• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB 600 oder Metz 48 AF-1?

MadGuy

Themenersteller
Hallo,

ich suche gerade einen neuen Blitz. Habe im Moment den Metz 44 AF.

Was mir an dem fehlt ist die Möglichkeit, ihn als Slave zu verwenden.

Nun habe ich zwei Möglichkeiten vor Augen:

Nikon SB 600

Metz 48 AF-1

Wenn man den Nikon in Holland bestellt, kostet er ja nicht viel mehr als der Metz, das ist mir klar. Dafür hat der Metz eine deutlich höhere Leitzahl. Ok, ob ich die jemals brauche, steht in den Sternen.

Deshalb meine Frage: Reicht der Metz oder doch besser original Nikon? Was hat der SB 600 für zusätzliche Vorteile?

Vielen Dank für Tipps.

Achja, betreiben werde ich den Blitz natürlich mit meiner D90.

Grüße
Wolfgang
 
Guck sie Dir im Laden an welcher Dir besser gefällt. Lies meine Blitz-FAQ, da ist ein Link zum Vergleich Metz-Nikon für die großen Modelle, kann man auf die Kleinen übertragen.

Die Geräte sind funktionsgleich. Ich finde die Bedienung des Metz besser, zudem hat der die wärmere Farbabstimmung, einen mechanischen Hauptschalter und keine Kontaktprobleme am Blitzschuh. Evtl auch einen Firmarevorteil, daß bei geschwenktem Reflektor dieser auf 50mm gefahren wird und da bleibt, währen die Nikonblitze unsinnigerweise mitzoomen. Zumindest beim 58er ist das seit der 3.0 so, beim 48er kann ich es gerade nicht sagen.

Der Nikon ist der Kompaktere von Beiden. Unterschied ist Geschmackssache.
 
Ich habe selber keine Metz Blitze (ausser nen alten 45 CT-4), sondern nur einen Nikon SB-600 im Einsatz. Der ist aber ziemlich kalt von der Farbtemperatur. Wenn ich den mit einem waermer abgestimmten Metz mische, dann habe ich unterschiedliche Farbtemperaturen im Bild ... ist ne Horror-Vorstellung fuer mich!

Wie gesagt ich spreche nicht aus Erfahrung hier, aber ich wuerde definitiv entweder Nikon oder Metz einsetzen.
 
Vielen Dank für eure Tipps.

Dann werde ich mal zum Händler gehen. Am besten nehm ich die Kamera mit, dann kann ich den auch mal draufsetzen.

Das mit der Farbtemperatur ist ein guter Hinweis. Das spricht natürlich dafür nur eine Marke einzusetzen.

Gruß
Wolfgang
 
Hi!

Für den Metz spricht die eingebaute Reflektorkarte. Aber wann braucht man die eigentlich?

Gegen Metz spricht die fummelige Befestigung, der hohe Strombedarf, die "Klobigkeit" und das kalte Licht.

Habe meinen Metz 48 AF1 gegen den SB 600 getauscht und nicht gereut. Gerade der Schnellverschluss ist ein deutlicher Vorteil, wenn man mit 2 Kameras unterwegs ist.
 
Für den Metz spricht die eingebaute Reflektorkarte. Aber wann braucht man die eigentlich?

??? Die Karte haben die Nikonblitze ebenso. Die ist aber eher ein Notbehelf, da gebe ich Dir Recht.

Gegen Metz spricht die fummelige Befestigung, der hohe Strombedarf, die "Klobigkeit" und das kalte Licht.


Bitte was? Metz-Blitze haben eine deutlich wärmere Farbabstimmung als sämtliche Japan-Blitze.

Habe meinen Metz 48 AF1 gegen den SB 600 getauscht und nicht gereut. Gerade der Schnellverschluss ist ein deutlicher Vorteil, wenn man mit 2 Kameras unterwegs ist.

Sicher, aber diese Blitzfußkonstruktion von Nikon hat auch ihre Tücken (Kontaktprobleme). Wenn Du Glück hast bleibst Du verschont, wenn Dein Blitz mal Aussetzer hat oder alleine loslegt dann muß er genau deshalb zum Service, siehe meine Blitz-FAQ. Es scheint so als hätte Nikon das mit dem SB-900 in den Griff bekommen.
 
Hi!

Für den Metz spricht die eingebaute Reflektorkarte. Aber wann braucht man die eigentlich?

Wenn man nach oben indirekt an die Decke blitzt, kann man mit der Reflektorkarte n kleinen Teil des Lichtes nach vorne wegleiten. Das hellt dann Schatten auf, z.b. wenn das reflektierte Licht von oben augenringartige Schatten bei Personen bewirken würde.

Alternativ kann man sich auch ne Visitenkarte mit nem Gummiband am Blitz befestigen....
 
...Gegen Metz spricht die fummelige Befestigung, der hohe Strombedarf, die "Klobigkeit" und das kalte Licht.

scheint so, dass du noch keine metz richtig benutzt hast;)

es gibt viel wichtigere kriterien...wie...

ref.karte wichtiger als ein schicker blick... und ein deutlich wärmeres blitz licht (gerade bei gesichter) als ein schnellverschluss und kalte nikon licht :o

lg jani
 
Stehe vor der Gleichen Entscheidung.

Der Kunststofffuß des Metz gefällt mir nicht,
Dagegen stehen die wärmere Lichtabstimmung und die Reflektorkarte.

Hier wurde von Höherem Stromverbrauch seiten des Metzes gesprochen, wie muss ich mir das vorstellen?
Läd er permanent auf?
Und wie wirkt sich das aus?
Wieviele Bilder oder wie lange komme ich da mit einem Satzt Akkus hin (ist der unterschied zum Nikon gravierend)?

Belichtungsprobleme wie es bei älteren Modellen von Metz gegeben hat sollten beim 48ger doch nicht mehr auftreten, oder?

Ich sehe den echten Nachteil des Metz gerade nicht, warum raten so viele von diesem ab? Nur weil sie Markenverfechter sind, oder übersehe ich etwas?

lg
 
Hier wurde von Höherem Stromverbrauch seiten des Metzes gesprochen, wie muss ich mir das vorstellen?
Die Akkulebensdauer ist nach meiner Feststellung beim SB600 fast doppelt so hoch. Auch hat der Metz mit abnehmender Akkuleistung immer häufiger Blitz/Belichtungsfehler produziert, welche erst mit frischen Akkus für 50-80 Bilder behoben waren.
 
aber 50-80 Bilder klingt schon schauderhaft, hätte eher mit 200-400 Bildern pro Ladung gerechnet.
Auch der Metz schafft 150 - 200 Bilder, aber Blitzfolgezeit und Fehlerfreiheit der Belichtung nehmen äquivalent der Ladekapazität ab. Viele Bilder werden regelrecht totgeblitzt, weil die Abstimmung Kamera/Blitz nicht mehr mitspielt. Dies trat stets mit mit halbleeren Akkus sowohl an D40, D50, D60 auf. Seit dem Wechsel auf SB600 ist mir dieses Phänomän nicht mehr untergekommen.
 
Vieleicht sollte man einfach ignorieren das es den Metz gibt, und einfach den Nikon nehemen :ugly:
Oder ich bleibe bei meinem Oldi, einem Automatikblitz aus den 80gern :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten