktionieren einfach so weiterarbeiten...
 
Vielleicht erstmal richtig lesen, die Suche benutzen und dann nochmal über diese Aussage nachdenken ...
Wenn sich jemand zutraut, per Ferndiagnose über den Schaden zu stellen ohne je den Blitz geöffnet, in den Händen oder sonst wie begutachtet zu haben, muss ich dafür nicht über meine Aussage nachdenken. Aber diese Frage solltest du dir vielleicht selbst stellen. Für mich sind Posts wie

Bedank Dich bei Nikon für diese gewinnmaximierte Fehlkonstruktion ...

vor dem Hintergrund eines Sturzschadens aus 1,5m Höhe auf einen Steinfußboden einfach nur unqualifiziert.
 
Wenn sich jemand zutraut, per Ferndiagnose über den Schaden zu stellen ohne je den Blitz geöffnet, in den Händen oder sonst wie begutachtet zu haben, muss ich dafür nicht über meine Aussage nachdenken.

Nein? Auch nicht, wenn Du das, was am Schluß meines Posts nach "BTW" steht, nochmal liest?


Aber diese Frage solltest du dir vielleicht selbst stellen.

Sicher nicht, warum denn? Schließlich kenne ich sowohl Aufbau als auch Konstruktionsfehler des SB-600 zur Genüge, sonst würde ich nicht auf die Idee kommen, eine "Ferndiagnose" (die im Übrigen nichts als die Auflistung der Standardschäden ist) zu machen.

Für mich sind Posts wie

Bedank Dich bei Nikon für diese gewinnmaximierte Fehlkonstruktion ...

vor dem Hintergrund eines Sturzschadens aus 1,5m Höhe auf einen Steinfußboden einfach nur unqualifiziert.

Mag sein, aber ich halte es für sehr sportlich, jemanden, über dessen Wissen und Fähigkeiten Du nicht Bescheid weißt und noch nichtmal danach fragst, einer solchen Aussage zu bezichtigen. Daher auch mein Verweis auf die Suche, da Du noch nicht so lange hier bist um zu wissen, wem Du das schreibst.

Wenn Du es mir partout nicht glauben wilst, dann ist das Dein gutes Recht. Dafür gibt aber sowohl die Suche als auch andere Aussagen hier, zB die von Brandineser, genug her, um das was ich schrieb letztlich zu bestätigen, vor allem was die Reperaturkosten bei Platinenbruch angeht.

Ich wiederhole: Ein SB-600 steckt einen solchen Sturzschaden sehr selten ubeschadet weg. Hatte genug Leichen hier. Außer selbst machen, wenn man weiß, an welchem Ende der Lötkolben heiß wird, lohnt sowas einfach nicht. Beim Flicken eines Platinenbruchs steht das Ausmaß dessen in direkter Relation zum persönlichen Ehrgeiz:) Kann durchaus frustig werden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, aber ich halte es für sehr sportlich, jemanden, über dessen Wissen und Fähigkeiten Du nicht Bescheid weißt und noch nichtmal danach fragst, einer solchen Aussage zu bezichtigen. Daher auch mein Verweis auf die Suche, da Du noch nicht so lange hier bist um zu wissen, wem Du das schreibst.

gromit -> "blitzgott" :eek:
siehe seine berühmte signatur :top:
 
Mag sein, aber ich halte es für sehr sportlich, jemanden, über dessen Wissen und Fähigkeiten Du nicht Bescheid weißt und noch nichtmal danach fragst, einer solchen Aussage zu bezichtigen
Den Ball darf ich zurückgeben. Dass ich nicht sehr lange in diesem Forum angemeldet bin, heißt nicht, dass ich nicht beurteilen kann, welche elektronischen bzw. mechanischen Schäden auftreten können. Aber eben nicht per Ferndiagnose ohne auch nur wenigstens ein Foto gesehen zu haben. Das bleibt reine Spekulation, genauso von dir wie von mir.

Ich wiederhole: Ein SB-600 steckt einen solchen Sturzschaden sehr selten unbeschadet weg. Hatte genug Leichen hier. Außer selbst machen, wenn man weiß, an welchem Ende der Lötkolben heiß wird, lohnt sowas einfach nicht. Beim Flicken eines Platinenbruchs steht das Ausmaß dessen in direkter Relation zum persönlichen Ehrgeiz:) Kann durchaus frustig werden ...
Ich weiß wirklich nicht, was Du in diesem Fall erwartest. Bei einem Sturz aus dieser Höhe entstehen sicherlich Beschleunigungskräfte in der Größenodnung von 200g. Das wird nicht nur ein SB-600 nicht überstehen, sodern fast jedes andere elektronische Gerät auch nicht, sofern es nicht dementsprechend konstruiert ist. Schmeiß ein beliebiges Notebook auf den Boden und es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls defekt. Warum sollte ausgerechnet ein Blitz das überstehen? Ich hatte vor einiger Zeit eine Carrera Sonnenbrille (im übrigen ähnlich teuer wie ein SB-600) von einem nur 30cm hohen Tisch fallen lassen mit anschließendem Bügelbruch. Fehlkonstruktion? Nein, Pech gehabt oder eigene Dummheit.

Platinen flicken? Wer Bastler ist und ein paar abgerissene Lötpads oder Leiterbahnen reparieren kann, soll sein Glück versuchen. Bei Multilayer und / oder Feinleiter hörts jedoch auf. Nikon wird richtigerweise sowieso nur einen Teiletausch vornehmen. Für EUR 130,- würde ich den SB-600 reparieren lassen. Ein Neukauf verursacht die doppelten Kosten.

Ich denke, wir sollten es hierbei belassen, da dem TE diese (unsere) Diskussion nicht weiterhilft. Wenn er einen gewissen elektronischen Sachverstand hat und die äußeren Schäden selbst in der Lage ist zu beurteilen, kann er sich evtl. selbst heranwagen. Falls nein, dann muss er eben mit sich selbst ausmachen, ob eine Reparatur sinnvoll ist oder nicht. Verursacht hat er den Schaden schließlich durch sein eigenes Verschluden.
 
Ich hatte vor einiger Zeit eine Carrera Sonnenbrille (im übrigen ähnlich teuer wie ein SB-600) von einem nur 30cm hohen Tisch fallen lassen mit anschließendem Bügelbruch. Fehlkonstruktion?
Ja, Fehlkonstruktion, eindeutig. :D Nach meiner Erfahrung gibt es bei den Brillen gewaltige Unterschiede. Die einen fallen beim kleinsten Stupser auseinander, andere stecken praktisch alles weg. Das ist eine Frage der Konstruktion und Materialauswahl.

Grüße
D80Fan
 
Dass ich nicht sehr lange in diesem Forum angemeldet bin, heißt nicht, dass ich nicht beurteilen kann, welche elektronischen bzw. mechanischen Schäden auftreten können.

Davon war nicht die Rede. Du machtest Annahmen über meine Kompetenzen, die Du aufgrund des kurzen hierseins nicht wissen kannst.


Ich weiß wirklich nicht, was Du in diesem Fall erwartest.

Ich erwarte, daß Du meine Postings richig liest. Ich schrieb doch, daß ich Aufbau und Standardfehler des 600ers zur Genüge kenne.

Das wird nicht nur ein SB-600 nicht überstehen, sodern fast jedes andere elektronische Gerät auch nicht, sofern es nicht dementsprechend konstruiert ist.

Soweit die Theorie. In der Praxis sieht das so aus, daß einen solchen Sturz genug Geräte schadlos überstehen, weil man eben nicht gewinnmaximiert gebaut hat und innen maximal blickstabiles Material verbaut wurde. Beispiel SB-600: Der Motor für den Zoomreflektor ist nur vorne an der Achse befestigt, hängt hinten frei in der Luft. Der kracht als erstes ab, wenn da eine solche Beschleunigung einwirkt. Zweite Schwachstelle ist das Display, welches wie bei Mobiltelefonen per Kontaktkissen und Klemme statt Lötverbindung befestigt ist - bei Stoß etc rutscht auch das sofort raus, was sich dann in totem Display oder komischen zeichen äußert. SB-700 und 900 haben ein Display, welches per Kontaktfolienfahne an die Platine gesteckt ist - deutlich besser.

Warum sollte ausgerechnet ein Blitz das überstehen?

Weil man damit rechnen muß, daß so ein Ding auch mal segelt? Ich hab hier Blitze aus den 70ern und auch 80ern, die sowas schadlos überstehen, auch alte Nikoblitze waren da robuster gebaut als SB-80/600/800.

Ich hatte vor einiger Zeit eine Carrera Sonnenbrille (im übrigen ähnlich teuer wie ein SB-600) von einem nur 30cm hohen Tisch fallen lassen mit anschließendem Bügelbruch. Fehlkonstruktion? Nein, Pech gehabt oder eigene Dummheit.

Ich würde es als gewinnoptimierte Konstruktion bezeichnen. War das ein Metallbügel? Ich trage seit ich eine Brille brauche nur Metallbrillen, und die haben schon einiges aushalten müssen (und das ohne kaputtzugehen), aber bei einem Fall von 30cm ein Bügelbruch wäre für mich ein Reklamationsgrund gewesen.

Platinen flicken? Wer Bastler ist und ein paar abgerissene Lötpads oder Leiterbahnen reparieren kann, soll sein Glück versuchen. Bei Multilayer und / oder Feinleiter hörts jedoch auf.

genau das meinte ich oben mit dem Ehrgeiz.

Nikon wird richtigerweise sowieso nur einen Teiletausch vornehmen. Für EUR 130,- würde ich den SB-600 reparieren lassen. Ein Neukauf verursacht die doppelten Kosten.

Ich fürchte, Du hast die aktuellen Preise nicht im Blick. Einen SB-600 bekommt man in Holland für ca. 170.- neu, und auch hier werden aufgrund des Nachfolgers die Preise fallen, daher lohnt sich eine Reperatur nicht, zumal man für diesen Preis auch einen gleichwertigen, aber robusteren Metz 48AF oder 50AF bekommt.

Ich denke, wir sollten es hierbei belassen, da dem TE diese (unsere) Diskussion nicht weiterhilft. Wenn er einen gewissen elektronischen Sachverstand hat und die äußeren Schäden selbst in der Lage ist zu beurteilen, kann er sich evtl. selbst heranwagen. Falls nein, dann muss er eben mit sich selbst ausmachen, ob eine Reparatur sinnvoll ist oder nicht. Verursacht hat er den Schaden schließlich durch sein eigenes Verschluden.

ACK. Wobei ein anderer Blitz wie gesagt weniger anfällig gewesen wäre ...
 
Ich fürchte, Du hast die aktuellen Preise nicht im Blick. Einen SB-600 bekommt man in Holland für ca. 170.- neu, und auch hier werden aufgrund des Nachfolgers die Preise fallen, ...
Bitte schick mir doch eine PN mit Händlerangabe, ich finde in den mir bekannten Shops den SB-600 in den NL nur für EUR 229,- zzgl Porto, selbst mit Google und niederländischer Preissuchmaschine komme ich allenfalls auf EUR 215,-, was keinen Vorteil zu den knapp EUR 218,- in D darstellt. Für EUR170,- wäre der SB-600 eine echte Alternative zum z.Zt. von mir favorisieren Nissin Di622 Mk II. Oder ist in den EUR 170,- die niederländische MwSt. nicht enthalten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten