• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SanDisk SDHC Extreme Pro 32GB

joergens.mi

Themenersteller
Ich habe gerade diese SDHC Karte entdeckt, hat schon jemand Erfahrung mit genau diesem Typus?


Sie müsste eigentlich deutlich schneller sein als die K5 schreiben kann. Es gibt sie mit 8, 16, 32 GB und als SDXC - UHS1 mit 64 GB


SanDisk SDHC Extreme Pro 32GB

Speicherkarte, 95MB/s,SDSDXPA-032G-X46

  • Kapazität: 32 GB
  • Klasse: 10
  • Lesen: 95 MB/S
  • Schreiben: 90 MB/s
 
Zum einen meine aktuelle Karte hatte ich schon in der K20D und die nächste Karte soll auch den Nachfolger einer K5 noch ausreizen.

Die favorisierte Karte kommt ''nur'' auf 24 MB /sec, Laut Pentax soll die K5 30 MB /Sec schreiben können. (Bitte das richtig werten, das ist schon ein exzellenter Wert)

Ich kann natürlich auch gerne die Frage auf die SanDisk SDHC Extreme Pro 45 MB/sec erweitern.

Ziel ist es sicherzustellen, das die Kamera und nicht die Karte das begrenzende Element ist.

Der Preisunterschied zwischen 45MB/sec und 90 MB/sec ist nicht mehr entscheidend.
 
die 30 MB/s erreicht die K-5 genauso wenig wie die Speicherkarten ihre angegebene Geschwindigkeit oder dein USB-Port:o

nach meinen Tests und auch nach Aussagen z.B auf pentaxforums.com kommt die K-5 nicht ganz auf 20MB/s ... wenn du soviel in die "Zukunft" investieren möchtest nur zu ... für die K-5 bringt es nichts und ob es einer K-3 etwas nutzt:confused:, die D7000 kann auch nur knapp über 20 MB/s aber eben auf zwei Karten ...
 
wobei die 20MB schon wirklich sehr schnell sind. Ich mache oft mit meiner K-r Serienbilder. Die Bilder sind so schnell auf der Karte, ich habe kaum Wartezeiten. Ich habe eine Sandisk Extreme Video HD mit 30MB

Gruß
 
wobei die 20MB schon wirklich sehr schnell sind. Ich mache oft mit meiner K-r Serienbilder. Die Bilder sind so schnell auf der Karte, ich habe kaum Wartezeiten. Ich habe eine Sandisk Extreme Video HD mit 30MB

Gruß

Ich merke es halt bei Belichtungsreihen mit PEF (5 Bilder), wenn man mal 4 oder 5 Serien in Folge macht dauert es sehr lange bis die Bilder weggespeichert sind.

Wenn ich in jpg serienaufnahmen mache, erreiche ich auch die volle Kamerageschwindigkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn Dich der Preis nicht stört, kauf sie und teste sie gegen die alte. Eine zuverlässigere Beurteilung wirst Du wahrscheinlich nicht bekommen.
 
Ich merke es halt bei Belichtungsreihen mit PEF (5 Bilder), wenn man mal 2 oder 3 Serien in Folge macht dauert es sehr lange bis die Bilder weggespeichert sind.

Wenn ich in jpg serienaufnahmen mache, erreiche ich auch die volle Kamerageschwindigkeit

Hi, aber das scheint ja kein Problem der Karte zu sein, sondern eher der Kamera. Die Kamera wird die Belichtungsreihe auch nicht schneller Schreiben können als die Serienaufnahme. Die interne Verarbeitung wird der Auslöser dafür sein.
Ansonsten hilft echt nur ausprobieren.

Gruß
 
nominell! sind es 30MB/s, leider wird dies genauso wenig erreicht wie USB 2.0 60MB/s schafft oder dein Auto die Verbrauchsangaben des Herstellers erreicht ;)
 
Wenn man es genau nimmt sind bei es USB 2.0 480 MBit /Sekunde brutto mit 1024 Frames pro Sekunde. Nach Abzug des Protokoll Overheads sind auf dem USB 2.0 eine nutzbare Datenrate in der Größenordnung von 320 Mbit/s (40 MB/s) möglich ( Quelle Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Datenraten. )

Die Angabe von Pentax müsste man jetzt mal überprüfen, und um an die maximale Datenrate der Kamera heranzukommen, braucht man ja bei den Karten eine, die das sicher nicht beschränkt.


Hallo elektriker2011 schon mal überlegt was da an Volumen transportiert wird 1 Serie mit 5 Bildern sind ca 154 MB wenn ich hier von 3-4 Serien spreche sind das 600 MB bei 20 MB / sec sind das 30 Sekunden Schreibzeit, ohne das die Kamera ein Problem hat.

Wenn ich die Maximalgeschwindigkeit für Sereienaufnahmen nutzen will darf ich auch nur jpg nutzen, das reduziert das nötige Volumen pro Bild auf 1/4 im Gegensatz zu RAW+.

Und auch hier bin ich schon an die Grenzen des Volumens gekommen. Man kann sich gar nicht vorstellen wie langsam Pferde an einem Doppel oder Dreifach Sprung springen - mit 7 Bilder pro Sekunde kommt man auch da an die Grenzen. Wobei die vorher bekannt und kommuniziert sind und somit keinen Fehler der Kamera darstellen.
 
Aber die K-5 hat doch Arbeitsspeicher indem die Serienbildrate gepuffert und Stück für Stück geleert wird. Eine schnelle Karte leert nur den RAM schneller, wenn die Schreibgeschwindigkeiten unterstützt werden!!!
 
Aber die K-5 hat doch Arbeitsspeicher indem die Serienbildrate gepuffert und Stück für Stück geleert wird. Eine schnelle Karte leert nur den RAM schneller, wenn die Schreibgeschwindigkeiten unterstützt werden!!!

Und damit limitiert die (nutzbare) Schreibgeschwindigkeit der Karte die Serienbildrate ab dem Moment, wo der Pufferspeicher voll ist. Und sie ist auch dafür verantwortlich, wie schnell die Kamera wieder für eine neue Serienaufnahme mit maximaler Frequenz zur Verfügung steht.
 
Und damit limitiert die (nutzbare) Schreibgeschwindigkeit der Karte die Serienbildrate ab dem Moment, wo der Pufferspeicher voll ist. Und sie ist auch dafür verantwortlich, wie schnell die Kamera wieder für eine neue Serienaufnahme mit maximaler Frequenz zur Verfügung steht.


(nutzbare) Schreibgeschwindigkeit der Karte oder Kamera, die von mir angesprchenen Karten haben 45 und 85 MB /sec also mehr als die Kamera.

Ich hoffte eigentlich das schon jemand eine der beiden Karten probiert hat und bestätigen kann das die Kamera bei 30 MB/S der begrenzende Faktor ist.
 
Ja, die Kamera ist der begrenzende Faktor. Die SanDisk 95MB/s Karte ist in der K-5 nicht schneller als eine Class 10 Karte. Wer also Geld sparen möchte, der kann für die K-5 bei normalen SDHC Karten bleiben. Die Lexar Professional Serie ist übrigens ganz ausgezeichnet (und in dieser Kamera genauso schnell, wie die SanDisk).

Mehrere GigaByte aber nach dem Urlaub mit USB 3.0 auf den Rechner zu spielen ist dann doch ein gewisser Unterschied :-).
 
Ja, die Kamera ist der begrenzende Faktor. Die SanDisk 95MB/s Karte ist in der K-5 nicht schneller als eine Class 10 Karte. Wer also Geld sparen möchte, der kann für die K-5 bei normalen SDHC Karten bleiben. Die Lexar Professional Serie ist übrigens ganz ausgezeichnet (und in dieser Kamera genauso schnell, wie die SanDisk).

Mehrere GigaByte aber nach dem Urlaub mit USB 3.0 auf den Rechner zu spielen ist dann doch ein gewisser Unterschied :-).

Hast du persönliche Erfahrung bezüglich SanDisk 95MB/s. Die Aussage wäre dann schon dahingehend interessant, das diese Karten nicht langsamer als SDHC Karten an SDHC-Geräten sind. Allerdings spiele ich die Gigabytes im Urlaub am Abend auf den Laptop und eine externe Festplatte, anschließend wird die Karte in der Kamera formatiert - für den nächsten Tag.
 
Ich habe die 16GB Karte mit 95MBs und eine 4 GB Lexar pro class 10. Die beiden sind in der K-5 gleich schnell.

Eben, die Lexar kann auch mit maximal 20-30MB/Sek. beschrieben werden. Wenn die Kamera den Puffer nur mit 20MB/Sek. ausgelsen kann und etsprechend auf die SD Karte schreiben kann ist das eben so.
Die Serienbildgeschwindigkeit von 6B./Sek. meiner K-r reicht für Springbilder locker. Du willst ja das Pferd nicht schon vor dem Sprung haben, sondern wärend der Spring/Flugphase.

Gruß elektriker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten