• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT sanfter Einstieg ins mft-Lager

Floralys

Themenersteller
Hallo mftler,

ich möchte ins mft-Lager reinschnuppern, bin aber von der Vielfalt an Bodys und Objektiven erstmal "erschlagen".

Ich möchte hauptsächlich unterwegs fotografieren, auf Reisen, Ausflügen, usw... Gezielte/Geplante Fotografie trifft bei mir auf Landschaft.

Dafür bin ich auf der Suche nach etwas zum Einsteigen. Also erstmal Body mit Kit, das aber gerne Weitwinklig sein darf.

Was mit gefällt, ist ein Klappdisplay für bodennahe Aufnahmen.

Optisch gefallen mir die OM-D's schon ganz gut.

Was könnt ihr für den Einstieg empfehlen, darf auch gerne was Gebrauchtes sein.

Danke schonmal
 
Hallo

Ich bin vor ca 2 Monaten mit einer Olympus OM-D E-M5 und zuerst mit einer Panasonic GF 2 eingestiegen.
Eine OM-D E-M5 bekommt man gebraucht schon sehr günstig hab meine auch gebraucht gekauft

Ich finde das MFT System sehr praktisch wenn man eine Cam zum immer mit dabei benötigt oder fürn Urlaub benötigt.

Bin im Großen und ganzen sehr zufrieden damit benutze die MFT Cam zurzeit mehr als meine Canon DSLR

Das einzige bei dem ich Probleme habe ist bei Action und Sport aufnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Sanfter Einstieg ins µ4/3-Lager

Was mit gefällt, ist ein Klappdisplay für bodennahe Aufnahmen.
Die zwei wichtigsten Entscheidungen, die du zu Beginn treffen mußt, sind:
  1. Willst du neben dem Klapp-Display auch einen Sucher?
  2. Wie wichtig ist dir die Video-Qualität?
Wird ein Sucher gewünscht, so fallen schon einmal rund die Hälfte aller Modelle aus der engeren Wahl. Wenn eine hohe (semi-professionelle) Video-Qualität wichtig ist, dann sollte man sich eher an Panasonic halten. Für den gelegentlichen Video-Clip zwischendurch tut's aber auch jede Olympus.
 
Ich finde die ep5 derzeit am attraktivsten, denn die ist der em1 sehr ähnlich und für unter 300 euro zu bekommen.
 
"Reinschnuppern" um erstmal zu sehen, ob das überhaupt passt, oder als bereits sicherer Einstand in das System?
Zum "mal schauen" würde ich eine Pen empfehlen. Die schon genannte E-PL5 oder 6 oder wenn man es günstig bekommt auch die 7. Die können schon fast alles was die "großen" können (vor allem die 7), sind schön klein, recht günstig zu haben und wenn man (später) einen Sucher haben will, gibt es den zum nachrüsten.
Wenn der Einstand aber auch auf Dauer schon beschlossen ist bzw. wenn Dir die OM-Ds gut gefallen, dann eine E-M5 gebraucht oder eine E-M10 (neu oder gebraucht). Die 10 kann schon fast alles was aktuell möglich ist, die 5 ist da nicht so ganz dabei, aber trotzdem eine gute Kamera mit immer noch ein paar netten Eigenschaften (Abdichtung, guter Stabilisator) und jede Menge Möglichkeiten.
Von der Bildqualität her bieten alle nahezu die gleichen Möglichkeiten, da wirst Du keine Unterschiede bemerken, insofern bist Du also recht frei in der Entscheidung.

Das beste "Kit" wäre das 12-40 dafür, aber wenn es nicht so teuer bzw. leichter sein soll, kann man auch gut zum Universalobjektiv 12-50 oder zu einem der 14-42er greifen (wenn es ganz kompakt sein soll, eben zum EZ) - gute Bilder gelingen mit allen.
 
auch recht gut und vor allem klein: Panasonic 12-32.
Gemeinsam mit der Olympus PM1 eine wirklich kleine Lösung. Nachteil der Kamera: Aufstecksucher ist nicht nachrüstbar.
 
Ich würde als Einstieg eine gebrauchte EM5 I oder EM10 I kaufen.

Objektiv im Bereich Kitlinse, gibt es mehrere und dann mal schauen,ob der Einstieg ausgebaut werden sollte.

Viel Spaß damit:top:
 
Meine Präferenz liegt ganz klar bei der Panasonic GX8!
Die Vielfalt ihrer Möglichkeiten samt guten Optiken ist kaum zu übertreffen!
Als Optiken ziehe ich vor
- 14-140 II mm (universell, immer drauf) oder
- 12-35 mm (sehr gute All-Round-Optik, auch im Nahbereich)
- Nocticron 43.5 mm (beste Optik überhaupt an µFT)

Damit drucke ich A2+ randlos ohne sichtbare Makel!
 
Es ist ganz egal welche mFT du dir aussuchst und welches Objektiv dazu, zum Reinschnuppern sind alle geeignet.

Also wirst du nicht darum herum kommen, deine Wünsche an Ausstattung (Sucher, Klappdisplay, 2 Einstellräder, Stabi im Gehäuse, integrierter Blitz, Zubehörschuh, Touchscreen, Videomöglichkeiten usw.) sowie deine Vorstellungen von Größe, Gewicht, Anfangsbrennweite und Preis etwas konkreter zu definieren. Bringt doch nichts, wenn hier jetzt jeder nur SEIN Lieblingsmodell aufführt.

Ist das für dich zu schwierig aufgrund der Vielzahl der Möglichkeiten mache ich es mir halt einfach: Die OM-Ds gefallen dir, eine E-M10 hat eigentlich alles was man brauchen könnte wie Sucher, Klappdisplay, Stabi und Blitz - ist also ein recht rundes Gesamtpaket.

Als weitwinkliges universelles Kitobjektiv bietet sich das 12-50mm an, es ist sogar ganz ordentlich makrotauglich und für Videos optimiert. Es ist allerdings nicht das kompakteste und über die Bildqualität gehen die Meinungen auseinander. Hängt wohl davon ab, ob man ein gutes Exemplar erwischt.

Alternativ könntest du auch nur das Gehäuse kaufen und dazu separat das Panasonic 12-32mm. Allerdings kannst du damit an einer Olympus nicht manuell fokussieren.

Ein Budget hast du nicht genannt, darum hier der Vollständigkeit halber noch die beste und entsprechend teuerste Objektiv-Variante: Olympus 12-40mm/2.8 oder Panasonic 12-35mm/2.8.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Präferenz liegt ganz klar bei der Panasonic GX8!
Die Vielfalt ihrer Möglichkeiten samt guten Optiken ist kaum zu übertreffen!
Als Optiken ziehe ich vor
- 14-140 II mm (universell, immer drauf) oder
- 12-35 mm (sehr gute All-Round-Optik, auch im Nahbereich)
- Nocticron 43.5 mm (beste Optik überhaupt an µFT)

Damit drucke ich A2+ randlos ohne sichtbare Makel!
Das wäre zwar ein guter, aber kein sanfter, im Sinne von finanziell überschaubarer, Einstieg. Ich würde auch erst mal mit E-M10 oder E-M5, jeweils in der Version 1, anfangen. Die BQ ist nicht schlechter als bei den aktuellen Modellen. Dazu evtl. eine gebrauchte Festbrennweite, z. B. 17/1.8. Da kann man im überschaubaren Preisrahmen die sehr gute mFT-Qualität kennenlernen.
 
Meine Präferenz liegt ganz klar bei der Panasonic GX8!
Die Vielfalt ihrer Möglichkeiten samt guten Optiken ist kaum zu übertreffen!
Als Optiken ziehe ich vor
- 14-140 II mm (universell, immer drauf) oder
- 12-35 mm (sehr gute All-Round-Optik, auch im Nahbereich)
- Nocticron 43.5 mm (beste Optik überhaupt an µFT)

Damit drucke ich A2+ randlos ohne sichtbare Makel!

Für mich nie nachvollziehbar wie man auf so eine Fragestellung wieder das teuerste empfehlen muss.. "Einsteig", "Kit-Objektiv" :p

Mit Sucher: e-m10, e-m10 ii, e-m5, gx7 und die G-Serie bei Panasonic
Ohne Sucher: e-pl5, e-pl6, e-pl7, und die GF-Serie bei Panasonic.

Objektiv wenn du 24mm kb-äquivalent im WW brauchst: 12-32mm, 12-50mm
wenn 28mm reichen: alle anderen f3,5-5,6er Kitobjektive
 
Du scheinst ja wie ich von Pentax zu kommen. Nach einem halben Jahr mft vermisse ich eigentlich höchstens ein Pendant zum 18-135. Ansonsten findest du praktisch alles und noch mehr, meist viel leichter. Du hattest das 16-45. Hier gibt's das Pana 12-32 und in der High-End-Version das Pana 12-35. Vom Oly 12-40 ganz zu schweigen. Als Pendant zum 16-85 findest du das Oly 12-50 und bald auch das Pana 12-60. Dazu mehr Festbrennweiten als du brauchen kannst. Und auch im Telebereich wirst du fündig. Von den Kits mal ganz abgesehen. Als Kamera habe ich die OMD-EM 10 gewählt. Die WIFI-Funktion war mir wichtiger als die Staubdichtigkeit der EM 5. Pana stand nicht zur Auswahl, da die erst in den hohen Preislagen den Stabi eingebaut haben.
 
Moin, Moin,

ich bin gerade dabei aus dem DSLR-Lager in den Olympus-Bereich zu wechseln. Insofern maße ich mir nicht an, Dir Empfehlungen auszusprechen.

Wichtig finde ich, dass Du die unterschiedlichen Kamera-Typen in die Hände nimmst und Dir die Anordnung der Bedienungsräder anschaust.

Gäbe es z.B. nur die OMD EM 10 Mark I und nicht auch noch die Mark II, hätte ich voraussichtlich eine Fuji genommen.
 
Ich versuche mal die meisten Fragen zu beantworten, so gut mir das gelingt.

...
  1. Willst du neben dem Klapp-Display auch einen Sucher?
  2. Wie wichtig ist dir die Video-Qualität?
...

Sucher wäre schon wichtig, Klappdisplay auch, aber notfalls gehts ohne.

...Wenn der Einstand aber auch auf Dauer schon beschlossen ist bzw. wenn Dir die OM-Ds gut gefallen, dann eine E-M5 gebraucht oder eine E-M10 (neu oder gebraucht)...Von der Bildqualität her bieten alle nahezu die gleichen Möglichkeiten, da wirst Du keine Unterschiede bemerken, insofern bist Du also recht frei in der Entscheidung.

Das beste "Kit" wäre das 12-40 dafür, aber wenn es nicht so teuer bzw. leichter sein soll, kann man auch gut zum Universalobjektiv 12-50 oder zu einem der 14-42er greifen (wenn es ganz kompakt sein soll, eben zum EZ) - gute Bilder gelingen mit allen.

Es soll schon ein Einstieg ins System sein, aber nicht gleich mit Vollausstattung. Die E-M5 und E-M10 habe ich mir schon etwas angesehen. Klappdisplay und Sucher sind da ja schon drin :top:

Das 12-40/2.8 ist mir (zumindest im Moment) etwas zu viel Einstieg...
Das 12-50er hat eine beachtliche Größe oder täuscht das?
Von den 14-42ern gibts doch irgendwie mehrere, welches davon wäre denn empfehlenswerter?

Die 12mm Anfangsbrennweite wäre mir schon lieber, aber das 14-42er ist doch kompakter.


Ich würde als Einstieg eine gebrauchte EM5 I oder EM10 I kaufen.

Es wird wohl darauf hinauslaufen...

...deine Wünsche an Ausstattung (Sucher, Klappdisplay, 2 Einstellräder, Stabi im Gehäuse, integrierter Blitz, Zubehörschuh, Touchscreen, Videomöglichkeiten usw.) sowie deine Vorstellungen von Größe, Gewicht, Anfangsbrennweite und Preis etwas konkreter zu definieren...

Als weitwinkliges universelles Kitobjektiv bietet sich das 12-50mm an, es ist sogar ganz ordentlich makrotauglich und für Videos optimiert. Es ist allerdings nicht das kompakteste und über die Bildqualität gehen die Meinungen auseinander. Hängt wohl davon ab, ob man ein gutes Exemplar erwischt.

Alternativ könntest du auch nur das Gehäuse kaufen und dazu separat das Panasonic 12-32mm. Allerdings kannst du damit an einer Olympus nicht manuell fokussieren...

Deine Aufzählung an Ausstattung trifft genau meinen Geschmack, bis auf die Videotauglichkeit. Videos werden eher nicht genutzt.

Das Pana 12-32 ist schön kompakt. Warum sollte man damit manuell Fokussieren, bzw. in welchen Situationen wäre das nützlich bei der BW?

... Dazu evtl. eine gebrauchte Festbrennweite, z. B. 17/1.8. Da kann man im überschaubaren Preisrahmen die sehr gute mFT-Qualität kennenlernen.

Ich denke zum Start ist mir ein Zoom lieber, aber eine FBW wird schon auch den Weg zu mir finden...
 
Ich stand vor ein paar Wochen vor der selben Frage (bin im Canon-Lager mit einer 60D und diversen guten Objektiven unterwegs) um etwas leichtes universelles als Immerdabei zu finden.
Für mich waren ein Sucher und ein Klappdisplay K.O.-Kriterien. Als Preislimit zum Reinschnuppern hatte ich mir 500 Euro gesetzt. Damit schieden die teuren lichtstarken Standardzooms (14-40/2.8 und 12-35/2.8) aus, Festbrennweiten sind mir nicht flexibel genug (ich will beim Immerdabei nicht eine Handvoll Objektive mitschleppen) und auch die neusten Modelle von Olympus und Panasonic passten nicht ins gesetzte Limit.
Und so kamen in die engere Wahl die beiden Olympus E-M5, E-M10 und die Panas GM5 und GX7.
Geworden ist es letztendlich eine E-M5 mit dem Pana 14-45/3.5-5.6 und damit war ich noch deutlich unter dem gesetzten Limit. Allerings habe ich noch nicht sehr viel Erfahrungen damit sammeln können. Der Funktions- und Einstellumfang ist immens und auch etwas gewöhnungsbedürftig.
 
Will man Shutter Shock auschließen, würde ich eine MFT Cam mit EV oder die ShSh freie GM1/5 wählen. Das 12-32 bringt nur mit EV volle Leistung. Ein Nocticron oder 12-35 ist eher ShSh frei.

Fūr bodennahe Hochkantaufnahmen ist ein Klappdisplay weniger geeignet.
 
....Und so kamen in die engere Wahl die beiden Olympus E-M5, E-M10 und die Panas GM5 und GX7.
Geworden ist es letztendlich eine E-M5 mit dem Pana 14-45/3.5-5.6.....

Das wären auch so meine Empfehlungen, wenn es mit Sucher sein soll. Nimm die Kameras mal in die Hand, beschäftige Dich aber auch mal mit den Einstellungen. Ich wurde nicht so recht warm mit der Menu-Vielfalt bei Olympus und es wurde die Panasonic GX7.
Gebraucht gibt es die für rund 300 EUR, dazu das gute alte Pana 14-45 oder das noch kompaktere 12-32:top: Da landest DU zum Einstieg bei deutlich unter 500 EUR:)
 
Will man Shutter Shock auschließen, würde ich eine MFT Cam mit EV oder die ShSh freie GM1/5 wählen. Das 12-32 bringt nur mit EV volle Leistung. Ein Nocticron oder 12-35 ist eher ShSh frei.

Fūr bodennahe Hochkantaufnahmen ist ein Klappdisplay weniger geeignet.

Was ist Shutter Shock?



Das wären auch so meine Empfehlungen, wenn es mit Sucher sein soll. Nimm die Kameras mal in die Hand, beschäftige Dich aber auch mal mit den Einstellungen. Ich wurde nicht so recht warm mit der Menu-Vielfalt bei Olympus und es wurde die Panasonic GX7.
Gebraucht gibt es die für rund 300 EUR, dazu das gute alte Pana 14-45 oder das noch kompaktere 12-32:top: Da landest DU zum Einstieg bei deutlich unter 500 EUR:)

Ja das werde ich definitiv noch machen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten