• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samyang 8 mm entzerrt als (U)WW-Ersatz tauglich?!

der_lucas

Themenersteller
hallo,

um kosten für ein (U)WW zu sparen bin ich am überlegen mein samyang 8mm mit in urlaub zu nehmen und die bilder anschließend zu entzerren.
ansonsten brauche ich bilder vom fischauge nicht im urlaub.

sinnvoller ansatz oder total daneben?
 
AW: samyang 8mm entzerrt als (U)WW-ersatz tauglich?!

für 10x15 Bilder sollte es reichen. Qualitativ machst Du aber Abstriche.
 
AW: samyang 8mm entzerrt als (U)WW-ersatz tauglich?!

Mit was wirst du es entzerren? Ich frage, weil das Samyang mit seiner stereografischen Projektion nicht von allen Programmen unterstuetzt wird ... PTlens haette im Fisheye-Mode seine Probleme mit dem Samyang, da PTlens equisolide Projektion fuer Fischaugen annimmt ... und das passt dann halt nicht so richtig.
 
AW: samyang 8mm entzerrt als (U)WW-ersatz tauglich?!

Mit was wirst du es entzerren? Ich frage, weil das Samyang mit seiner stereografischen Projektion nicht von allen Programmen unterstuetzt wird ... PTlens haette im Fisheye-Mode seine Probleme mit dem Samyang, da PTlens equisolide Projektion fuer Fischaugen annimmt ... und das passt dann halt nicht so richtig.
Magst Du mal einen Beitrag mit deinen umfangreichen Kenntnissen schreiben, was die unterschiedlichen Projektionen angeht :top:

Würde ich gerne hier verlinken: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=696768
 
das klingt doch mal ganz gut!

dann werde mal schauen, ob ich das auch hinbekomme mit dem begradigen bzw ob ich ein kostenloses oder möglichst günstiges fisheye-programm finde.
 
Könnte mir jemand mit Samyang-Objektiv per PM ein paar Bilder in Originalauflösung schicken, möglichst grafische Motive (z. B. Architektur), zentrisch und schräg, Landscape und Portrait?

Wichtig: Bilder sollten einwandfrei belichtet und scharf sein, aber nicht nachbearbeitet, insbesondere NICHT CAs entfernt.

Ich selbst habe ein Sigma 8mm, da klappt das Entzerren perfekt. Ich würde gerne mal ausprobieren, ob ich das mit Samyang auch so hinbekomme.

Nachsatz: der oben von Iphigenie verlinkte Thread zeigt gerade, wie es NICHT sein sollte. Das dort als Beispiel "entzerrte" Foto wurde offensicht flächentreu (equisolid) entzerrt, dementsprechend skurril sind im Vordergrund die Stützen der Brücke verbogen. Die CAs sind auch nicht ohne. Mein Ziel ist allerdings, dass das besser aussieht.
 
Nachsatz: der oben von Iphigenie verlinkte Thread zeigt gerade, wie es NICHT sein sollte. Das dort als Beispiel "entzerrte" Foto wurde offensicht flächentreu (equisolid) entzerrt ...

Vermutlich ... aber es wurde auch nicht nur entzerrt, sondern auch noch "aufgerichtet" (sonst waeren die vorderen Stuetzen schraeg) ... und dadurch steigert sich die unkorregierte CA nochmals ... bei der Korrektur der CA ist ja wichtig, dass es vor allen anderen Operationen (entzerren, etc) gemacht wird, da sonst die Abstaende zur Mitte nicht mehr stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder findest du da...

Finden tu ich überall was. Ich hatte aber ein paar spezielle Wünsche:

Bilder sollten einwandfrei belichtet und scharf sein, aber nicht nachbearbeitet, insbesondere NICHT CAs entfernt

Bei Bildern von irgendwoher steht in der Regel nicht dabei, ob die Original oder nachbearbeitet sind. Deshalb wäre ich schon dankbar, wenn mir jemand gutes Original-Material überlassen könnte.
 
Mich würde interessieren ob es eine ähnliche Software auch für Windows gibt.
Das oben genannte Beispiel wurde mit einem Aperture Plugin "gerade" gebogen.

Gruß Markus
 
Meins ist ein Photoshop-Plugin für Windows (NICHT Mac, auch Photoshop Elements, getestet mit Version 6 und 8), aber noch nicht verfügbar. Ich programmiere gerade, sieht mit equisolid-Objektiven aber meiner Meinung nach schon richtig gut aus.

Qualitativ hochwertige entzerrte Ausdrucke auf DIN A4 sind kein Problem, größer geht sicher auch noch.
 
Ich habe mal ein unkorrigiertes Bild aus dem Netz (wenn man sich über das Bild zu der entsprechenden Forenseite weiterhangelt, bekommt man auch mehr Informationen) genommen und in LR 3 geworfen. Von den vorhandenen Korrekturen tut es das Nikkor 10.5mm Fisheye am besten. Zusätzlich muss man dann Verzerrung auf ca. 125 und C.Aberration auf ca. 19 setzen, um das beste Ergebnis zu bekommen. Das sieht dann schon halbwegs gerade aus, aber inwiefern das noch von den Abständen verzerrt ist, kann ich auch nicht sagen. In jedem Fall ist die Bildqualität außerhalb der mittleren 2/3 des Bildes (mit viel Optimismus) nicht wirklich brauchbar.

Ein weiteres Bild aus einer anderen Perspektive wird auch halbwegs grade, braucht aber ganz andere CA-Korrekturwerte.

Also richtig schön ist das nicht unbedingt.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
@drei:
wenn du dich noch etwas gedulden kannst lasse ich dir ein paar bilder zukommen.

bin ja mal sehr auf dein plugin gespannt.
vorallem wenn du das samyang 8mm auch gut in den griff bekommst
 
...ganz andere CA-Korrekturwerte

Also:

1. Das Entzerren, denke ich, werde ich in den Griff bekommen.

2. CAs sind eine eigentümliche Geschichte. Auch andere haben das bemerkt, auf der Website eines dänischen Fotografen bin ich auf das Thema gestoßen. Eigene Erfahrungen habe ich aber nur mit dem Sigma-Objektiv. VORLÄUFIGES Ergebnis:

2.1. CAs sind instabil, d. h. abhängig vom Bildinhalt und Einflüssen, die ich nicht wirklich im Griff habe, treten sie innerhalb eines Bildes in unterschiedlicher Weise auf. Keinesfalls sind sie einfach blendenabhängig.

2.2. Es scheint so, als ob die JPEG-Umwandlung die Lage und Stärke der CAs beeinflusst.

2.3. Deshalb sollte man CAs am besten auf RAW-Material beseitigen. Auch dabei ist eine Feinkorrektur für das jeweilige Bild erforderlich, man kann CAs nur an auffälligen Stellen minimieren und nicht über das ganze Bild zum Verschwinden bringen. In der Praxis ist das (jedenfalls mit dem Sigma-Objektiv) weit weniger schlimm als es jetzt hier klingt. Ich habe es so gelöst, dass ich in meinem Plugin für das Objektiv Standard-Parameter speichere, die man dann interaktiv modifizieren kann. Das geht schnell und ist aus meiner Sicht ein vernünftiger Workflow.
 
Passt dein Plug-In auch in LR3 oder sind die APIs zwischen LR und PS immer noch verschieden?
Wenn ich mir die Qualität im Randbereich so anschaue, vielleicht sollte dein Plug-In noch die Möglichkeit bieten, den äußeren Bereich gleich abzuschneiden und wegzuwerfen nach der Korrektur. :D

Grüße

TORN
 
Ich habe 18 Bilder aus dem Archiv gekramt, wo ich denke, dass sie zur Entzerrung hilfreich sein könnten. Bekommst dann per PN den Link.

Bin schon gespannt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten