• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT sanfter Einstieg ins mft-Lager

Re: Sanfter Einstieg ins µ4/3-Lager

Was ist Shutter Shock?
Das ist Forums-Pidgin und bedeutet Verschlußschlag. Einige hier sind richtig panisch darauf, andere kennen das "Problem" nur aus den hysterischen Diskussionen hier. In zwei Jahren mit der OM-D E-M1 habe ich noch keinen Fall von Verschlußschlag gehabt. Der Spiegelschlag von SLR-Kameras ist ein weitaus ernstere Problem.
 
Trifft das alle Oly's? Und ist das eine Gewährleistungssache?
 
Will man Shutter Shock auschließen, würde ich eine MFT Cam mit EV oder die ShSh freie GM1/5 wählen. Das 12-32 bringt nur mit EV volle Leistung. Ein Nocticron oder 12-35 ist eher ShSh frei.

Fūr bodennahe Hochkantaufnahmen ist ein Klappdisplay weniger geeignet.

Hier geht es um den Ein-/Umstieg von DSLR!
Da hat man mit ShutterShock wohl eher wenig Probleme!
Ich habe mich seinerzeit für E-M10 mit EZ 14-42 entschieden.
Danach kam das 14-150 und das 9-18.
Damit bin ich für "leichtes Gepäck" bestens aufgestellt:cool:
 
Hier geht es um den Ein-/Umstieg von DSLR!
Da hat man mit ShutterShock wohl eher wenig Probleme!
Ich habe mich seinerzeit für E-M10 mit EZ 14-42 entschieden.
Danach kam das 14-150 und das 9-18.
Damit bin ich für "leichtes Gepäck" bestens aufgestellt:cool:

So ganz habe ich das nicht verstanden. Wieso hat das keine Auswirkung wenn ich von einer DSLR komme? Kann ich das irgendwo nachlesen oder sollte ich das lieber vergessen, weil nur "Panikmache"???

UWW kommt mir auch ins Haus. Tele brauch ich eher weniger...
 
Die 12mm Anfangsbrennweite wäre mir schon lieber, aber das 14-42er ist doch kompakter.

Wenn nur eines von beiden in Frage kommt, muss man sich halt entscheiden. Größenmäßig kann das 12-50 natürlich nicht gegen das 14-42 Pancake anstinken. Obwohl ich auch das 14-150 habe, habe ich das 12-50 doch öfter drauf. Das Mehr an Brennweite im Weitwinkel ist mir doch wichtiger. Das 12-50 kaufen viele im Kit mit, so dass es öfter zum Verkauf angeboten wird.

Das 14-42 gibt es als M.ZUIKO DIGITAL 14‑42mm 1:3.5‑5.6 II R (größere Bauform) und als M.ZUIKO DIGITAL ED 14‑42mm 1:3.5‑5.6 EZ PANCAKE (kompakte Bauform).
 
Zuletzt bearbeitet:
Trifft das alle Oly's? Und ist das eine Gewährleistungssache?

Es betrifft alle Kameras, bei denen sich irgendein Teil bewegt. Bei Spiegelreflexkameras ist das Problem deutlich größer, bei MFT dagegen kleiner, weil es keinen Spiegel gibt, der sich bewegt. Nur der Verschluss bewegt sich, wenn ausgelöst wird.

Eine Gewährleistungssache ist es nicht, es ist einfach ein Phänomen, das zwangsläufig auftritt.
 
ich bin gerade dabei aus dem DSLR-Lager in den Olympus-Bereich zu wechseln.

Diesen Wechsel habe ich auch gerade vollzogen.
Nach einem erstem Reinschnuppern mit der E-M 10 hab ich nun den kompletten Wechsel vollzogen, alles von Canon verkauft und in eine mFT Ausstattung investiert.

Nun beginnt ja die Ausflugszeit und ich freu mich schon auf viele schöne Fotos ...
 
Wenn nur eines von beiden in Frage kommt, muss man sich halt entscheiden. Größenmäßig kann das 12-50 natürlich nicht gegen das 14-42 Pancake anstinken. Obwohl ich auch das 14-150 habe, habe ich das 12-50 doch öfter drauf. Das Mehr an Brennweite im Weitwinkel ist mir doch wichtiger. Das 12-50 kaufen viele im Kit mit, so dass es öfter zum Verkauf angeboten wird.

Das 14-42 gibt es als M.ZUIKO DIGITAL 14‑42mm 1:3.5‑5.6 II R (größere Bauform) und als M.ZUIKO DIGITAL ED 14‑42mm 1:3.5‑5.6 EZ PANCAKE (kompakte Bauform).

Mehr WW wäre mir schon lieber...Also eher 12-50 oder das Pana 12-32...
Welches ist da von der BQ empfehlenswerter? Mir kommts eher auf den unteren BW-Breich an.


Es betrifft alle Kameras, bei denen sich irgendein Teil bewegt. Bei Spiegelreflexkameras ist das Problem deutlich größer, bei MFT dagegen kleiner, weil es keinen Spiegel gibt, der sich bewegt. Nur der Verschluss bewegt sich, wenn ausgelöst wird.

Eine Gewährleistungssache ist es nicht, es ist einfach ein Phänomen, das zwangsläufig auftritt.

OK, Danke. Also kann ich es eher vernachlässigen
 
Bin damals mit EPL3, 14-42 und 45mm eingestiegen und war begeistert, was aus diesem kleinen Paket kommt. Nun habe ich EM5 und eine ganze Reihe von Objektiven.

Der Einstieg ist schön einfach bei MFT - wie bereits von anderen erwähnt überlege dir was du an Body-Features brauchst (IBIS, Sucher, Einstellräder, Abdichtung). Bei den Brennweiten hast du ja schon ein Gefühl, was du suchst. Ich habe sowohl das 12-32 als auch das 12-50 und bin mit beiden sehr zufrieden. Das 12-50 hat einfach ein paar tolle allround features (Makro, Brennweite, Abdichtung), das 12-32 ist unfassbar klein. Ich kombinier eins der beiden mit 1-2 Festbrennweite und bin fertig :cool: :top:
 
Re: Sanfter Einstieg ins µ4/3-Lager

Was das M.Zuiko 12-50 mm EZ angeht – das ist zwar von der Abbildungsleistung nicht das stärkste aller µ4/3-Objektive ... aber das sind die verschiedenen 14-42-Kit-Zooms auch nicht. Schlecht ist es deswegen noch lange nicht, und es bietet einen sehr attraktiven Brennweitenbereich. Es ist ein bißchen lang, aber schlank und leicht und gut ausgestattet; insbesondere die kurze Nahgrenze beeindruckt.

Der einzige Grund, warum ich keines habe (und stattdessen das wunderbare M.Zuiko 12-40 mm Pro nutze), ist die ausgesprochen niedrige Lichtstärke am langen Ende. Mit, ich sach mal, 1:3,5-4,5 könnte ich leben. Mit 1:3,5-6,3 nicht. Doch wer sich daran nicht stört, für den ist das 12-50 eine sagenhaft universelle Standard-Optik, auch und gerade für den Einstieg.
 
Das 12-50 ist DIE Urlaubslinse finde ich.
Licht hat man da ja eh meistens....
Für alles andere Lichtstarke Festbrenner.
20er Pancake und 45er und man hat ne Ausrüstung mit einiges zu bewähltigen ist.:top:
 
... Ich habe sowohl das 12-32 als auch das 12-50 und bin mit beiden sehr zufrieden. Das 12-50 hat einfach ein paar tolle allround features (Makro, Brennweite, Abdichtung), das 12-32 ist unfassbar klein. Ich kombinier eins der beiden mit 1-2 Festbrennweite und bin fertig :cool: :top:

Was das M.Zuiko 12-50 mm EZ angeht – das ist zwar von der Abbildungsleistung nicht das stärkste aller µ4/3-Objektive ... ...ist die ausgesprochen niedrige Lichtstärke am langen Ende. ...Mit 1:3,5-6,3 nicht. Doch wer sich daran nicht stört, für den ist das 12-50 eine sagenhaft universelle Standard-Optik, auch und gerade für den Einstieg.

Das 12-50 ist DIE Urlaubslinse finde ich.
Licht hat man da ja eh meistens....
Für alles andere Lichtstarke Festbrenner.
20er Pancake und 45er und man hat ne Ausrüstung mit einiges zu bewähltigen ist.:top:

Vielen Dank für eure Einschätzung und Erfahrung. Es ist gar nicht so einfach eine geeignete (zu den eigenen Bedürfnissen) passende Kit-Linse zu finden.

12-32, 12-50, 14-42, ... Jedes hat seine Vor- und Nachteile.

Im Hinblick darauf, dass ich ein 9-18 o.ä. auch will, kann ich beim Standardzoom auch auf ein 14-42er setzen...

Am besten wird sein, eine gebrauchte OM-D zu kaufen, bei der ein Kit dabei ist, dann ist die Entscheidung gleich gefallen :D
 
Vielen Dank für eure Einschätzung und Erfahrung. Es ist gar nicht so einfach eine geeignete (zu den eigenen Bedürfnissen) passende Kit-Linse zu finden.

12-32, 12-50, 14-42, ... Jedes hat seine Vor- und Nachteile.

Im Hinblick darauf, dass ich ein 9-18 o.ä. auch will, kann ich beim Standardzoom auch auf ein 14-42er setzen...

Am besten wird sein, eine gebrauchte OM-D zu kaufen, bei der ein Kit dabei ist, dann ist die Entscheidung gleich gefallen :D

und warum ziehst Du nicht das Pana 14-45/3.5-5.6 in Betracht? Ich habe es gewählt weil es in verschiedenen Berichten hier eine besse BQ als 12-32 oder 14-42 bescheinigt bekommen hat, einen direkte Vergleich kann ich selbst Dir allerdings nicht liefern.
 
Vielen Dank für eure Einschätzung und Erfahrung. Es ist gar nicht so einfach eine geeignete (zu den eigenen Bedürfnissen) passende Kit-Linse zu finden.

12-32, 12-50, 14-42, ... Jedes hat seine Vor- und Nachteile.

Im Hinblick darauf, dass ich ein 9-18 o.ä. auch will, kann ich beim Standardzoom auch auf ein 14-42er setzen...

Am besten wird sein, eine gebrauchte OM-D zu kaufen, bei der ein Kit dabei ist, dann ist die Entscheidung gleich gefallen :D

Genau: OMD EM5 + 12-50 (gedichtet + Video), 17+45, 9-18 :top:
 
Im Hinblick darauf, dass ich ein 9-18 o.ä. auch will, kann ich beim Standardzoom auch auf ein 14-42er setzen...

Ganz anderer Vorschlag - vielleicht blöd, aber nur mal so eine spontane Idee:
Gehäuse + 9-18mm (kann man zur Not auch als Standardzoom nutzen) + die Ergänzung nach oben durch eine lichtstarke Festbrennweite, z.B. für kleines Geld ein Panasonic 25mm/1.8 oder ein Oly 45mm/1,8 - je nach bevorzugter Brennweite.

Irgendwie würde es mir widerstreben, selbst für einen sanften Einstieg nur ein Kitobjektiv zur Verfügung zu haben. So ein lichtschwaches Objektiv schränkt meiner Meinung nach mehr ein als eine Festbrennweite. Kommt vielleicht auch ein bisschen daher dass ich 14-42mm so schrecklich langweilig finde... :o

Die Abdichtung des 12-50mm nützt dir nichts an einer E-M10, wie wichtig dir Makrotauglichkeit und Video-Optimierung sind weiß ich natürlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten