Schrank
Themenersteller
Hier ein paar erste Beispielbilder zum neuen Samyang 16mm APS Objektiv.
Wie üblich für Samyang hat das Objektiv keine Automatiken. Daher ist der Fokus und die Blende je über einen Ring zu bedienen. Die beiden Ringe sind sauber zu bedienen, der Blendendring rastet von Blende 2 bis 16 in 1/2 Blendenstufen. Von 16 nach 22 ist es ein voller Schritt.
Da das mein erstes Objektiv von Samyang ist, kann ich die Gehäusequalität nicht mit anderen Objektiven dieser Marke vergleichen. Ich finde man spürt, dass das Gehäuse aus Kunststoff gefertigt ist, aber es fühlt sich nicht so billig an, wie das 18-70 Kit. Mit dem 18-55 habe ich keine Erfahrungen.
Die Gegenlichtblende fällt üppig aus, und schirmt das die Lise sehr gut vor Streulicht ab. Da das Frontelement recht weit zurückversetzt ist, ist der 77mm Frontdurchmesser durchaus nicht zu knapp bemessen. Beim Cokin P Filterhalter (3 Einschübe) kommt es beim Verdrehen schon zu deutlich dunklen Ecken. Mit Polfiltern habe ich noch keine Erfahrungswerte, da ich noch keinen passenden Filter besitze.
Der Fokusring ist sehr leichtgängig, und hat genügend Weg um ein sauberes Scharfstellen zu ermöglichen. An meiner A700 habe ich keine großen Probleme auf der Mattscheibe den Fokuspunkt genau zu treffen, solange das Licht ausreichend ist. In der Dämmerung wird das ganze dann eher zur Lotterie. Hier ist man vermutlich mit LiveView oder EVF im Vorteil.
Aber nun genug Text. Hier die ersten Bilder: Alle Bilder JPG OOC aus der Alpha 700. Einstellungen Kreativmodus Standard(0,0,0) ohne DRO.
Mit Lightroom auf Forumsgröße verkleinert und leicht nächgeschärft.
Alle bis auf das DSC00034 bei Offenblende. DSC00034 Blende 22 um den Blendenstern zu testen.
Wie üblich für Samyang hat das Objektiv keine Automatiken. Daher ist der Fokus und die Blende je über einen Ring zu bedienen. Die beiden Ringe sind sauber zu bedienen, der Blendendring rastet von Blende 2 bis 16 in 1/2 Blendenstufen. Von 16 nach 22 ist es ein voller Schritt.
Da das mein erstes Objektiv von Samyang ist, kann ich die Gehäusequalität nicht mit anderen Objektiven dieser Marke vergleichen. Ich finde man spürt, dass das Gehäuse aus Kunststoff gefertigt ist, aber es fühlt sich nicht so billig an, wie das 18-70 Kit. Mit dem 18-55 habe ich keine Erfahrungen.
Die Gegenlichtblende fällt üppig aus, und schirmt das die Lise sehr gut vor Streulicht ab. Da das Frontelement recht weit zurückversetzt ist, ist der 77mm Frontdurchmesser durchaus nicht zu knapp bemessen. Beim Cokin P Filterhalter (3 Einschübe) kommt es beim Verdrehen schon zu deutlich dunklen Ecken. Mit Polfiltern habe ich noch keine Erfahrungswerte, da ich noch keinen passenden Filter besitze.
Der Fokusring ist sehr leichtgängig, und hat genügend Weg um ein sauberes Scharfstellen zu ermöglichen. An meiner A700 habe ich keine großen Probleme auf der Mattscheibe den Fokuspunkt genau zu treffen, solange das Licht ausreichend ist. In der Dämmerung wird das ganze dann eher zur Lotterie. Hier ist man vermutlich mit LiveView oder EVF im Vorteil.
Aber nun genug Text. Hier die ersten Bilder: Alle Bilder JPG OOC aus der Alpha 700. Einstellungen Kreativmodus Standard(0,0,0) ohne DRO.
Mit Lightroom auf Forumsgröße verkleinert und leicht nächgeschärft.
Alle bis auf das DSC00034 bei Offenblende. DSC00034 Blende 22 um den Blendenstern zu testen.
Anhänge
-
Exif-DatenDSC00010.jpg490,5 KB · Aufrufe: 220
-
Exif-DatenDSC00031.jpg447 KB · Aufrufe: 273
-
Exif-DatenDSC00034.jpg387,5 KB · Aufrufe: 199
-
Exif-DatenDSC00081.jpg391,5 KB · Aufrufe: 141
-
Exif-DatenDSC00091.jpg431,6 KB · Aufrufe: 226