• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

SB-600 fürs Laternenfest - AF-Hilfslicht leuchtet nur im Automatikmode

aixi79

Themenersteller
Hallo Forum,

ich lese hier schon lange mit und gratuliere euch zu diesem Forum - nun wage ich mich mal an meine erste Frage und hoffe, sie ist nicht gar zu "dumm".

Ich will heute abend das Laternenfest im Kindergarten fotografieren und habe folgendes Equipment:
D90, 50 mm 1.8, 18-105 mm, 70-300 mm, SB-600

Eigentlich habe ich also 2 Probleme:
1) Wie bekomme ich stimmungsvolle Fotos ohne alles tot zu blitzen
2) Das AF-Hilfslicht meines SB-600 leuchtet nur im Automatikmodus der D90 (grün) - getestet mit dem 50mm 1.8, das vermutlich die beste Lösung für heute abend ist.

Ich habe den Tipp bekommen, auf jeden Fall den SB-600 aufzustecken um in der Dunkelheit durch das Hilfslicht besser fokusieren zu können und dabei jedoch die Blitzleistung entsprechend runterzuregeln damit die Stimmung erhalten bleibt.
Das Hilfslicht leuchtet jedoch nur im Vollautomatik Modus (grün).

Habe leider erst gestern vom Event erfahren und bisher kaum in richtig dunkler Umgebung Erfahrung sammeln können.
Umso mehr bin ich für eure kurzfristige Hilfe dankbar.

Unabhängig von der Sache mit dem Hilfslicht wäre ich natürlich auch für Infos zur idealen Einstellung für dieses Event dankbar wobei ich möglichst wenig vor Ort experimentieren und umstellen möchte weil mir dazu einfach die Praxis fehlt.
Demensprechend stelle ich auch keinen Anspruch an perfekte Fotos.

Vielen Dank im Voraus!
Günter
 
2) Das AF-Hilfslicht meines SB-600 leuchtet nur im Automatikmodus der D90 (grün) - getestet mit dem 50mm 1.8, das vermutlich die beste Lösung für heute abend ist.

Schau mal auf die Seite 174 in der Bedienungsanleitung deiner Kamera, dort steht genau unter welchen Bedingungen das AF-Hilfslicht leuchtet.
 
Danke für die Info aber beziehen sich diese Angaben auf S. 174 auch auf das Hilfslicht (oder wie auch immer man das rote Ding nennt) vom SB-600 oder nur auf das interne?

Ansonsten kanns also nur noch daran liegen, dass ich nicht im Einzelautofokus war.

Danke + mfG
Günter
 
es ist doch die Anleitung zum Blitz, also gehts um das vom Blitz, das der Kamera steht im Handbuch zur Kamera beschrieben - eigentlich logisch, oder?

Und: Wenn ein Blitzgerät drauf ist, das iTTL spricht, wird immer das AF-Hilfslicht des Blitzes benutzt und nicht das der Kamera (das sollte man eh abschalten, die Birne ist brutal).

Zum Thema selbst: Laß den Blitz weg. Lichtstarkes Objektiv drauf, ISO hoch, reichlich belichten - ein solches Thema ist was für available Light. Blitz zerstört nur die Stimmung. Das AF-Hilfslicht brauchts meist garnicht, die Nikons sind auch bei wenig Licht treffsicher genug. Selbst mit der alten Fuji S2 (F80-Basis) war das kein Problem. Dieser Tip, den Blitz draufzupacken, ist bei sowas Unsinn.

Dann: weg vom grünen P, nimm A oder gar M, schaue aufs Histogramm. Stelle die Kamera fest aufs mittlere AF-Feld, alles Andere ist Kappes. Schließlich willst Du doch bestimmen, wo der Fokus sitzt, oder? Wenn außerhalb der Mitte, dann entweder mit der Wippe ein passendes Feld wählen oder die Kamera dorthin richten, anfokussieren, Auslöser oder AF-L-Taste (Einstellungssache) gedrückt halten, zurückschwenken und auslösen.
 
Naja, ich würde den Blitz auf jeden Fall mitnehmen. Ich hatte letzte Woche eine ähnliche Situation im Kindergarten, wo ich versucht habe, mit dem 35/1.8, ISO 1600 und dem avaliable light der Laternen und des Martinsfeuers zu stimmsvollen Ergebnissen zu kommen.

Leider zu 95% Ausschuss - es war halt wirklich verdammt duster und die kleinen Racker wibbeln ja dauern rum :grumble:, so dass mit Belichtungszeiten von 1/30 und der Tiefenschärfe einer (Fast-)Offenblende nichts zu reißen war.

Bernie
 
Es hängt eben davon ab, wie hells dort noch ist, somit kann ohne Blitz und mit Blitz richtig sein.
Wenn ausreichend kurze Zeiten erreicht werden, Blitz aus, da funktioniert auch der AF ohne Hilfslicht(anlassen wird aber auch nicht schaden).

Blitz ein, ergibt fürchterliche Temperaturkollisionen.
Die Lösung wäre eine LEEfolie davor. Ist die Frage, ob so was vorhanden ist.

Wenn die Kinder ruhig stehen, könnte 1/30 mit AF-Hilfslicht reichen.
Wenn Bewegung drinnen ist, wirds ohne dazu blitzen und kürzeren Zeiten wohl nichts werden.

Ansonsten sollte die D90 (wenn nötig) ISO3200 vertragen, mit Blende 1,8 sollte schon was möglich sein.
Lieber ein bisschen rauschen, dafür Stimmungserhalt.
Ansonsten wird zumindest der Blitz nicht all zu auffällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, dass ich so kurzfristig hier noch Hilfe für heute Abend bekomme.

LEE Folie ist keine vorhanden.
Es wird vermutlich sehr dunkel (17:00) weil abgesehen von den Laternen der Kinder in diesem Garten keine Lichtquellen vorhanden sind.
Und dass die Kids schön brav für mich stillhalten ist wohl nicht zu erwarten :grumble:.

Erlaubt mir noch 2 Anfängerfragen:

1) Hilft es dem Autofokus, den Blitz nur wegen des Hilfslichts anzustecken und ihn z.B. in den Himmel feuern zu lassen um eben die Bilder doch nicht zu blitzen - nur wegen des Hilfslichts sozusagen?

2) Du schreibst mit Blende 1,8 und ISO 3200 wird der Blitz nicht allzu auffälig.
Meinst du damit dass er mit weniger Intensität blitzt weil nicht soviel zusätzliches Licht benötigt wird wegen o.g. Einstellungen?

Sorry für die Anfängerfragen - die Basics mit Blende, ISO und Zeit hab ich eigentlich raus aber sobald der Blitz ins Spiel kommt bin ich unsicher und verstehe nicht ganz wie sich Blitz und die anderen Parameter gegenseitig beeinflussen.

mfG
Günter
 
Kenn mich bei Nikon nicht aus. Aber es gibt Blitze, bei denen Du einstellen kannst, dass nur das Hilfslicht aktiv ist, der Blitz aber nicht blitzt.

Normalerweise ists schon so, je mehr die Kamera Licht durchs Objektiv kriegt (Offenblende1,8) und je höher die Empfindlichkeit/Verstärkung des Sensorsignals (ISO1600/3200), desto mehr Umgebungslicht wird aufgenommen und desto weniger Blitzlicht nötig.

Probiers halt einfach,- stell Dich in eine Ecke mit wenig Licht, Blende1,8 ISO400/3200,- Blitz an. Den Blitz kannst Du auch ins Minus korrigieren, sodass er weniger stark in Erscheinung tritt.

Natürlich alles in RAW aufnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in solchen Situationen mache ich es immer so:
- Belichtungsmessung bei ISO 1600 oder ähnlich hoch bei Offenblende (das ergibt dann z.B. 1/15 sec oder ähnlich lange)
- den Blitz manuell auf 1/32 der Leistung stellen
- Kamera in manullen Modus auf Offenblende und 1/60sec stellen

UND probieren.

Es gibt dafür kein Patentrezept, wenn du die "Stimmung" einfangen willst.

Per iTTL würde ich nicht arbeiten, weil die Bilder dann viel zu hell geblitzt werden.
Ich mache die Bilder lieber etwas dunkler und helle dann bei Bedarf (stellenweise) auf.
 
Der Blitz limitiert sich im Kindergarten aus folgendem Grund: jede Kinderjacke hat heute diese Reflexstreifen (das ist ja aus anderen Gründen auch gut so) aber wenn man die anblitzt sieht es echt bescheiden aus.
Ich würde den Blitz auch zu Hause lassen. AF-Hilfslicht braucht es auch nicht.
 
Wäre wirklich nett, wenn Du nach den vielen Tipps, die Du bekommen hast, auch mal Rückmeldung geben würdest, wie es geklappt hat. Der ein oder andere könnte sich von Deinen Erfahrungen profitieren ...

Bernie
 
Sorry für den späten Erfahrungsbericht....der auch noch voll Gejammer steckt!

Habe leider gemerkt, dass mir für eine solche Situation noch völlig die Erfahrung fehlt um auf sich ändernde Umstände rasch zu reagieren.

Versucht hatte ich es mit dem 50mm 1.8 im Modus M, ISO >1000, Blende meist 1.8, Zeiten 1/30 bis 1/60.
Den Blitz habe ich um -2 runtergeregelt.

Am Anfang der Veranstaltung standen die Kids mit Blick zu mir direkt vor einer vom Innenraum hell erleuchteten Glasfront. Der Rest des Gartens und auch die Gesichter der Kids waren absolut dunkel.
Die Zuschauer waren so weit vom Geschehen weggesperrt dass ich mit dem 50mm 1.8 nur ein Gruppenfoto mit vielen dunklen, kaum erkennbaren Gesichtern geschafft habe :-(.

Als die Kids dann einmal kurz an uns vorbeizogen gab ihre winzige Laterne so wenig Licht, dass der AF das Gesicht gar nicht erfassen konnte.
Habe dann auf die Laterne fokusiert mit dem (für euch vorhersehbaren) Ergebnis, dass das Gesicht sowohl unterbelichtet als auch unscharf (Blende war 1.8) war.
In solchen Fällen brauche ich einfach noch zu lange, um die nötigen Parameter rasch umzustellen - bis ich es beisammen hatte waren die Kids vorbei.

Dass der AF selbst bei sehr wenig Licht noch gut arbeitet konnte ich mit dem 50 1.8 absolut nicht nachvollziehen.
Vielleicht wars in dem Fall wirklich zu dunkel aber mir fällt auch in deutlich helleren Situationen oft auf, dass der AF mit meinem 50 1.8 kein Ziel findet.

Letztendlich stammt das einzige brauchbare Foto von den stillstehenden Laternen:grumble:.

Was ich nun aus diesem Abend lernen kann ist mir eigentlich noch nicht ganz klar - ich habs mir mal so zurechtgelegt dass ich einfach noch mehr Erfahrung sammeln muss.

Kommendes Wochenende ist Perchtenlauf mit ähnlicher Ausgangssituation, jedoch komme ich dabei viel näher an die Motive durch die zahlreichen Bengalenlichter und Fackeln wirds wohl mehr Licht geben.
Ich hoffe dass ich aus dem misslungenen Laternenfest noch Lehren für den Perchtenlauf ziehen kann.....ich gebe auf jeden Fall noch nciht auf (y)!!!!

Vielen Dank nochmal trotzdem für eure Tips.
Günter
 
:) Denk dir nix - ich glaub mir wär es auch nicht anders gegangen. Obwohl ich gesagt hätte - lieber ein paar Totgeblitzte Bilder als gar keine :ugly:

Ich denke da hilft wirklich nur üben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten