• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT sanfter Einstieg ins mft-Lager

Genau: OMD EM5 + 12-50 (gedichtet + Video), 17+45, 9-18 :top:

Ganz anderer Vorschlag - vielleicht blöd, aber nur mal so eine spontane Idee:
Gehäuse + 9-18mm (kann man zur Not auch als Standardzoom nutzen) + die Ergänzung nach oben durch eine lichtstarke Festbrennweite, z.B. für kleines Geld ein Panasonic 25mm/1.8 oder ein Oly 45mm/1,8 - je nach bevorzugter Brennweite. ...
Die Abdichtung des 12-50mm nützt dir nichts an einer E-M10, wie wichtig dir Makrotauglichkeit und Video-Optimierung sind weiß ich natürlich nicht.

Eine Abdichtung brauche ich eher nicht. Leichten Niesel kann wohl jede Kamera aushalten und wenn's richtig schüttet, mache ich keine Bilder...
Video ist mir auch eher egal, bzw. ist das drittrangig ;)

Die Idee, gleich das 9-18er zu nehmen und dazu eine FBW gefällt mir sehr gut. Wird dann zwar kein "sanfter" Einstieg, aber was interessiert mich das Budget von Gestern :D
Hab grad nach einem 25er geschaut. Von Pana gibt's da ein 25/1.7 und von Oly ein 25/1.8, welches hast du denn gemeint? zudem hab ich gleich noch eins von Leica entdeckt


Mir war das 12-50 von der Bauform schon wieder zu groß (immerhin 83mm) und am langen Ende ist die Blende auch nur 6,3.

Ja, ich finde das auch recht groß im Vergleich zu den anderen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Abdichtung brauche ich eher nicht. Leichten Niesel kann wohl jede Kamera aushalten und wenn's richtig schüttet, mache ich keine Bilder...
Video ist mir auch eher egal, bzw. ist das drittrangig ;)

Die Idee, gleich das 9-18er zu nehmen und dazu eine FBW gefällt mir sehr gut. Wird dann zwar kein "sanfter" Einstieg, aber was interessiert mich das Budget von Gestern :D

Sehr gut! Dann würde ich wohl für Landschaft dennoch die EM5 II nehmen, das 9-18mm (+Pol + ND + GND in 52mm), das 25er Summilux und das 45er. Für Tele bin ich mit dem 40-150 R mehr als zufrieden :top:
 
Eine Abdichtung brauche ich eher nicht. Leichten Niesel kann wohl jede Kamera aushalten und wenn's richtig schüttet, mache ich keine Bilder...
So ist es, ein paar Regentropfen schaden kaum. Die Abdichtung bringt ja nur etwas, wenn auch die Kamera abgedichtet ist, was bei der E-M10 nicht der Fall ist.

Hab grad nach einem 25er geschaut. Von Pana gibt's da ein 25/1.7 und von Oly ein 25/1.8, welches hast du denn gemeint? .
Das Pana, aber nur aufgrund des besseren "sanften-Einstiegs-Preises" ;). Ich kenne beide nicht, weil ich für diese Brennweite das Panasonic 25mm/1.4 bevorzuge.
 
...

Die Idee, gleich das 9-18er zu nehmen und dazu eine FBW gefällt mir sehr gut. Wird dann zwar kein "sanfter" Einstieg, aber was interessiert mich das Budget von Gestern :D
Hab grad nach einem 25er geschaut. Von Pana gibt's da ein 25/1.7 und von Oly ein 25/1.8, welches hast du denn gemeint? zudem hab ich gleich noch eins von Leica entdeckt

...

Sehr gute Idee!

Bzgl 25er: an einer Oly immer das von Oly, an einer Pana das andere!
Nur wenn f1,4 gefordert ist natürlich das Pana 25/1,4 - was im Übrigen hervorragend ist - um Dein Budget nochmals etwas aufzublasen...
 
Sehr gute Idee!

Bzgl 25er: an einer Oly immer das von Oly, an einer Pana das andere!
Nur wenn f1,4 gefordert ist natürlich das Pana 25/1,4 - was im Übrigen hervorragend ist - um Dein Budget nochmals etwas aufzublasen...

Was hat das für Vor-/Nachteile wenn ich das Objektiv eines anderen Herstellers anflansche? Ich dachte das ist ja grad der Vorteil bei mft, dass ich mehrere Optionen habe.

Danke für die Hilfe beim Budget-Ausreizen :D
 
Mir war das 12-50 von der Bauform schon wieder zu groß (immerhin 83mm) und am langen Ende ist die Blende auch nur 6,3.
Nur mal um das etwas zu relativieren: das 12-50 ist lang - wird dafür aber beim zoomen nicht noch länger (die 14-42er sind voll ausgefahren auch nicht viel kürzer) und die Lichtstärke ist bei 32mm größer als bei einem 12-32 (und bei 50mm auch - weil das 12-32 gar keine 50mm hat) und bei 42mm liegt sie bei 5,7 (wenn ich mich recht erinnere) - das würde ich jetzt nicht als entscheidenen Nachteil zu den 14-42ern sehen. Ist also wie immer relativ zu betrachten.
Was hat das für Vor-/Nachteile wenn ich das Objektiv eines anderen Herstellers anflansche?
Vorteile bringt es vor allem, wenn ein Hersteller etwas in das Objektiv einbaut, was nur seinen Kameras nutzt. OIS etwa an Panasonic-Kameras oder die DFD-Unterstützung, beim 12-32 der manuelle Fokus, Unterstützung von Blendenringen oder Funktionstasten am Objektiv.
Bei den 25ern sehe ich da aber keine gravierenden Unterschiede, da gibt es auch bei Panasonic keinen OIS - also kann man problemlos nach Größe/Gewicht und Preis bzw. Lichtstärke (wobei 1,7 zu 1,8 unerheblich ist) entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
das 12-50 hat auch noch die Macro Funktion.
Ich bin mit dem 12-50 sehr zufrieden und die f 6,3 bei 50 ist nicht so problematisch für mich zumindest.
 
Vorteile bringt es vor allem, wenn ein Hersteller etwas in das Objektiv einbaut, was nur seinen Kameras nutzt.

Die interne Korrektur sollte aber Herstellerunabhängig sein, oder?!
Man kann daher auch auf einer Oly eine Pana-Linse updaten und umgekehrt.
Ob der die Hersteller die Korrektureinstellungen vom anderen Hersteller bekommen hat oder selbst entwickelt hat? Also zB Oly mit der Korrektur für das 12-32.
 
Also wenn's ums Reinschnuppern in das mFT-System geht, dann würde ich mir mal eine Olympus-Kombi über das Wochenende im Rahmen der Test&Wow-Aktion ausleihen. Man muss halt eine Kaution hinterlegen, aber die bekommt man nach dem Test ja wieder zurück.

Willst Du wissen, was geht, dann nimm die OM-D E-M1 samt 12-40 1:2.8. Willst Du wissen, was man mit einem eingeschränkten Kostenaufwand erreichen kann, dann nimm die E-M10 samt 14-150 II.

Panasonic bietet solch eine Aktion leider nicht an.

Bis dann,

Thorsten
 
Oder man kauft sich einfach eine ältere für wenig Geld und wuselt sich erstmal rein, später kann man die weiterschenken oder verkaufen. Für das Geld wofür hier ältere Gs oder PLs angeboten werden alles kein Ding, die sind immer noch aktuell von den Bildern her.
 
Die interne Korrektur sollte aber Herstellerunabhängig sein, oder?!
Die meisten Korrekturen (und das sind die, die eine Angabe vom Objektiv benötigen) sind im Standard festgelegt - und somit Herstellerübergreifend gesichert. Die CA-Korrektur ist es z.B. nicht, braucht aber auch nicht zwingend Angaben vom Objektiv und wird inzwischen auch in allen Kameras durchgeführt.
Auch funktionieren alle Objektive an jeder Kamera problemlos, Blendeneinstellung und AF und auch der OIS kann an einer Olympus-Kamera genutzt werden.

Und konkret ging es um die 25er - da sehe ich gar keine Probleme.
 
und warum ziehst Du nicht das Pana 14-45/3.5-5.6 in Betracht?
Ich bin ja auch gerade am "Wechseln" und lese deshalb interessiert mit...

Bei den (vielfältigen) Objektivbezeichnungen bin ich als Laie manchmal "verwirrt":confused:

Von welchem Pana sprichst Du :eek:
Panasonic Lumix G Vario 14-45mm f/3.5-5.6 Mega O.I.S MFToder
Panasonic Lumix G Vario Objektiv 14-45mm/F3.5 - 5.6 ASPH
 
Nur mal um das etwas zu relativieren: das 12-50 ist lang - wird dafür aber beim zoomen nicht noch länger (die 14-42er sind voll ausgefahren auch nicht viel kürzer)

Mit anderen Worten: das 12-50 ist immer lang; das 14-42 kann "lang" werden, ist aber nicht ständig lang und damit kompakter...
 
Nimmst Du das an oder weißt Du das sicher?
Bei Verzeichnung und Vignetierung bin ich ganz sicher, das wurde bei der Vorstellung von mFT von beiden Firmen auch propagiert, dass dies im Standard festgelegt ist. Bei CA bin ich auch ganz sicher, dass das nicht Bestandteil im Standard ist, das ist erst später erst von Panasonic, dann auch von Olympus eingebaut worden.
Mit anderen Worten: das 12-50 ist immer lang; das 14-42 kann "lang" werden, ist aber nicht ständig lang und damit kompakter...
So klingt das aber viel pessimistischer, da war meine Aussage irgendwie freundlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl 25er: an einer Oly immer das von Oly, an einer Pana das andere!
Nur wenn f1,4 gefordert ist natürlich das Pana 25/1,4 - was im Übrigen hervorragend ist - um Dein Budget nochmals etwas aufzublasen...

Sehe ich nicht so. Ich habe das oben genannte Pana (Leica) an einer Oly. Ja, es gibt lila Ränder, wenn ich tagsüber mit Offenblende (!) Bäume gegen den Himmel fotografiere.

Aber erstens, mit einer Panasonic-Kamera hätte man die dann wohl auch, und zweitens, wer macht denn sowas, dann kann man auch wirklich abblenden. :p

Vernünftig finde ich diese Regel bei Kit-Zooms. Eine Pana (außer GX7/8) und ein Olympus-Kitzoom bedeutet, man verzichtet ohne Not auf den Stabi. Beim 45-er auch, wer eine Pana ohne Stabi hat sollte lieber das Pana 42,5-er nehmen.
 
Für den preisgünstigen Ausprobiereinstieg in mft empfehle ich ganz einfach eine gebrauchte Pen, günstiges Vor-Vor-Modell, mit Kitzoom 14-42. Der finanzielle Aufwand und das Risiko des Nichtgefallens sind sehr gering, die Ergebnisse technisch gesehen immer noch besser als die künstlerischen Qualitäten der meisten Nutzer dahinter;)
 
Ich bin von Canon KB komplett gewechselt und habe neben den Sahnestücken (12-40mm 2,8 pro, 7-14mm 2,8 pro, 42,5mm 1.2 Nocticron) auch das 14-42mm EZ ( = Electronic Zoom); zusammen mit der M10 ergibt das eine handtaschenfreundliche Kombi, wo Frau nicht meckert! So packe ich mir für unsere New York Reise zwei Kombis zusammen ( leicht für Frau, beste Gläser für mich😄)
Daher mein Vorschlag für Dich:
M10
9-18
14-42 EZ
25mm 1,8 oder 1,4

eventuell ein 45mm 1,8 ( wenn Portraits gewünscht sind)

Damit wirst Du viel Spaß haben! Das Fotografieren wird dir leichtfüßiger und befreiter vorkommen und durch diese Lockerheit kommen neue Bilder und in der Summe mehr Spaß!
Wünsche viel Spaß!
 
Es betrifft alle Kameras, bei denen sich irgendein Teil bewegt. Bei Spiegelreflexkameras ist das Problem deutlich größer, bei MFT dagegen kleiner, weil es keinen Spiegel gibt, der sich bewegt. Nur der Verschluss bewegt sich, wenn ausgelöst wird.

Eine Gewährleistungssache ist es nicht, es ist einfach ein Phänomen, das zwangsläufig auftritt.
Aus welcher Quelle hast Du Dein Wissen bezüglich "Spiegelschlag" genau? Da müssten ja alle,jemals gebauten Spiegelreflexkameras dieser Welt auch DAS Problem haben...Nun bin ich mal gespannt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten